0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: W_E_St am 08. Juli 2025, 11:10:42Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...
Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.
Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...
Dass die Anpassung der Lichtfarbe bei Fahrten im Untergrund sinnvoll ist, bezweifle ich ein wenig. Wechselt "anderswo" die Lichtfarbe, wenn man vom Tunnel ins Freie (oder umgekehrt) kommt?
Zitat von: tramway.at am 10. August 2025, 13:08:37Zitat von: W_E_St am 08. Juli 2025, 11:10:42Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen... ...wie in Gmunden z.B. auch die Helligkeit zwischen Fahrt und Stationsaufenthalt variiert. Bei gegebener Freigabe heller, nach dem Löschen der Freigabe dünkler.
In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Wenn man es einmal hat, eine nette Zusatzfunktion, die (heutzutage) nicht viel kostet. Aber wie geschrieben: nur, wenn von Beginn an eine reine LED-Beleuchtung (mit verschiedenfarbigen LEDs) eingebaut wurde.
Zitat von: W_E_St am 11. August 2025, 12:25:03In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.Das ist sinnvoll aber sonst sollte die Beleuchtung hell sein und keine Spielereien haben.
Zitat von: haidi am 11. August 2025, 16:43:28Zitat von: W_E_St am 11. August 2025, 12:25:03In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.Das ist sinnvoll aber sonst sollte die Beleuchtung hell sein und keine Spielereien haben. Naja - es gibt unterschiedliche Bedürfnisse. Pendler zB setzen sich gern in dunklere Bereiche, weil sie dösen wollen; WIll man lesen, will man einen hellen (im Bus auch erschütterungsarmen) Bereich.
Verlagerst du jetzt die Diskussion vom innerstädtischen Nah- auf den Regionalverkehr?
Naja - es gibt unterschiedliche Bedürfnisse. Pendler zB setzen sich gern in dunklere Bereiche, weil sie dösen wollen; WIll man lesen, will man einen hellen (im Bus auch erschütterungsarmen) Bereich.
Nein, hab gestern gehört, dass sie das in der Straßenbahn festgestellt haben (erstes Modul, weil da das Licht ausgeht)
Halte ich für bemerkenswert, wenn jemand nüchtern in einer Straßenbahn mit dem dauernden Beschleunigen und Bremsen und trotz der Geräuschkulisse beim FG-Wechsel alle 2 Minuten in einen Halbschlaf versinken kann. Selbst wenn es finster ist.