Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53325 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #150 am: 22. November 2024, 06:48:01 »

Zu sudern habe ich aber trotzdem etwas: auf den Bildschirmen mit den nächsten Abfahrten aller Linien wurde beim D-Wagen kommuniziert, dieser verkehre wegen einer Betriebsstörung erst ab Börse bzw. Schwarzenbergplatz (das genaue Wording fällt mir nicht mehr ein). Das ist nun wirklich verwirrend - warum kann man nicht darauf hinweisen, dass er über Stubentor und Schwedenplatz umgeleitet wird?


Das ist schon klar, aber das sind auch die Texte, die auf den VFGI dargestellt werden. Und leider sind viele Fahrgäste mit viel längeren und ausführlichen Erklärungen überfordert.

... womit wir wieder bei der museumsreifen Hardware in der Fahrgastinformation wären. Falsche Informationen dürften jedenfalls noch mehr Fahrgäste überfordern.

Leuchtdioden-Anzeigen wie von Lumunio sind inzwischen seit einem guten Vierteljahrhundert in vielen Städten und Ländern verbreitet, zwischenzeitlich sind auch Bildschirme üblich. Beides kann problemlos Lauftexte anzeigen.

Nur die Wiener Linien setzen weiterhin auf Technologie aus den 80ern und nerven als Ausgleich Personal und Fahrgäste mit ständigen Ansagen in den Zügen. Ich bin dafür, alle Ansagen, die zentral in den Zügen ausgelöst werden, auch in die Büroräumlichkeiten des oberen Managements zu übertragen.

Am inzwischen dritten Tag und einer breiten Berichterstattung auch in überregionalen Medien haben doch inzwischen 90 Prozent der Fahrgäste mitbekommen, dass die U1 im Zentrum gesperrt ist. Und für die übrigen reicht es auch, die Ansage alle paar Minuten auf den Stationen einzuspielen. Wichtiger wäre, z.B. am Stubentor auf den D-Wagen als Ersatz für die U1 zu verweisen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #151 am: 22. November 2024, 06:57:03 »

Zu sudern habe ich aber trotzdem etwas: auf den Bildschirmen mit den nächsten Abfahrten aller Linien wurde beim D-Wagen kommuniziert, dieser verkehre wegen einer Betriebsstörung erst ab Börse bzw. Schwarzenbergplatz (das genaue Wording fällt mir nicht mehr ein). Das ist nun wirklich verwirrend - warum kann man nicht darauf hinweisen, dass er über Stubentor und Schwedenplatz umgeleitet wird?


Das ist schon klar, aber das sind auch die Texte, die auf den VFGI dargestellt werden. Und leider sind viele Fahrgäste mit viel längeren und ausführlichen Erklärungen überfordert.

... womit wir wieder bei der museumsreifen Hardware in der Fahrgastinformation wären. Falsche Informationen dürften jedenfalls noch mehr Fahrgäste überfordern.

Leuchtdioden-Anzeigen wie von Lumunio sind inzwischen seit einem guten Vierteljahrhundert in vielen Städten und Ländern verbreitet, zwischenzeitlich sind auch Bildschirme üblich. Beides kann problemlos Lauftexte anzeigen.

Nur die Wiener Linien setzen weiterhin auf Technologie aus den 80ern und nerven als Ausgleich Personal und Fahrgäste mit ständigen Ansagen in den Zügen. Ich bin dafür, alle Ansagen, die zentral in den Zügen ausgelöst werden, auch in die Büroräumlichkeiten des oberen Managements zu übertragen.

Am inzwischen dritten Tag und einer breiten Berichterstattung auch in überregionalen Medien haben doch inzwischen 90 Prozent der Fahrgäste mitbekommen, dass die U1 im Zentrum gesperrt ist. Und für die übrigen reicht es auch, die Ansage alle paar Minuten auf den Stationen einzuspielen. Wichtiger wäre, z.B. am Stubentor auf den D-Wagen als Ersatz für die U1 zu verweisen.

Und noch einmal, was nützen dir länger texte, wenn diese von den meisten Fahrgästen nicht verstanden wird. Man muss leider solche Info kurz und knapp gestalten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #152 am: 22. November 2024, 07:21:49 »
Fall es jemand interessiert - der komplette Zug bestand aus 3313 (führend)-2313-2282-3282-3286-2286.
Ist das ein Tippfehler, oder war der mittlere DW, der den Brand ausgelöst hat, wirklich andersherum gekuppelt?

