Der Zahlen Trick geht nur auf, wenn man die Dachbegrünung dazu rechnet. Da diese aber meist weder üppig ist noch viele Bäume enthalten wird, ist das meiner Meinung nach reines Greenwashing.
Du meinst also, dass Rasenflächen und Büsche irrelevant sind? Ich nicht.
Nein ich meinte, dass Dachbegrünungen in den meisten Fällen eben alles andere als Grün sind. Und alles was tiefer Wurzelt als ein Grashalm dort normalerweise nicht gern gesehen ist. Die meisten Dachbegrünungen bestehen sowieso nur aus Sukkulenten, die maximal Tupfenweise wachsen.
Sie sprach sogar davon, aufgelassene Remisen zu reaktivieren, ohne aber konkreter zu werden.
Hmm. Wirklich alte Remisen reaktivieren ist wohl wirklich sehr teuer. Auch bei Koppreiter wäre es wohl ein Umbau der einem Neubau gleichkommt. Bei denkmalgeschützten Hallen sowieso.
Da wäre es wohl "leichter" bei Stadtentwicklungsbieten oder Großbauprojekte innerhalb der Stadt, eine Remise mit zu planen. Z.B. Nordwestbahnhof oder auch Leopoldau* (Seestadt wird es ja jetzt gleich gemacht).
Auch Erweiterungen, in kleinerem Umfang von bestehenden Remisen, wäre auch ein Weg. Z.B. Erweiterung Hauptwerkstätte mit einer Abstellhalle oder hinterm Betriebshof Floridsdorf unter der Nordbrücke.
Man muss halt auch kreativ werden.
*wenn man da draußen vielleicht Erweiterungen des Netzes bauen möchte