Autor Thema: Linie 58 (1908-2017)  (Gelesen 375309 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #840 am: 29. Mai 2021, 11:52:19 »
99 Prozent der Fahrer blinken bzw. blinkten dort links, weil ihnen das so eingetrichtert wurde und eigenes Denken nicht gefragt ist!  ;)

Interessanterweise erfolgt (lt. Schulbüruo) das Blinken eine Kreuzung davor, trotz eigentlich identer Situation, nach links. Mit der Logik dürfte man es nicht haben!  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 582
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #841 am: 29. Mai 2021, 13:15:56 »
Wäre nicht die Logik "links" damit zu begründen, dass von der Trasse "Schloßallee", die sich für den stadtauswärts führenden Straßenverkehr rechts befindet, auf die Trasse "Hadikgasse" gewechselt wird, die sich links in der Verkehrsrichtung befindet, die Bim also von rechts nach links aus der Station "abbiegt". Abgesehen davon sehe ich das Signal des Fahrtrichtungsanzeigers als Hinweis an die Aufmerksamkeit für die Autofahrer, die blind trotz rot  losfahren, obwohl vorerst nur Ampelgrün für die Richtung Schönbrunner Schloßallee fahrenden Fahrzeuge.

Im Gegensatz zur Kreuzung Mariahilfer Straße Schloßallee, wo die Straßenbahnen dank Ampelregelung  "allein" auf der Kreuzung unterwegs sein dürfen, fährt bei der Hadikgasse der Verkehr zumindest gleichzeitig über die Schloßbrücke los.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2344
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #842 am: 29. Mai 2021, 13:51:46 »
Fotografenglück hatte Paul Haywood im Oktober 1988 bei dieser Zugbegegnung über der Hadikgasse am Schloss Schönbrunn.

Interessant dabei, dass zu diesem Zeitpunkt die relativ kurze Zeit war, in der schon eine Zifferntafel im Heck des Beiwagens mitgeführt wurde (in dem Fall, obwohl noch die Liniennummer am Heckzielschild aufgedruckt war, das wurde meiner Beobachtung nach damit aber abgelöst) und gleichzeitig aber noch kein Schallschutz an den Drehgestellen der E1+c3/4 montiert war. Die c2 hatten den ja bis zum Schluss nicht.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 656
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #843 am: 07. Juni 2021, 01:21:38 »
E 4424 an der Kennedybrücke, Bild undatiert. (Foto: Ronald G.) https://www.flickr.com/photos/132112063@N03/50139932042/in/album-72157715192263598/
Vielleicht können mal ausnahmsweise die Gummikonkurenten bei der Datierung helfen?
Hat sich der Wagenlenker hier blinktechnisch korrekt verhalten? ;) ;)

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #844 am: 07. Juni 2021, 07:38:55 »
Das sind Magirus Deutz Busse, die Dr. Richard in den 60er Jahren in Mannheim gebraucht gekauft hatte!

Soweit ich weiß wurden die auch am 80A eigesetzt, die Busse fuhren ca. bis Mitte der 70er Jahre!
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3403
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #845 am: 07. Juni 2021, 08:58:01 »
Nachdem da noch weiße Zielschilder zum Einsatz kamen, muss es vor 1970 gewesen sein.

WVB

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 597
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #846 am: 07. Juni 2021, 11:07:29 »
Nachdem da noch weiße Zielschilder zum Einsatz kamen, muss es vor 1970 gewesen sein.
Dann kann man den Zeitraum grob auf 1967-1969 eingrenzen aufgrund des Hamburger Saturn II im Hintergrund.

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 123
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #847 am: 07. Juni 2021, 12:20:26 »
Das sind Magirus Deutz Busse, die Dr. Richard in den 60er Jahren in Mannheim gebraucht gekauft hatte!

Soweit ich weiß wurden die auch am 80A eigesetzt, die Busse fuhren ca. bis Mitte der 70er Jahre!

Die waren, soweit ich mich entsinne, wahre Rußschleudern. Da hätte die heutige Umweltministerin ihre Freude damit  >:D.
Der Skoda Octavia im Vordergrund ist auch eine Erinnerung an die damalige Zeit, waren richtige Schlachtschiffe, diese Fahrzeuge, aber mit wenig PS.

reredol

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #848 am: 07. Juni 2021, 12:37:57 »

Hamburger Saturn II im Hintergrund.

Bitte was ist da im Hintergrund?

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6452
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #849 am: 07. Juni 2021, 12:45:10 »

Hamburger Saturn II im Hintergrund.

Bitte was ist da im Hintergrund?

Busse von Magirus. Type Saturn II. Wohl aus Hamburg gebraucht gekauft wenn ich das richtig verstanden habe.
http://www.hov-bus.de/Saturn.pdf
Magirus hatte so einen Fimmel ihre Typen nach Planeten zu nennen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

reredol

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #850 am: 07. Juni 2021, 12:51:55 »

Hamburger Saturn II im Hintergrund.

Bitte was ist da im Hintergrund?

Busse von Magirus. Type Saturn II. Wohl aus Hamburg gebraucht gekauft wenn ich das richtig verstanden habe.
http://www.hov-bus.de/Saturn.pdf
Magirus hatte so einen Fimmel ihre Typen nach Planeten zu nennen.

Achso danke, habe nach Schildern und Hausreklamen gesucht ;D

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3403
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #851 am: 07. Juni 2021, 15:21:30 »
Ja die wurden gebraucht gekauft, weil ja ab 1967 auf der Linie 56 die Tarifgemeinschaft mit den WVB galt.

Es waren auch schon deshalb markante Russschleudern, weil 2 Auspuffrohre über die Heckfenster nach oben gingen.

Interessant auch der Umstand, dass das Stationsbauwerk Hietzing immer noch so ausieht, selbst die altne 58er Gleise liegen noch. Der Fußgängerverkehr ist ziemlich eingeschränkt, durch die Absperrungen zu den Busfahrbahnen.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 656
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #852 am: 07. Juni 2021, 16:51:38 »
Vielen Dank für die Antworten.

...
Der Skoda Octavia im Vordergrund ist auch eine Erinnerung an die damalige Zeit, waren richtige Schlachtschiffe, diese Fahrzeuge, aber mit wenig PS.
Etwas OT die Frage, waren Ostblockautos generell wegen des günstigsten Preises verbreitet, oder speziell die Skodas aus alter Verbundenheit zu Böhmen?

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #853 am: 07. Juni 2021, 18:38:27 »
Es waren auch schon deshalb markante Russschleudern, weil 2 Auspuffrohre über die Heckfenster nach oben gingen.

Diese Busse waren super gefedert und hatten weiche, bequeme Sitze.

Halbstarker

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #854 am: 08. Juni 2021, 08:18:34 »
... was an Stickoxid-, Feinstaub- und Rußemissionen nichts änderte.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!