Autor Thema: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)  (Gelesen 21340 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5837
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #30 am: 10. August 2025, 15:24:03 »
Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.

Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...  ::)
Man kriegt es ja nicht einmal hin, grundsätzlich einen angenehmen Lichtton zu treffen – wie soll es dann bei verschiedenen Tageszeiten erst werden? >:D

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 747
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #31 am: 10. August 2025, 18:25:24 »
Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...  ::)

Auch anderswo gibt es das nur, wenn von Beginn an eine reine LED-Beleuchtung (mit verschiedenfarbigen LEDs) eingebaut wurde. In Wien kämen dafür nur D und X in Frage. Bei allen anderen werden ja nur die Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzt.

Dass die Anpassung der Lichtfarbe bei Fahrten im Untergrund sinnvoll ist, bezweifle ich ein wenig. Wechselt "anderswo" die Lichtfarbe, wenn man vom Tunnel ins Freie (oder umgekehrt) kommt?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #32 am: 10. August 2025, 20:12:10 »
Dass die Anpassung der Lichtfarbe bei Fahrten im Untergrund sinnvoll ist, bezweifle ich ein wenig. Wechselt "anderswo" die Lichtfarbe, wenn man vom Tunnel ins Freie (oder umgekehrt) kommt?

ZB bei diesen sehr gelungenen Bombardier-Zügen wechseln die Flächen über den Auffangräumen: In der Station weiß, ansoonsten je nach Tageszeit von orange-braun bis bläulich. In Tours je nach Temperatur, von warmweiss auf kaltweiss, soweit ich mich erinnere.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 747
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #33 am: 10. August 2025, 21:52:09 »
Wenn man es einmal hat, eine nette Zusatzfunktion, die (heutzutage) nicht viel kostet. Aber wie geschrieben: nur, wenn von Beginn an eine reine LED-Beleuchtung (mit verschiedenfarbigen LEDs) eingebaut wurde.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2029
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #34 am: 11. August 2025, 09:07:17 »
Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.

Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...  ::)

...wie in Gmunden z.B. auch die Helligkeit zwischen Fahrt und Stationsaufenthalt variiert. Bei gegebener Freigabe heller, nach dem Löschen der Freigabe dünkler.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #35 am: 11. August 2025, 12:25:03 »
Die opalen Abdeckungen in allen älteren Fahrzeugen (E2, c5, A, B, Ux, T) vergilben mit der Zeit fürchterlich. Ab und zu werden welche ausgetauscht, die sind dann wieder weiß, aber selten im ganzen Wagen. Deswegen war mit den neutralweißen Leuchtstoffröhren früher das Licht teilweise regelrecht grün.

Wenn ich denke, dass es anderswo inzwischen fast Standard ist, dass die Lichtfarbe mit der Tages- oder Jahreszeit wechselt, um ein optimales Gefühl zu erzeugen...  ::)

...wie in Gmunden z.B. auch die Helligkeit zwischen Fahrt und Stationsaufenthalt variiert. Bei gegebener Freigabe heller, nach dem Löschen der Freigabe dünkler.

In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #36 am: 11. August 2025, 16:43:28 »
In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Das ist sinnvoll aber sonst sollte die Beleuchtung hell sein und keine Spielereien haben. Bei Personen mit Sehstörungen ist oft die mangelnde Helligkeit ein Problem. Rausfinden ist sicher kein Problem, aber der Weg zwischen Sitzplatz und Türe kann dank nicht denkender Fahrgäste zu einem Hindernisparcour werden.
Ist ja lustig, sich mit sowas zu beschäftigen, aber es gibt halt wesentlich wichtigere Sachen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #37 am: 12. August 2025, 21:47:57 »
Wenn man es einmal hat, eine nette Zusatzfunktion, die (heutzutage) nicht viel kostet. Aber wie geschrieben: nur, wenn von Beginn an eine reine LED-Beleuchtung (mit verschiedenfarbigen LEDs) eingebaut wurde.
Oder, genauer formuliert: Wenn man eine (zentrale) Steuereinheit und eine entsprechende Kommunikationsfähigkeit zwischen Steuerung und LED-Röhren einbaut.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #38 am: 13. August 2025, 07:48:30 »
In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Das ist sinnvoll aber sonst sollte die Beleuchtung hell sein und keine Spielereien haben.

Naja - es gibt unterschiedliche Bedürfnisse. Pendler zB setzen sich gern in dunklere Bereiche, weil sie dösen wollen; WIll man lesen, will man einen hellen (im Bus auch erschütterungsarmen) Bereich.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #39 am: 13. August 2025, 19:05:08 »
In eingeschränkter Form gibt es das in Graz seit Jahrzehnten - da wird in den Hochflurern mit dem Löschen der Freigabe die vorderste Röhre ausgeschaltet, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Das ist sinnvoll aber sonst sollte die Beleuchtung hell sein und keine Spielereien haben.

Naja - es gibt unterschiedliche Bedürfnisse. Pendler zB setzen sich gern in dunklere Bereiche, weil sie dösen wollen; WIll man lesen, will man einen hellen (im Bus auch erschütterungsarmen) Bereich.
Verlagerst du jetzt die Diskussion vom innerstädtischen Nah- auf den Regionalverkehr?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #40 am: 13. August 2025, 19:23:06 »
Verlagerst du jetzt die Diskussion vom innerstädtischen Nah- auf den Regionalverkehr?

Nein, hab gestern gehört, dass sie das in der Straßenbahn festgestellt haben (erstes Modul, weil da das Licht ausgeht)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Taurus

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 530
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #41 am: 13. August 2025, 21:03:38 »
Ich war vom Licht in den umgerüsteten Fahrzeugen mit Rasterleuchten positiv überrascht, da eine relative warme Farbtemperatur ausgewählt wurde.

Schade wenn die alten Opalabdeckungen das Licht verfälschen.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #42 am: 13. August 2025, 21:10:29 »
Naja - es gibt unterschiedliche Bedürfnisse. Pendler zB setzen sich gern in dunklere Bereiche, weil sie dösen wollen; WIll man lesen, will man einen hellen (im Bus auch erschütterungsarmen) Bereich.
Nein, hab gestern gehört, dass sie das in der Straßenbahn festgestellt haben (erstes Modul, weil da das Licht ausgeht)
Ist nur die Frage, was man als dösen bezeichnet. Nur Augen schließen oder Halbschlaf?
Halte ich für bemerkenswert, wenn jemand nüchtern in einer Straßenbahn mit dem dauernden Beschleunigen und Bremsen und trotz der Geräuschkulisse beim FG-Wechsel alle 2 Minuten in einen Halbschlaf versinken kann. Selbst wenn es finster ist.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #43 am: 14. August 2025, 06:33:56 »
Halte ich für bemerkenswert, wenn jemand nüchtern in einer Straßenbahn mit dem dauernden Beschleunigen und Bremsen und trotz der Geräuschkulisse beim FG-Wechsel alle 2 Minuten in einen Halbschlaf versinken kann. Selbst wenn es finster ist.

Ich muss meine Aufzeichnung durchhören, ich glaub es ging um Gmunden
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #44 am: 17. August 2025, 23:10:10 »
Nicht notwenig.
Auch wenn es jemand gesagt hat, bin ich trotzdem davon überzeugt, dass eine Straßenbahn, zumindest in Wien, nicht das bevorzugte Einsatzgebiet von Dämmerlichtzonen ist.