Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103220 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36800
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #345 am: 01. September 2024, 23:20:20 »
Und ein autofreier Ring erlaubt auch deutlich sinnvollere Haltestellenanordnungen mit entsprechender Gleisneulage. :)

Wie willst du die Haltestellen beim Schottentor ohne völligen Neubau des Reindls neu anordnen?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #346 am: 02. September 2024, 09:16:47 »
Das stimmt so nicht. Es gab bis vor nicht so langer Zeit einen Nachmittagseinschub der Linie 1 aus HLS so ca. um 15 Uhr, der den Ring kreuzte. Ich hab den auch einmal abgewartet, finde das Foto jetzt auf die Schnelle aber nicht. Danach erfolgte der Einschub über den Außenring zur Urania und fädelte dort ein.
Vor Errichtung der UVLSA war die Weiche nur in Sonderfällen zu benutzen, weil das ungeregelte Abbiegen bei starkem Verkehr zu gefährlich war. Inzwischen ist sie signalgesichert. Ein Abbiegen ist daher heute möglich, aber wie oben angesprochen, eben doch sehr verkehrsbehindernd.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #347 am: 02. September 2024, 11:44:32 »
Und ein autofreier Ring erlaubt auch deutlich sinnvollere Haltestellenanordnungen mit entsprechender Gleisneulage. :)

Wie willst du die Haltestellen beim Schottentor ohne völligen Neubau des Reindls neu anordnen?

Du könntest die Haltestelle D/1/71 Richtung Börse hinter die Kreuzung mit der Schottengasse verlegen. Ist aber mehr Weg für Umsteiger von 43/44. Der vordere Zug in einer Doppelhaltestelle dort ist dann schon ziemlich weit weg.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36800
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #348 am: 02. September 2024, 12:00:47 »
Du könntest die Haltestelle D/1/71 Richtung Börse hinter die Kreuzung mit der Schottengasse verlegen. Ist aber mehr Weg für Umsteiger von 43/44. Der vordere Zug in einer Doppelhaltestelle dort ist dann schon ziemlich weit weg.

Dort ist kein barrierefreier Zugang möglich (kein Aufzug in die Passage).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #349 am: 02. September 2024, 12:09:56 »
Du könntest die Haltestelle D/1/71 Richtung Börse hinter die Kreuzung mit der Schottengasse verlegen. Ist aber mehr Weg für Umsteiger von 43/44. Der vordere Zug in einer Doppelhaltestelle dort ist dann schon ziemlich weit weg.

Dort ist kein barrierefreier Zugang möglich (kein Aufzug in die Passage).

Bei der jetzigen Haltestelle gibt's aber auch keinen Aufzug. Benötigt man einen, muss man den Ring an der Oberfläche überqueren, und das könnte man dann ja immer noch.

Aber ich halt eh auch nichts davon, die Haltestelle hinter die Kreuzung zu verlegen. Dadurch entstehen lange Umsteigewege und man zwingt die Straßenbahn zum zweimaligen Stehenbleiben.

Angesichts der Idee, den Autoverkehr innerhalb des Rings stark einschränken zu wollen, könnte man natürlich die Schottengasse sperren und die Haltestelle mitten auf die Kreuzung legen. Aber das ist dann schon eine sehr absurde Utopie.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #350 am: 02. September 2024, 14:14:08 »
Du könntest die Haltestelle D/1/71 Richtung Börse hinter die Kreuzung mit der Schottengasse verlegen. Ist aber mehr Weg für Umsteiger von 43/44. Der vordere Zug in einer Doppelhaltestelle dort ist dann schon ziemlich weit weg.
Nicht nur wäre das unattraktiv weit vom Umsteigeknoten weg, auch der Abstand zur Haltestelle Börse wäre mit weniger als 200 m sehr gering.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #351 am: 02. September 2024, 21:37:15 »
By the way, warum ist die HST Ri stadteinwärts beim Landl vor der Kreuzung?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #352 am: 02. September 2024, 23:25:46 »
By the way, warum ist die HST Ri stadteinwärts beim Landl vor der Kreuzung?

