Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 191019 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #690 am: 19. April 2025, 23:10:57 »
Soll das heißen, dass du den Einsatz von Lang ULFe am 33er gutheißt, während, im Notfall, Kurz ULFe am 2er eingesetzt werden?
Sie sind am 33er nicht richtig eingesetzt, aber deiner Meinung nach sollen sie lieber im Bahnhof stehen um im Notfall (wenn davor bis zu fünf andere Reservezüge eingehen) herumstehen? Auch interessant.
Das mit dem herumstehen im Bahnhof habe ich nicht gesagt, doch ich verstehe nicht, wieso man am 2er auf Kurz ULFe zurückgreifen würde, während, im selben Moment, am 33er ein Lang ULF fahren würde. Ich würde es ja verstehen, wenn der 33er zu 100% mit Kurz ULFe fahren würde und man dann am 2er auf Kurz ULFe zurückgreift, wenn gerade kein Lang ULF zur Verfügung steht.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #691 am: 20. April 2025, 08:26:54 »
Soll das heißen, dass du den Einsatz von Lang ULFe am 33er gutheißt, während, im Notfall, Kurz ULFe am 2er eingesetzt werden?
Sie sind am 33er nicht richtig eingesetzt, aber deiner Meinung nach sollen sie lieber im Bahnhof stehen um im Notfall (wenn davor bis zu fünf andere Reservezüge eingehen) herumstehen? Auch interessant.
Das mit dem herumstehen im Bahnhof habe ich nicht gesagt, doch ich verstehe nicht, wieso man am 2er auf Kurz ULFe zurückgreifen würde, während, im selben Moment, am 33er ein Lang ULF fahren würde. Ich würde es ja verstehen, wenn der 33er zu 100% mit Kurz ULFe fahren würde und man dann am 2er auf Kurz ULFe zurückgreift, wenn gerade kein Lang ULF zur Verfügung steht.

Aber nur, weil man auf der Linie 33 nur kurze ULF einsetzt, hat man immer noch keine Garantie, dass dann im Anlassfall lange ULF für die Linie 2 zur Verfügung stehen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Aviara

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 148
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #692 am: 20. April 2025, 09:52:27 »
Soll das heißen, dass du den Einsatz von Lang ULFe am 33er gutheißt, während, im Notfall, Kurz ULFe am 2er eingesetzt werden?
Sie sind am 33er nicht richtig eingesetzt, aber deiner Meinung nach sollen sie lieber im Bahnhof stehen um im Notfall (wenn davor bis zu fünf andere Reservezüge eingehen) herumstehen? Auch interessant.
Das mit dem herumstehen im Bahnhof habe ich nicht gesagt, doch ich verstehe nicht, wieso man am 2er auf Kurz ULFe zurückgreifen würde, während, im selben Moment, am 33er ein Lang ULF fahren würde. Ich würde es ja verstehen, wenn der 33er zu 100% mit Kurz ULFe fahren würde und man dann am 2er auf Kurz ULFe zurückgreift, wenn gerade kein Lang ULF zur Verfügung steht.

Aber nur, weil man auf der Linie 33 nur kurze ULF einsetzt, hat man immer noch keine Garantie, dass dann im Anlassfall lange ULF für die Linie 2 zur Verfügung stehen.

Davon war ja auch nie die Rede. Es wird nur die Situation bemãngelt potenzielle A,A1 am 2er einzusetzen während gleichzeitig B,B1 am 33er unterwegs sind. Weil die hätte man ja sehr wohl zur Verfügung gehabt.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #693 am: 20. April 2025, 10:18:58 »
Als Reserve für den Wagentausch am 2er sind, falls kein B oder B1 verfügbar ist, in BRG im Notfall A oder A1 vorgesehen.
Wenn man den 33er endlich wieder rein mit Kurz ULFe bestücken würde, hätte man in Brigittenau genug Lang ULFe für den 2er zur Reserve.
Ja klar doch, anstatt lange Ulfe einzusetzen sollen sie im Bahnhof als Reserve stehen. :fp:
Soll das heißen, dass du den Einsatz von Lang ULFe am 33er gutheißt, während, im Notfall, Kurz ULFe am 2er eingesetzt werden?
Sie sind am 33er nicht richtig eingesetzt, aber deiner Meinung nach sollen sie lieber im Bahnhof stehen um im Notfall (wenn davor bis zu fünf andere Reservezüge eingehen) herumstehen? Auch interessant.

Hat denn niemand die IRONIE herausgelesen???
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

118

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #694 am: 22. April 2025, 08:27:10 »
Lt. WienMobil soll 1 E2+c5 auf der Linie 1 fahren->

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 875
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #695 am: 22. April 2025, 09:45:22 »
Lt. WienMobil soll 1 E2+c5 auf der Linie 1 fahren->
Ist höchstwahrscheinlich kein E2 + c5, da ich auch auf diesen Umlauf gewartet habe und es dann leider doch B 628 war, der zu diesem Zeitpunkt kam

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #696 am: 22. April 2025, 10:41:07 »
Lt. WienMobil soll 1 E2+c5 auf der Linie 1 fahren->
Ist höchstwahrscheinlich kein E2 + c5, da ich auch auf diesen Umlauf gewartet habe und es dann leider doch B 628 war, der zu diesem Zeitpunkt kam
Also auf Itip sieht man nur niederflur.
Solange die Type E2 noch fährt!

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1806
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #697 am: 22. April 2025, 21:25:55 »
Während die Hochflurer am 1er das Osterwochenende nicht überlebt haben, gibt`s am D-Wagen nun zwei E2/c5 Tageskurse, lediglich der Früh-HVZ-Verstärker wurde gestrichen.
Am Foto verlassen 4085+1485 heute Vormittags die Endstelle Nußdorf in Richtung Absberggasse.
61218591

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #698 am: 23. April 2025, 08:52:14 »
Das mit dem herumstehen im Bahnhof habe ich nicht gesagt, doch ich verstehe nicht, wieso man am 2er auf Kurz ULFe zurückgreifen würde, während, im selben Moment, am 33er ein Lang ULF fahren würde. Ich würde es ja verstehen, wenn der 33er zu 100% mit Kurz ULFe fahren würde und man dann am 2er auf Kurz ULFe zurückgreift, wenn gerade kein Lang ULF zur Verfügung steht.
Das ist sowieso nur Theorie bzw. würde nur im allergrößten Unglücksfall eintreten. In der Praxis wird man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie einen Kurz-ULF am 2er erleben.