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #153 am: 22. November 2024, 07:30:44 »
Ich bin schon gespannt, ob wir heuer einen Silvesterpfad mit U1 sehen werden. Man hält sich seitens der Wiener Linien sehr bedeckt mit Informationen und Bildern. Insbesondere gibt es vom U-Bahn-Cabrio mit offenem Verdeck bislang nur ein Video unmittelbar nach Ende der Löscharbeiten bei wenig Licht im ebenso in Mitleidenschaft gezogenen Tunnel. Alles deutet auf einen größeren Schaden hin, den man den Fahrgästen häppchenweise verkaufen möchte.

Die Menschenmassen, die sich am Schwedenplatz von der U1 zur U4 bewegen, sind schon etwas Besonderes. Die Wiener Linien könnten wohl den U-Bahn-Ausbau der nächsten 2 Generationen finanzieren, wenn sie jetzt an dieser Stelle die Fahrkarten kontrollieren würden … nicht drängeln, jeder kommt dran!

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #154 am: 22. November 2024, 07:36:34 »
Und noch einmal, was nützen dir länger texte, wenn diese von den meisten Fahrgästen nicht verstanden wird. Man muss leider solche Info kurz und knapp gestalten.

Und noch einmal: "Umleitung zwischen Börse und Schwarzenbergplatz über Schwedenplatz und Stubentor" ist nicht weniger verständlich, aber richtig, und dürfte einzig und allein an der Museumstechnologie der Wiener Linien scheitern.

Wenn dir Verständlichkeit so wichtig ist, setze dich vielleicht eher dafür ein, dass auf immer noch zu hörende Ansagen wie "Umleitung über Kai" verzichtet und auf im Netzplan zu findende Stationsnamen zurückgegriffen wird.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #155 am: 22. November 2024, 07:42:29 »
Ich bin schon gespannt, ob wir heuer einen Silvesterpfad mit U1 sehen werden. Man hält sich seitens der Wiener Linien sehr bedeckt mit Informationen und Bildern. Insbesondere gibt es vom U-Bahn-Cabrio mit offenem Verdeck bislang nur ein Video unmittelbar nach Ende der Löscharbeiten bei wenig Licht im ebenso in Mitleidenschaft gezogenen Tunnel. Alles deutet auf einen größeren Schaden hin, den man den Fahrgästen häppchenweise verkaufen möchte.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die U1 bis Karlsplatz wieder in Betrieb nimmt, aber der Abschnitt, auf dem es gebrannt hat, noch für einige Zeit gesperrt bleiben muss. Ein Glück ist, dass demnächst die Wiedner Hauptstraße wiedereröffnet wird. So wird es einfacher, einen leistungsfähigen Ersatzverkehr zu organisieren, wie wir ihn 2012 hatten.

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #156 am: 22. November 2024, 08:22:49 »
Ein Betrieb bis Karlsplatz wird vermutlich nur schwer gehen, wenn sich von Leopoldau kommend die letzte Möglichkeit zum Gleiswechsel zwischen Praterstern und Nestroyplatz befindet.

In der jetzigen Situation wäre möglicherweise das früher bestehende Wende- bzw. Abstellgleis südlich der Station Taubstummengasse von Nutzen, das 2012 durch einen Gleiswechsel ersetzt wurde. Wobei ich nicht weiß ob man so weit fahren könnte oder ob dort bereits die Infrastruktur vom brennenden Zug beschädigt wurde.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 405
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #157 am: 22. November 2024, 08:30:10 »
Infrastruktur wie eine Überleitstelle kosten zwar Geld... aber im Störungsfall helfen sie halt dann auch.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #158 am: 22. November 2024, 08:36:24 »
Fall es jemand interessiert - der komplette Zug bestand aus 3313 (führend)-2313-2282-3282-3286-2286.
Ist das ein Tippfehler, oder war der mittlere DW, der den Brand ausgelöst hat, wirklich andersherum gekuppelt?

