Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53825 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tomy

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 2
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #75 am: 20. November 2024, 12:34:03 »
Ein Video von Krone.Tv von dem Ausgebranten zug.

https://youtu.be/nmT7WY4Uwwg

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #76 am: 20. November 2024, 12:54:56 »
Der Vergleich mit Kaprun hinkt schon ein wenig. Ohne noch genaue Details zu kennen, was die Brandursache war und wie schnell sich das Feuer ausgebreitet hat, kann man noch keine Schlüsse ziehen. Aber die Krone ist halt ein sensationsgeiles Medium…

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #77 am: 20. November 2024, 13:18:24 »
Der Vergleich mit Kaprun hinkt schon ein wenig. Ohne noch genaue Details zu kennen, was die Brandursache war und wie schnell sich das Feuer ausgebreitet hat, kann man noch keine Schlüsse ziehen. Aber die Krone ist halt ein sensationsgeiles Medium…

Genau das.

Um den Zug ist es schade, aber die Hauptsache ist, dass es keine Schäden an der Strecke selbst gibt.


Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2559
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #78 am: 20. November 2024, 13:37:40 »
Laut EBFÖ war es der U11 2282, der ausgebrannt ist.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #79 am: 20. November 2024, 13:54:15 »
Um den Zug ist es schade, aber die Hauptsache ist, dass es keine Schäden an der Strecke selbst gibt.
Na ja im Video sieht man halt doch sehr gut die arg in Mitleidenschaft gezogenen Kabeltrassen. Wenn man sich erinnert, wie lange die Begebung der Schäden nach dem letzten Müllfeuer am Karlsplatz vor fünf Jahren gedauert hat, wird man sich schon auf eine längere Betriebsunterbrechung einstellen dürfen.

29A

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #80 am: 20. November 2024, 14:43:09 »
Aber ich schätze mal man wird die ganze Garnitur ausmustern da die Wagons so ziemlich alle beschädigt sind (äußerlicher Eindruck).

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3053
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #81 am: 20. November 2024, 14:45:28 »
Es ist wirklich traurig, dass ein Silberpfeil seine Karriere so beendet.
Es ist der erste Silberpfeil überhaupt, der wegen eines Unfalls/Defekts ausgemustert werden muss.
Sicher?

Wurde der U 2017 nicht deshalb frühzeitig, am 22. Mai 2006, ausgeschieden, da der Fahrerstand des U 2029, am 7. August 2004, wegen eines Verschubunfalls mit dem U2 2067, irreparabel beschädigt wurde? (Leasingvertrag)
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #82 am: 20. November 2024, 15:09:21 »
Es ist wirklich traurig, dass ein Silberpfeil seine Karriere so beendet.
Es ist der erste Silberpfeil überhaupt, der wegen eines Unfalls/Defekts ausgemustert werden muss.
Sicher?

Wurde der U 2017 nicht deshalb frühzeitig, am 22. Mai 2006, ausgeschieden, da der Fahrerstand des U 2029, am 7. August 2004, wegen eines Verschubunfalls mit dem U2 2067, irreparabel beschädigt wurde? (Leasingvertrag)
Wurde die U² Garnitur bei dem Auffahrunfall am Schottentor vor ein paar Monaten repariert?

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #83 am: 20. November 2024, 15:12:03 »
Es ist wirklich traurig, dass ein Silberpfeil seine Karriere so beendet.
Es ist der erste Silberpfeil überhaupt, der wegen eines Unfalls/Defekts ausgemustert werden muss.
Sicher?

Wurde der U 2017 nicht deshalb frühzeitig, am 22. Mai 2006, ausgeschieden, da der Fahrerstand des U 2029, am 7. August 2004, wegen eines Verschubunfalls mit dem U2 2067, irreparabel beschädigt wurde? (Leasingvertrag)
Wurde die U² Garnitur bei dem Auffahrunfall am Schottentor vor ein paar Monaten repariert?

