War in pkto. Wagen und deren Einsätzen oder Revisionen schon einmal etwas professionell bei/in den Köpfen der leitenden Beamten bei den Wiener Verkehrsbetrieben?.
Ich denke dabei nur an die sieben oder acht Stück k5 vom 360er, die sogenannten Michlmayr-k5, die fast aus Konkurrenz-Neid so stattfand, indem man im Jahr 1967 (ich glaub, es war November 1967) gleich ganze fünf Stück zur Skartierung brachte nach vorher stattgefundener HU.
Gab es damals, für die Verantwortlichen, Konsequenzen, für die frühe Skartierung der k
5, kurz nach der durchgeführten HU?
Ich habe ohnehin nie verstanden, wieso bei den SGP E1, der Einbau der Broseeinrichtung, so wirrkürlich und nicht der Nummer fortlaufend stattfand. Selbst bei den Lohner E1 hat man diese, mit Ausnahme von 4491, der Nummer fortlaufend (4485 - 4495) umgebaut. Bei den SPG E1 gab es, zwischen den umgebauten E1 4700 und 4728, Löcher mit den nicht umgebauten E1 4703, 4705, 4706, 4711, 4713, 4715, 4719, 4725 und 4727.
Welchen betrieblichen Vorteil hätte es gehabt, Wagen mit aufsteigender Nummer auf Brosebänder umzurüsten? Wagen mit Blechschildern waren freizügig im Netz einzusetzen, Brosewagen immer auf bestimmte Bahnhöfe beschränkt. In den 90er-Jahren konnten nur Hernals, Ottakring, Breitensee und Rudolfsheim diese Wagen einsetzen. Andere Dienststellen/Linien waren auf den Brosebändern gar nicht drauf.
Das mit dem eingeschränkten Einsatz der Brose E
1 ist mir bewusst, jedoch könnte ich mir gut vorstellen, dass vergesse Wenden des Zielschildes, im Bild bei
Antwort 1017, womöglich daher kommen könnte, dass der Fahrer dachte, dass dieser den auf Brose umgerüsteten E
1 4726 und nicht den Blech E
1 4725 steuert, da sich die Nummernziffern 5 und 6, wenn man nicht genau schaut, sehr ähnlich sehen.
Im Juni 1993 war noch ordentlich was los bei der Endstelle Dr.Karl Renner Ring.
Vier! Linien mussten sich diesen Bereich teilen, da die Linien 52 und 58 ihre Haltestellen bei der Babenbergerstraße verloren.
Für c 1606 war es einer seiner letzten Einsätze. Der Wagen wurde am 30.08.1993 skartiert und nach Kochi, Japan abgegeben.
...welcher jedoch, wie der L 541, nie in Kochi unterwegs war und schließlich im Jahr 2006 verschrottet wurde. Bilder zu den beiden genannten Zügen, habe ich bereits, vor 10 Jahren, im
Thread der Linie 40 verlinkt.