Ich war wieder einmal in meiner Lieblingsstraßenbahnstadt

Mit 1.1.2013 gab es einige Änderungen im Straßenbahnnetz von Brünn: Die "gravierendsten" davon sind, dass es keine Linie 7 und - oh weh! - 13 mehr gibt

Allerdings wurde natürlich keine Strecke eingestellt, sondern es handelt sich um eine umfangreiche Reform, um die Linien in Länge und Intervall an den Fahrgastbedarf anzupassen. So wurden auf ein paar Linien die Intervalle etwas ausgedünnt und wenige Linien um ein paar Stationen verkürzt. Im Gegenzug gab es aber auch Verbesserungen, z.B. fährt jetzt neben dem 4er eine zweite Linie (9) planmäßig durch die Innenstadtfußgängerzone, und einige Intervalle wurden verdichtet.
Gleich wenn man aus dem Bahnhof kommt, wird man von der unglaublichen Vielfalt und Anzahl der Linien erschlagen. Da kann man nicht widerstehen und muss gleich die Kamera auspacken.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Züge mit Linientafel wurden noch nicht umgebaut, sollen aber m.W. alle(?) auch elektronische Anzeigen bekommen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich mache eine Runde um den Ring (nicht die im Hintergrund zu sehende Strecke, das ist der 8er, sondern rechts hinter mir)...
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Von den Skodazügen gibt es immer mehr. Hier fuhr übrigens letztes Jahr (auch) der 13er, jetzt nur mehr der 12er:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ampeln gibt es in Brünn nur an wirklich gefährlichen Stellen. Ansonsten beim Zebrastreifen einfach losgehen, die Autofahrer bleiben schon stehen

Vor der Tatra-Rassel hat sowieso jeder Respekt, da läuft niemand in einen Zug.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Viele schöne historische Gebäude entlang des Rings:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Denkmal am Mährischen Platz wird derzeit saniert:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Náměstí Swobody, dem Zentrum von Brünn, fügt sich die Straßenbahn völlig organisch in das restliche Geschehen ein. Lasst euch nicht vom Bild irreführen: Da war viel mehr los (zig Menschen kreuz und quer über die Gleise); ich habe nur auf einen günstigen Moment gewartet, um abzudrücken!
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Strecke durchs Zentrum teilt übrigens graphisch den Ring in zwei Hälften, sehr vergleichbar bei uns mit einer Tram durch Kärntner Straße und Rotenturmstraße. Zu schweren Zwischenfällen ist es hier sicher nicht gekommen, wenn jetzt sogar zwei Linien planmäßig durchfahren (bedeutet alle paar Minuten einen Zug).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin wieder ein Stückerl zurückgegangen, im Hintergrund wieder der Mährische Platz.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Typenvielfalt dort in alle Richtungen ist wunderbar:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
–- Schnitt –-
Vor dem Zurückfahren habe ich am Hauptbahnhof in der HVZ noch einige Fotos gemacht. Irre, was sich hier abspielt! Der Großteil der Linien kommt beim Hauptbahnhof vorbei. Es war nur konsequent, die ganze Straße maximal zu verkehrsberuhigen und viergleisig auszubauen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch ein Schnappschuss, bevor es in den Zug zurück geht:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]