Nein, jedenfalls nach Aussage der Wiener Linien:

Zitat
Da die alten Züge ohnedies sukzessive durch neuere Fahrzeuge ersetzt würden, sei dieses Fahrzeug „im Rahmen der regulären Ausmusterung dem Recyclingkreislauf zugeführt“ worden.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #84 am: 20. November 2024, 15:25:25 »
Ich warte schon auf die hysterische Diskussion über den Brandschutz in der U-Bahn von Laien in den Medien.

Sicher hätte man die Fahrgäste evakuiert und scheinbar wollte man einen schadhaften Zug noch einziehen, bei dem der Fahrtwind sicher den Brand noch weiter entfacht hat.

Ob der Zug den aktuellen B1/Q1/T1 Anforderungem entspricht, wird sicherlich noch eine Rolle spielen. Auf alle Fälle wird die Behörde da noch nachstochern warum so ein Zug derart ausbrennen kann ohne Brandbeschleuniger.

Seltsam ist das schon...

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #85 am: 20. November 2024, 15:27:07 »
Hätte es Fahrgäste in der betroffenen U-Bahn gegeben dann hätten wir ein Szenario wie in Baku 1995 gehabt. Über 300 Menschen sind damals gestorben.

Man kann die Fahrgäste nicht so einfach rauslassen weil erstmal die Stromschiene abgeschaltet werden muss. Und das dauert. Glück im Unglück gehabt. Die Ermittlungen werden schon zeigen wer verantwortlich ist.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #86 am: 20. November 2024, 15:36:58 »
Hätte es Fahrgäste in der betroffenen U-Bahn gegeben dann hätten wir ein Szenario wie in Baku 1995 gehabt. Über 300 Menschen sind damals gestorben.

Man kann die Fahrgäste nicht so einfach rauslassen weil erstmal die Stromschiene abgeschaltet werden muss. Und das dauert. Glück im Unglück gehabt. Die Ermittlungen werden schon zeigen wer verantwortlich ist.
das Abschalten der Stromschiene geht schnell das ist ein Knopfdruck des Fahrers/der Fahrerin
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #87 am: 20. November 2024, 15:39:15 »
Man kann die Fahrgäste nicht so einfach rauslassen weil erstmal die Stromschiene abgeschaltet werden muss. Und das dauert.

Da die Fahrerin den Brand bemerkt hat, hätte sie bei einem besetzten Zug die Stromschiene mittels Kurzschließer "abgeschaltet". Ich stelle mir eher langwierig vor, eine vollbesetzte Garnitur über den schmalen Seitengang zu evakuieren. Und so, wie ich meine Zeitgenossen kenne, wären die Fahrgäste aus dem ersten und letzten Wagen ohne Rücksicht auf Verluste nach außen geströmt und hätten damit denen den Fluchtweg versperrt, bei denen es schon unter dem Hintern brennt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #88 am: 20. November 2024, 15:39:51 »
Aber es wird sicher eine Untersuchung geben, wieso die Kunststoffe derart brennen konnten.
Spannend wie es da weitergeht....

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #89 am: 20. November 2024, 15:43:35 »
Ich warte schon auf die hysterische Diskussion über den Brandschutz in der U-Bahn von Laien in den Medien.

Sicher hätte man die Fahrgäste evakuiert und scheinbar wollte man einen schadhaften Zug noch einziehen, bei dem der Fahrtwind sicher den Brand noch weiter entfacht hat.

Ob der Zug den aktuellen B1/Q1/T1 Anforderungem entspricht, wird sicherlich noch eine Rolle spielen. Auf alle Fälle wird die Behörde da noch nachstochern warum so ein Zug derart ausbrennen kann ohne Brandbeschleuniger.

Seltsam ist das schon...

Zwischen der Brandmeldung und dem Brand-Aus verging zwischen 30 und 60 min. Und ab einer gewissen Temperatur hilft dir kein brandhemdes Material nicht. Denn auch wenn es nicht brennt, dann schmilzt es.

Auch darf man nicht vergessen, dass die Fahrzeuge aus den 1980/90 stammen, wo es ganz andere Brandschutzbestimmungen gegeben hat, als heute. Bedeutet, damals die Zulassung kein Problem - Aber heute würde das Fahrzeug keine Zulassung mehr bekommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen