Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53606 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #90 am: 20. November 2024, 15:50:54 »
Zwischen der Brandmeldung und dem Brand-Aus verging zwischen 30 und 60 min. Und ab einer gewissen Temperatur hilft dir kein brandhemdes Material nicht. Denn auch wenn es nicht brennt, dann schmilzt es.

Dazu kommt, dass in einem Tunnel Hitze und Rauchgase viel schwerer abziehen können. Dadurch kann sich der Brand schneller ausbreiten als im Freien bzw. sind die Schäden durch bloße Einwirkung der Hitze viel größer.

Zitat von: Klingelfee
Auch darf man nicht vergessen, dass die Fahrzeuge aus den 1980/90 stammen, wo es ganz andere Brandschutzbestimmungen gegeben hat, als heute. Bedeutet, damals die Zulassung kein Problem - Aber heute würde das Fahrzeug keine Zulassung mehr bekommen.

Weiß du konkret, warum nicht?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #91 am: 20. November 2024, 15:56:25 »
Zitat
Ab Donnerstag, 21. November 2024, Betriebsbeginn:
  • Die Wiener Linien richten einen Schienenersatzverkehr ein: Die Linie D fährt (umgeleitet) über Schwedenplatz und Franz-Josefs-Kai und wird über die Absberggasse hinaus bis Reumannplatz verlängert. Damit wird auch der Schwedenplatz angebunden.
  • Die Linie U2Z (Nachtverkehr) wird ebenfalls bis Reumannplatz verlängert. Sie fährt ab Schwedenplatz über den Ring (beim Rathaus) zum Schwarzenbergplatz und über die Linie D bis Reumannplatz. Mit diesen Maßnahmen binden wir die Stationen Karlsplatz, Schwedenplatz und Reumannplatz an.
  • Auch die Linien 1 und O sind gute Alternativen, auf die Sie ausweichen können.
https://www.wienerlinien.at/vorfall-auf-der-u1

Edit: Habe es übersichtlicher gemacht.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #92 am: 20. November 2024, 15:59:03 »
D-Wagen wird ab morgen zum Reumannplatz verlängert

Wird das nicht der ultimative Verkehrskollaps Ecke Gudrunstraße/Absberggasse?

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #93 am: 20. November 2024, 16:02:03 »
Aber es wird sicher eine Untersuchung geben, wieso die Kunststoffe derart brennen konnten.
Spannend wie es da weitergeht....
Nach dem Brand 1992 hat man sich ohnehin bemüht, die Brandlast zu reduzieren. Der Austausch der Schaumstoffsitze hing ja auch damit zusammen, das diese besonders leicht Feuer fingen.

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #94 am: 20. November 2024, 16:19:08 »
Es ist wirklich traurig, dass ein Silberpfeil seine Karriere so beendet.
Es ist der erste Silberpfeil überhaupt, der wegen eines Unfalls/Defekts ausgemustert werden muss.
Sicher?

Wurde der U 2017 nicht deshalb frühzeitig, am 22. Mai 2006, ausgeschieden, da der Fahrerstand des U 2029, am 7. August 2004, wegen eines Verschubunfalls mit dem U2 2067, irreparabel beschädigt wurde? (Leasingvertrag)
Wurde die U² Garnitur bei dem Auffahrunfall am Schottentor vor ein paar Monaten repariert?

Nein, jedenfalls nach Aussage der Wiener Linien:

Zitat
Da die alten Züge ohnedies sukzessive durch neuere Fahrzeuge ersetzt würden, sei dieses Fahrzeug „im Rahmen der regulären Ausmusterung dem Recyclingkreislauf zugeführt“ worden.
Gut, dann hätten wir das geklärt und somit wurde bereits vor diesem Unfall ein Silberpfeil ausgemustert und dieser Brandzug ist nicht der Erste.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #95 am: 20. November 2024, 16:34:12 »
Sicher?
War von mir ungenau ausgedrückt, ich bezog mich dabei ausschließlich auf die Type U11. Die ist, abgesehen von den skartierten Prototypen, bis zu diesem Unfall vollständig gewesen.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #96 am: 20. November 2024, 17:01:52 »
Zitat
Ab Donnerstag, 21. November 2024, Betriebsbeginn:
  • Die Wiener Linien richten einen Schienenersatzverkehr ein: Die Linie D fährt (umgeleitet) über Schwedenplatz und Franz-Josefs-Kai und wird über die Absberggasse hinaus bis Reumannplatz verlängert. Damit wird auch der Schwedenplatz angebunden.
  • Die Linie U2Z (Nachtverkehr) wird ebenfalls bis Reumannplatz verlängert. Sie fährt ab Schwedenplatz über den Ring (beim Rathaus) zum Schwarzenbergplatz und über die Linie D bis Reumannplatz. Mit diesen Maßnahmen binden wir die Stationen Karlsplatz, Schwedenplatz und Reumannplatz an.
  • Auch die Linien 1 und O sind gute Alternativen, auf die Sie ausweichen können.
https://www.wienerlinien.at/vorfall-auf-der-u1
Die Maßnahmen sind natürlich grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings ist der Wegfall einer ganzen Linie am Westring und insbesondere am Umsteigeknoten Karlsplatz zu hinterfragen. Ebendort spielt es sich heute schon ab inklusive bummvoller Züge.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #97 am: 20. November 2024, 17:48:28 »
Immer wieder werden/wurden heute Züge der Linien 6 und 11 kurzgeführt. Der 6er ist gerade überhaupt chaotisch wo z.B gleich 2 Züge hintereinander nicht zur Stadthalle fahren sondern zur Dörfelstraße bzw. zum Stefan-Fadinger-Platz umgeleitet werden.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #98 am: 20. November 2024, 18:19:19 »
Zitat
Ab Donnerstag, 21. November 2024, Betriebsbeginn:
  • Die Wiener Linien richten einen Schienenersatzverkehr ein: Die Linie D fährt (umgeleitet) über Schwedenplatz und Franz-Josefs-Kai und wird über die Absberggasse hinaus bis Reumannplatz verlängert. Damit wird auch der Schwedenplatz angebunden.
  • Die Linie U2Z (Nachtverkehr) wird ebenfalls bis Reumannplatz verlängert. Sie fährt ab Schwedenplatz über den Ring (beim Rathaus) zum Schwarzenbergplatz und über die Linie D bis Reumannplatz. Mit diesen Maßnahmen binden wir die Stationen Karlsplatz, Schwedenplatz und Reumannplatz an.
  • Auch die Linien 1 und O sind gute Alternativen, auf die Sie ausweichen können.
https://www.wienerlinien.at/vorfall-auf-der-u1
Die Maßnahmen sind natürlich grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings ist der Wegfall einer ganzen Linie am Westring und insbesondere am Umsteigeknoten Karlsplatz zu hinterfragen. Ebendort spielt es sich heute schon ab inklusive bummvoller Züge.
Mit einer Ersatzlinie, die Ring-Rund fährt könnte man mit relativ wenigen Fahrzeugen einige Umsteigeknoten bedienen, ohne auf einem Abschnitt das Angebot auszudünnen.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #99 am: 20. November 2024, 18:31:13 »
Es fehlt einfach eine Zusatzlinie wie der "D-Wagen" vorgestern zwischen Schwedenplatz - Reumannplatz, aber halt mit sinnvollem Signal und mit hinreichend vielen Zügen. Alle anderen Linien könnten wie üblich fahren.

