Im Text steht: "Unser brandneuer batteriebetriebener U-Bahn-Messwagen. "
Das kann aber auch bedeuten, dass die messtechnischen Einrichtungen batteriebetrieben sind und nicht das Fahrzeug selbst. Für mich sieht es auch nicht so aus, als ob der Wagen über einen eigenen Antrieb verfügen würde. Es würde sich dann auch die Frage stellen, wieso dafür eine eigene Batterie benötigt wird, wenn ohnehin nur Strecken mit Stromschiene (oder Oberleitung?) befahren werden.
Übrigens: mit dem im Text erwähnten "gesamten U-Bahn-Netz" sind, so nehme ich an, alle U-Bahn-Strecken bis auf die U6 gemeint?
Zu euren Fragen
Antrieb oder kein Antrieb.
Ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, diese Fahrzeug mit einem Antrieb auszustatten. Ich finde, dass dies nicht umbedingt notwendig ist, da man so die Kosten für Antrieb, Führerstand und ähnliches erspart.
Fahrzeug mit Batterie ausgestatten. Das ist insofern nicht schlecht, da so das Fahrzeug auch in stromlosen Abschnitten eingesetzt werden kann, bzw ebene auch auf der U6, wo der Strom von oben und nicht von der Seite kommt. Auch kann man so das Fahrzeug mit allen anderen Triebwagen einsetzen, egal ob diese eine entsprechende Stromkupplung hat oder nicht.
Einsatz nur auf der U1-U5 oder auch auf der U6.
Da vom GESAMTEN U-Bahn Netz die Rede ist, nehme ich an, dass er auch auf der U6 unterwegs sein wird. Wäre ja auch wiedersinnig, wenn man für die U6 dann einen eigenen Messwagen anschaffen würde.