Habe es aus dem EBFÖ.
Lg Helmut

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #159 am: 22. November 2024, 08:36:35 »
Fall es jemand interessiert - der komplette Zug bestand aus 3313 (führend)-2313-2282-3282-3286-2286.
Ist das ein Tippfehler, oder war der mittlere DW, der den Brand ausgelöst hat, wirklich andersherum gekuppelt?
Nein das stimmt so. Macht ja auch keinen Unterschied.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #160 am: 22. November 2024, 08:48:16 »
Infrastruktur wie eine Überleitstelle kosten zwar Geld... aber im Störungsfall helfen sie halt dann auch.

Auch hier geben ich das Alter der Strecke zu bedenken und bei getrennten Tunnelröhren ist es auch nicht so einfach, diese nachzurüsten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #161 am: 22. November 2024, 08:55:26 »
Hier ist in einem Video der 2313/3313 zu sehen, der von einem unbekannten U11 geschleppt wird: Komplizierter Einsatz – Video zeigt: Hier wird Flammen-U-Bahn abtransportiert | Heute.at
Bitte wieder, wie immer bei der Heute, sämtlichen Text ignorieren, auch ist das nicht die "Flammen-U-Bahn", sondern nur der führende Doppelwagen der Unfall-Garnitur.

Naja, x313 ist durch Raucheinwirkung stark verschmutzt, aber sonst sieht er - äußerlich - nicht so schlimm aus. Sollte mich wundern, wenn die Garnitur kassiert wird. Wie gesagt: unter der Prämisse, dass es durch Hitzeeinwirkung sonst keine größeren Schäden gibt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #162 am: 22. November 2024, 09:10:45 »
Mit Erstaunen habe ich gestern festgestellt, dass die U1-Sperre im weltbesten Fahrgastinformationssystem im X-Wagen tatsächlich in den Bildschirm-Netzplan eingepflegt wurde ... allerdings ohne jeden weiteren Kommentar und in derselben Signatur wie die gesperrte U2. Irgendwo mitten auf der Strecke ist ein gelbes Warndreieck ohne jede weitere Erläuterung platziert und die betroffenen Stationen sind gelb hinterlegt. Auch die gar nicht von der U1 bedienten Stationen sind eingezeichnet, während selbige bei der gesperrten U2 fehlen. Der Netzplan mit eingezeichneter Schnellbahn dürfte dieser Aktualisierung jedoch zum Opfer gefallen sein.

Am Dienstagabend war ich ebenfalls mit einem X-Wagen unterwegs und hätte mir erwartet, dass zumindest die einzeilige Störungsinformation von den (zweifellos vorhandenen!) Echtzeitdaten abgegriffen wird, aber mehr als das ständige "1/62 Teilstreckensperre" war nicht zu sehen. Da liegt offenbar ein grober Systemfehler (Aktualisierungsintervall der Störungsinformation) vor.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #163 am: 22. November 2024, 09:30:25 »
Ich bin schon gespannt, ob wir heuer einen Silvesterpfad mit U1 sehen werden. Man hält sich seitens der Wiener Linien sehr bedeckt mit Informationen und Bildern. Insbesondere gibt es vom U-Bahn-Cabrio mit offenem Verdeck bislang nur ein Video unmittelbar nach Ende der Löscharbeiten bei wenig Licht im ebenso in Mitleidenschaft gezogenen Tunnel. Alles deutet auf einen größeren Schaden hin, den man den Fahrgästen häppchenweise verkaufen möchte.

Die Menschenmassen, die sich am Schwedenplatz von der U1 zur U4 bewegen, sind schon etwas Besonderes. Die Wiener Linien könnten wohl den U-Bahn-Ausbau der nächsten 2 Generationen finanzieren, wenn sie jetzt an dieser Stelle die Fahrkarten kontrollieren würden … nicht drängeln, jeder kommt dran!
Im EBFÖ gibt es Fotos vom großteils verbrannten Wagen bzw. von den Gleisen nach dem Abtransport.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #164 am: 22. November 2024, 10:10:30 »
Mit Erstaunen habe ich gestern festgestellt, dass die U1-Sperre im weltbesten Fahrgastinformationssystem im X-Wagen tatsächlich in den Bildschirm-Netzplan eingepflegt wurde ... allerdings ohne jeden weiteren Kommentar und in derselben Signatur wie die gesperrte U2.

Ich hab das gesehen, langsam wechselnd. Man beachte die 3 Minuten Wartezeitanzeige ::)
Harald A. Jahn, www.tramway.at