0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 14:35:24Zitat von: Linie 25/26 am 05. Oktober 2025, 12:23:36Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 12:18:04Worin liegt eigentlich die Notwendigkeit eines 29ers zum derzeitigen Zeitpunkt? Wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen dem FEP und Schwedenplatz zu erhalten, bräuchte man nur den 31er bis Schwedenplatz verlängern. Und das Argument, mit dem man die Einstellung des 33ers rechtfertigt, nämlich, daß alle Haltestellen des 33er mit anderen Linien auch erreicht werden können, würde genauso auf den 29er zutreffen.Bitte nicht 29 mit 33 verwechseln, denn es geht um den 12er in seiner finalen Version. Dadurch ist dann der 29er als Ersatz für eben diesen notwendig.Ich bin nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen; ich weiß schon, daß voraussichtlich 2029 der 12er in der durch das Nordwestbahnviertel verlängerten Wallensteinstrasse zur Dresdner Strasse fahren soll. Und dann erst bräuchte man einen Ersatz für den 12er zwischen Wallensteinplatz und Höchststädtplatz; das müßte aber nicht zwangsläufig eine neue Linie sein, in die die Fahrgäste der Linie 12 umsteigen müßten, die können genausogut in bestehende Linien umsteigen, zum Beispiel in der Station Klosterneuburger Straße vom 12er in den 31er, um die Station Jägerstrasse U6 bzw. Höchststädtplatz zu erreichen. Oder in der Station Wallensteinplatz vom 12er in den 5B, um die Station Brigittaplatz bzw. Jägerstrasse U6 zu erreichen.Unabhängig davon ist ein 29er für die bessere Verknüpfung des 20. und 2. Bezirks durchaus sinnvoll. Mit relativ wenig Neubaustrecke kann eine gute und nachgefragte (siehe 5B) Netzergänzung umgesetzt werden.
Zitat von: Linie 25/26 am 05. Oktober 2025, 12:23:36Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 12:18:04Worin liegt eigentlich die Notwendigkeit eines 29ers zum derzeitigen Zeitpunkt? Wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen dem FEP und Schwedenplatz zu erhalten, bräuchte man nur den 31er bis Schwedenplatz verlängern. Und das Argument, mit dem man die Einstellung des 33ers rechtfertigt, nämlich, daß alle Haltestellen des 33er mit anderen Linien auch erreicht werden können, würde genauso auf den 29er zutreffen.Bitte nicht 29 mit 33 verwechseln, denn es geht um den 12er in seiner finalen Version. Dadurch ist dann der 29er als Ersatz für eben diesen notwendig.Ich bin nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen; ich weiß schon, daß voraussichtlich 2029 der 12er in der durch das Nordwestbahnviertel verlängerten Wallensteinstrasse zur Dresdner Strasse fahren soll. Und dann erst bräuchte man einen Ersatz für den 12er zwischen Wallensteinplatz und Höchststädtplatz; das müßte aber nicht zwangsläufig eine neue Linie sein, in die die Fahrgäste der Linie 12 umsteigen müßten, die können genausogut in bestehende Linien umsteigen, zum Beispiel in der Station Klosterneuburger Straße vom 12er in den 31er, um die Station Jägerstrasse U6 bzw. Höchststädtplatz zu erreichen. Oder in der Station Wallensteinplatz vom 12er in den 5B, um die Station Brigittaplatz bzw. Jägerstrasse U6 zu erreichen.
Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 12:18:04Worin liegt eigentlich die Notwendigkeit eines 29ers zum derzeitigen Zeitpunkt? Wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen dem FEP und Schwedenplatz zu erhalten, bräuchte man nur den 31er bis Schwedenplatz verlängern. Und das Argument, mit dem man die Einstellung des 33ers rechtfertigt, nämlich, daß alle Haltestellen des 33er mit anderen Linien auch erreicht werden können, würde genauso auf den 29er zutreffen.Bitte nicht 29 mit 33 verwechseln, denn es geht um den 12er in seiner finalen Version. Dadurch ist dann der 29er als Ersatz für eben diesen notwendig.