Außerdem könnte man die am Reumannplatz endenden Autobuslinien zum Hbf oder zum Karlsplatz verlängern.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #100 am: 20. November 2024, 18:35:45 »
Mit einer Ersatzlinie, die Ring-Rund fährt könnte man mit relativ wenigen Fahrzeugen einige Umsteigeknoten bedienen, ohne auf einem Abschnitt das Angebot auszudünnen.
Wenn man diese Züge Schwedenplatz - Bellaria fahren lässt, hat man mit der selben Anzahl an Garnituren das doppete Intervall in dem gestörten Abschnitt. Aber ich bin sicher, Hanzl hätte die Ersatzlinie Ring Rund mit 10 Minuten Pause vor dem Regierungsgebäude fahren lassen.

Die Aufgabe einer Ersatzlinie ist nicht zusätzliche Umsteigeverbindungen zu generieren, sondern ein möglichst dichtes Intervall über den gestörten Bereich anzubieten
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #101 am: 20. November 2024, 18:55:13 »
Es fehlt einfach eine Zusatzlinie wie der "D-Wagen" vorgestern zwischen Schwedenplatz - Reumannplatz, aber halt mit sinnvollem Signal und mit hinreichend vielen Zügen. Alle anderen Linien könnten wie üblich fahren.
Der Bereich Quartier Belvedere ist durch den 1er und der WLB nahezu an der Kapazitätsgrenze angelangt was die Anzahl der Züge betrifft. Auch beim Schwarzenbergplatz kommt immer nur ein Zug pro Phase über die Kreuzung und man kann dementsprechend nicht endlos Züge dorthin schicken. Es rächt sich jetzt immens, dass die Wiedner Hauptstraße noch nicht offen ist. Abgesehen davon, was es jetzt auch für die Bevölkerung im 4. und 5. Bezirk bedeutet, die auf den ÖV angewiesen sind.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #102 am: 20. November 2024, 18:59:52 »
Leider wurde die Strecke entlang der inneren Favoritenstraße stillgelegt, diese wäre bei solchen Störungen ideal gewesen.

Außerdem könnte man die am Reumannplatz endenden Autobuslinien zum Hbf oder zum Karlsplatz verlängern.
Die würden dann auf der Laxenburger Straße im Stau stehen.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #103 am: 20. November 2024, 19:00:58 »
Der Bereich Quartier Belvedere ist durch den 1er und der WLB nahezu an der Kapazitätsgrenze angelangt was die Anzahl der Züge betrifft. Auch beim Schwarzenbergplatz kommt immer nur ein Zug pro Phase über die Kreuzung und man kann dementsprechend nicht endlos Züge dorthin schicken. Es rächt sich jetzt immens, dass die Wiedner Hauptstraße noch nicht offen ist. Abgesehen davon, was es jetzt auch für die Bevölkerung im 4. und 5. Bezirk bedeutet, die auf den ÖV angewiesen sind.

Dann sollte man die Ampeln abschalten und den Verkehr manuell regeln. Im Notfall könnte man noch die WLB bis Meidling kürzen.

Die würden dann auf der Laxenburger Straße im Stau stehen.

Nicht wenn man temporäre Busspuren einrichtet.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #104 am: 20. November 2024, 19:01:37 »
Hauptsache es gibt ab morgen Ersatzverkehr, aber grad in der Vorweihnachtszeit den D über Schwedenplatz und ab Absberggasse zu verlängern ist schwachsinnig. Dafür ist die Kreuzung nicht wirklich ausgelegt. und wird den D Wagen im kompletten Verlauf ruinieren mit den Intervallen. Im Moment gibt es eh angeblich genug Fahrer auf Reserve und man sollte soviele wie möglich auf Extra einteilen lassen

Besser wäre ein Sonderlinie E1 Reumannplatz - Quellenplatz - Hbf - Karlsplatz - Schwedenplatz (alle gesperrten Stationen werden angefahren) oder in der Nähe