Ok. - Ihr habt es nicht anders gewollt!

Nun zu den Linien T3a und T3b. Dies umschließen in einem Dreiviertelkreis die Pariser Innenstadt. Dieser 3/4-Kreis ist in die Linie T3a und T3b aufgeteilt. Mit diesen 2006 eröffneten und 2012 verlängerten Linien kehrte die Straßenbahn erstmals seit 1938 wieder auf Pariser Stadtgebiet zurück!
Anders als sonst üblich gibt es zwischen T3a und T3b - oh Wunder! - eine Betriebsgleisverbindung. Überlappung gibt es keine, an der Porte de Vincennes endet T3a und beginnt T3b (bzw. umgekehrt

). Die beiden Endstellen befinden sich auf je einer Seite des breiten Cours de Vincennes - praktisch ein Boulevard, auch wenn dieser nicht so heißt.
Selbstverständlich werden auch dort keine gegenseitigen Anschlüsse abgewartet. Passagiere, die die Ampelphasen schaffen und mit ausgestrecktem Finger zum Türdrücker der jeweils anderen Bahn laufen, haben trotzdem das Nachsehen: Zentrales Schließen - Tüüüt und gib ihm, so nach dem Motto "Schnell fahr' ma, die Leut' kommen!"

Egal - auch die nächste Bahn ist mindestens genauso voll ...

Gefahren wird mit 46 Stk. Ciradis 402. Die Linien sind stark frequentiert und das ganztägige 10'-Intervall garantiert kuscheliges Reisen zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Beginnen wir mit der T3a. TW335 neben 306 an der Endstelle Pont du Garigliano am 11.08.2014:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW329 am selben Tag an der anderen Endstelle Porte de Vincennes:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ebenfalls am 11.08.2014 entstand das Bild des TW305 auf dem Boulevard des Maréchaux unweit der Verknüpfung mit der T2:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
An einem anderen Tag war - wie so häufig

- nicht so schönes Wetter und ich konnte auf dieser Steilstrecke das Arbeiten des Schleuderschutzes als Fahrgast erleben. Ergebnis: auch Alstom kocht nur mit Wasser.

TW310 auf dem Boulevard Lefebvre unweit der Hst. Brancion am 15.08.2014:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
––––––––––––––––––––––––––––-
Nun zur T3b. Reservezug mit TW335 an der Endstelle Porte de la Chapelle am 13.08.2014:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Fast an derselben Stelle im Gegenschuss TW342 am selben Tag bei der Einfahrt in die Endstelle:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nach einem Gewitterregen gelang an diesem Tag noch die folgende Aufnahme des TW329 kurz vor Erreichen der Hst. Ella Fitzgerald:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Abschiedsbild von dieser Linie entstand am letzten Tag der Reise, dem 20.08.2014 mit TW337 an der Porte de Bagnolet:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Man beachte das Design des großen rosa Kandelabers!

––––––––––––––––––––––––––––––––-
Das Tram-Train-Konzept wurde in FR zum ersten Mal mit der Linie T4 verwirklicht. Allerdings verkehrt diese derzeit nur als "Train" auf dem Abschnitt Aulnay-sous-Bois - Bondy, der "Tram"-Teil beibt einer späteren Verlängerung vorenthalten. Ähnlich der Linie T2 handelt es sich auch hier um eine ehem. Vollbahn-Strecke.
Betrieben wird die Strecke von der SNCF. Der Fahrzeugpark besteht aus 15 Avanto S70 (!!) von Siemens in einer Zweisystemausführung für 750V DC und 25kV 50Hz.
Durch das teilweise Schlechtwetter habe ich diese Linie etwas stiefmütterlich behandelt;
die 'echten' Straßenbahnlinien hatten es mir eben mehr angetan.
Daher muss ich Euch für dieses Mal mit 3 Aufnahmen des Avanto 03, aufgenommen am 17.08.2014 im Endbhf. Aulnay-sous-Bois, abspeisen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
–––––––––––––––––––––––––––––––-
Die letzte von mir besuchte Linie ist die 2013 eröffnete T7. Diese stellt eine Verbindung von der Endstation Villejuif - Louis Aragon der Métrolinie 7 zum Flughafen Orly und ein Stück weiter nach Athis-Mons dar. Zum Einsatz kommen 19 Stk. Citadis 302.
Alle Fotos entstanden am 17.08.2014. Beginnen wir an der Endstelle Villejuif - Louis Aragon mit TW714 neben 710:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW714 auf dem Boulevard Maxime Gorki wird gleich die soeben gezeigte Endstelle erreichen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
2 Haltestellen, also etwa 3km weiter befindet sich das Depot Vitry, hier mit den TW713 und 717:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Weiter auf der Strecke - TW703 in der Hst. Parc Silic:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
An der anderen Endstelle Athis-Mons konnte ich mich bei den TW718 und 702 so spielen, dass beide Zielanzeigen halbwegs aussagefähige Inhalte zeigen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Abschiedsbild: wo sonst kann man eine Straßenbahn mit einer startenden Concorde aufs Bild bekommen?

TW714 und 702 kurz vor dem Erreichen der Endstelle Athis-Mons:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
–––––––––––––––––––––––––––––-
Ausständig sind noch Berichte aus Orléans, Grenoble, Reims und Le Mans.
Das kommende verlängerte WE, welches ich in Dresden und Bad Schandau verbringen werde, wird mich aber beim Erstellen der Reportagen etwas zurückwerfen.