Grund 1: St. U-Bahn
Grund 2: Hass auf Studierende

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #353 am: 02. September 2024, 23:59:47 »
Ein autofreier Ring hätte bei der Schottengasse natürlich keine Ampel, ergo müsste die Straßenbahn nicht zweimal stehen bleiben. Aber das Problem der weiten Umsteigwege und der Verschiebung zur Börse hin bleiben ein Problem, insofern wüsste ich beim besten Willen nicht, warum man das tun sollte.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Anrew Wiggin

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 237
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #354 am: 03. September 2024, 15:17:54 »
Wie das Beispiel Fanmeile EM 2008 zeigt, wird es linienmäßige Fahrten aus der Universitätsstraße auf den Innenring oder umgekehrt erst dann (vielleicht) geben können, wenn der Ring autofrei geworden ist. Bis dahin ist die Spekulation über entsprechende Linienverlängerungen - vornehm ausgedrückt - Gehirnakrobatik. Für Fahrten im Störungsfall (oder für Einschubfahrten zu Tagesrandzeiten) gibt es ja nach wie vor die Möglichkeit, halt mit einer "Ehrenrunde".
Wenn man 43 und/oder 44 über den Ring Richtung Schottenring verlängern will, ist die einzige Möglichkeit für die Fahrtrichtung Schottenring ein Gleis über die Reichsratstraße und Rathausplatz zum Ring. Wenn man das Gleis am Rathhausplatz auf die nördliche Seite legt, hat man bei der Kreuzung Reichratsstraße keinen Konflikt mit dem MIV und bei der Kreuzung Ring könnten die Autos sogar nach links zum Rathausplatz einbiegen während die Tram zum Innenring einbiegt. Mehr als 1 Minute Fahrzeitverlängerung würde sich wohl nicht ergeben.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #355 am: 03. September 2024, 16:02:09 »
Wenn man 43 und/oder 44 über den Ring Richtung Schottenring verlängern will, ist die einzige Möglichkeit für die Fahrtrichtung Schottenring ein Gleis über die Reichsratstraße und Rathausplatz zum Ring. Wenn man das Gleis am Rathhausplatz auf die nördliche Seite legt, hat man bei der Kreuzung Reichratsstraße keinen Konflikt mit dem MIV und bei der Kreuzung Ring könnten die Autos sogar nach links zum Rathausplatz einbiegen während die Tram zum Innenring einbiegt. Mehr als 1 Minute Fahrzeitverlängerung würde sich wohl nicht ergeben.

Geh bitte. Da gehört eine Ampel hin und fertig. Ob eine Verlängerung Sinn hat ist eine andere Frage - geben das die FG-Ströme irgendwie her, nach Eröffnung von U2 und U5?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 539
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #356 am: 03. September 2024, 17:37:57 »
Am Schottentor werden gerade die neuen Randsteinelemente verlegt. Da diese etwas höher sind als das Bodenniveau wird man hier wohl um eine Rampenkonstruktion wie im unteren Reindl nicht herum kommen.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #357 am: 04. September 2024, 00:49:09 »
Und ein autofreier Ring erlaubt auch deutlich sinnvollere Haltestellenanordnungen mit entsprechender Gleisneulage. :)

Wie willst du die Haltestellen beim Schottentor ohne völligen Neubau des Reindls neu anordnen?
Den Bahnsteig Richtung Schottenring eines (hypothetischen) Durchbinders von der Universitätsstraße auf die Gürtelfahrbahn (also zwei Bahnsteige nebeneinander) und Vereinigung der Gleise erst nach der Kreuzung.

In der Gegenrichtung hängt das natürlich vom konkreten Durchbindungskonzept ab. Aber auch da wären auch zwei Bahnsteige nebeneinander denkbar oder er geht einfach hinten über die Kreuzung drüber.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #358 am: 04. September 2024, 04:48:07 »

Den Bahnsteig Richtung Schottenring eines (hypothetischen) Durchbinders von der Universitätsstraße auf die Gürtelfahrbahn (also zwei Bahnsteige nebeneinander) und Vereinigung der Gleise erst nach der Kreuzung.

Ich glaube du meinst auf die Ringfahrbahn

Aber das kann nur Sarkastisch gemeint sein. Denn das würde bedeuten, dass dann am Ring statt 3 nur mehr 1 Gerade Fahrspur vorhanden ist. Weiters bin ich mir nicht sicher, ob sich der Radius überhaupt ausgeht.

Und das Hauptproblem wird damit auch nicht gelöst. Das nämlich immer wenn ein Zug von der Universitätsstraße ausfahren will die Ringhaltestelle in Richtung Rathaus immer nur ein Zug stehen darf.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Monorail

  • Gast
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #359 am: 04. September 2024, 05:45:07 »
Eine alternative Option wäre, beide Richtungshsltestellen des Durchbinders von der Univ.str. in Richtung Börse in der Währinger Straße, direkt neben 43/44, zu positionieren. Also im Grunde das, was aus Richtung Börse schon jetzt möglich ist, in die Gegenrichtung auch zu errichten. Die Züge in Richtung Osten fahren dann bahnsteiggleich mit dem 43er (erleichtert das Weiterfahren) und der Währinger Str. wird eine Spur kassiert (MIV oder man verlegt in dem Bereich den Radweg).