Worin liegt eigentlich die Notwendigkeit eines 29ers zum derzeitigen Zeitpunkt? Wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen dem FEP und Schwedenplatz zu erhalten, bräuchte man nur den 31er bis Schwedenplatz verlängern. Und das Argument, mit dem man die Einstellung des 33ers rechtfertigt, nämlich, daß alle Haltestellen des 33er mit anderen Linien auch erreicht werden können, würde genauso auf den 29er zutreffen.
War das diese "Studie", bei der man eine Verlängerung der S45 bzw. einen S-Bahn-Ring mit dem Entfall der S80 nördlich der Donau verknüpft hat und weiters annahm, dass die Nutzer einer solchen Verlängerung doch eigentlich eh lieber mit der Ubahn Umwege fahren wollen würden?
Zitat von: T1 am 05. Oktober 2025, 17:15:10Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 14:35:24Zitat von: Linie 25/26 am 05. Oktober 2025, 12:23:36Zitat von: Gast1090 am 05. Oktober 2025, 12:18:04Worin liegt eigentlich die Notwendigkeit eines 29ers zum derzeitigen Zeitpunkt? Wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen dem FEP und Schwedenplatz zu erhalten, bräuchte man nur den 31er bis Schwedenplatz verlängern. Und das Argument, mit dem man die Einstellung des 33ers rechtfertigt, nämlich, daß alle Haltestellen des 33er mit anderen Linien auch erreicht werden können, würde genauso auf den 29er zutreffen.Bitte nicht 29 mit 33 verwechseln, denn es geht um den 12er in seiner finalen Version. Dadurch ist dann der 29er als Ersatz für eben diesen notwendig.Ich bin nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen; ich weiß schon, daß voraussichtlich 2029 der 12er in der durch das Nordwestbahnviertel verlängerten Wallensteinstrasse zur Dresdner Strasse fahren soll. Und dann erst bräuchte man einen Ersatz für den 12er zwischen Wallensteinplatz und Höchststädtplatz; das müßte aber nicht zwangsläufig eine neue Linie sein, in die die Fahrgäste der Linie 12 umsteigen müßten, die können genausogut in bestehende Linien umsteigen, zum Beispiel in der Station Klosterneuburger Straße vom 12er in den 31er, um die Station Jägerstrasse U6 bzw. Höchststädtplatz zu erreichen. Oder in der Station Wallensteinplatz vom 12er in den 5B, um die Station Brigittaplatz bzw. Jägerstrasse U6 zu erreichen.Unabhängig davon ist ein 29er für die bessere Verknüpfung des 20. und 2. Bezirks durchaus sinnvoll. Mit relativ wenig Neubaustrecke kann eine gute und nachgefragte (siehe 5B) Netzergänzung umgesetzt werden.Das mag ja stimmen, aber angesichts des Budgetdefizits der Stadt Wien und der meines Wissens nach nicht schwarze Zahlen schreibenden Wr.Linien sollte man nach Alternativen suchen, die keine baulichen Investitionen erfordern.
Eine Frage, wieso hat man nicht den 33er statt den 12er geführt? Was war der Sinn darunter eine neue Linie zu schaffen, wenn es eine gab die man ändern hätte können?
Außerdem ist es konsistent mit der ursprünglichen Bezeichnung von Tangentiallinien mit Zahlen zwischen 1-20
Hier der passende Plan zu damals
Zitat von: Mike60 am 09. Oktober 2025, 10:36:54Hier der passende Plan zu damalsDas war 2015, als die Roten im Wahlkampf plötzlich zu großen Straßenbahnfreunden wurden. Konkreter, als drei bunte Linien auf einem Plan, war das aber nie.
Naja, den O hat man „verlängert“ und zehn Jahre später ist zumindest der 12er gekommen. Der 36er mutiert dann doch zum 29er. Einzig der O zum FEP fehlt noch, aber der wird auch noch irgendwann drankommen.
Zitat von: Mike60 am 09. Oktober 2025, 10:36:54Hier der passende Plan zu damalsIch frage mich nur, wie die Linie O von der Haltestelle Leystraße zur Haltestelle Walcherstraße geführt worden wäre?
Zitat von: Klingelfee am 09. Oktober 2025, 11:16:12Zitat von: Mike60 am 09. Oktober 2025, 10:36:54Hier der passende Plan zu damalsIch frage mich nur, wie die Linie O von der Haltestelle Leystraße zur Haltestelle Walcherstraße geführt worden wäre? Weschelstraße war wohl gemeint.