T2 und T3 waren schon immer verbunden
Wo? An der Porte de Versailles jedenfalls nicht.
Wie schon über deinem Post festgestellt: Meine Netzkenntnis in Paris gehört wieder deutlich aufgefrischt

Vielleicht war das früher so.
Wie ich dort war, war das kürzeste Intervall 10'. Zu jeder Tages- und Nachtzeit, abzulesen auf den Haltestellendisplays. Kürzere Intervalle gab es nur, wenn ein Kurs verspätet waar. Dann waren es eben einmal 12 oder 15 und dann 8 bzw. 5 Min., bis das 10Min.-Radl wieder lief.
Ok, 15.8. war ein Feiertag, kann sein, dass da irgendwas anders lief.
Grundsätzlich sollte es aber keinen ganztägigen 10-Minuten-Takt geben. Nicht nur früher, sondern jetzt auch, siehe auch die Fahrpläne auf der RATP-Homepage. Umso schlimmer, wenn es vor Ort anders war.

Ungewöhnlich, dabei ist die Informationspolitik der RATP normalerweise recht gut (sie haben sogar für jede Linie einen Twitter-Account für Störungsmeldungen).
Klingt ja fast ein bisschen nach Streik (wäre ja in Frankreich gar nicht so unwahrscheinlich), aber vom RATP-Streik im August war die Tram mWn nicht betroffen.
Die Bahnen waren tatsächlich immer knallvoll. Sitzplätze waren praktisch nur für diejenigen verfügbar, die an den Endstellen einsteigen und schnell genug sind.
Schön, dass die Tramway so gut angenommen wird.

Die Zeitungen schreien eh schon nach neuen Fahrzeugen für eine Taktverdichtung…