Autor Thema: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle  (Gelesen 19649 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #15 am: 01. Juni 2011, 08:20:09 »
Und bist du dir sicher, dass der Compass-Verlag im Gegenzug für die Überlassung seiner Daten an OSM nicht auch die Rechte am neu hinzugekommenen user generated content bekommen hat?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #16 am: 01. Juni 2011, 08:25:59 »
Die Frage dürfte leicht zu beantworten sein: Jeder Kartenanbieter arbeitet sogenannte Fingerprints in seine Karten ein, das sind Fehler an unkritischen Stellen. Sollten diese Fehler in anderen Publikationen auftauchen, kann fest davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt.
Ich schätze, dass auch OSM solche Fingerprints verwendet.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #17 am: 01. Juni 2011, 08:29:11 »
Und bist du dir sicher, dass der Compass-Verlag im Gegenzug für die Überlassung seiner Daten an OSM nicht auch die Rechte am neu hinzugekommenen user generated content bekommen hat?
Wie soll das rein rechtlich gehen? Das Urheberrecht gehört ja nicht OSM, sondern den Usern. Die haben einer Creative-Commons-Lizenz zugestimmt, aber nicht, dass OSM einem Dritten erlaubt, sich daran nicht zu halten.

moszkva ter: Nein, sowas (absichtliche Fehler) wird bei OSM nicht verwendet. Ist auch gar nicht notwendig, denn an so Details wie besagter Grünfläche kann man das ja erkennen, ohne Falschinformationen zu verbreiten.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #18 am: 01. Juni 2011, 08:33:39 »
moszkva ter: Nein, sowas (absichtliche Fehler) wird bei OSM nicht verwendet. Ist auch gar nicht notwendig, denn an so Details wie besagter Grünfläche kann man das ja erkennen, ohne Falschinformationen zu verbreiten.
Wieso???
Wer sagt denn, dass nicht ein anderer Kartenanbieter genau dieselbe Grünfläche durch Feldarbeit kartiert hat? Dann kommt genau dieselbe Geometrie heraus.
Das erscheint mir auch nicht unlogisch: In einer Gegend, in der viel gebaut wird und sich rasch viel verändert, schickt man immer wieder mal ein Team zum Updaten hin.

Ich habe übrigens selbst lange für einen (kommerziellen) Kartenanbieter als Feldarbeiter gearbeitet, daher kenne ich mich ein bisschen mit den Prozeduren aus. Hat OSM keine Fingerprints, was ich natürlich nicht ausschließen will, wäre das natürlich sehr töricht und direkt eine Einladung fürs Plagiat  :o

Möglich natürlich, dass User darkweasel selbst diesen Fingerprint eingebaut hat. ;)


darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #19 am: 01. Juni 2011, 08:38:45 »
moszkva ter: Nein, sowas (absichtliche Fehler) wird bei OSM nicht verwendet. Ist auch gar nicht notwendig, denn an so Details wie besagter Grünfläche kann man das ja erkennen, ohne Falschinformationen zu verbreiten.
Wieso???
Wer sagt denn, dass nicht ein anderer Kartenanbieter genau dieselbe Grünfläche durch Feldarbeit kartiert hat? Dann kommt genau dieselbe Geometrie heraus.
Das erscheint mir auch nicht unlogisch: In einer Gegend, in der viel gebaut wird und sich rasch viel verändert, schickt man immer wieder mal ein Team zum Updaten hin.
Gut, dann erkläre mir doch einmal, wieso in der qando-Karte genau dieselben Gebäude eingezeichnet und nicht eingezeichnet sind wie bei OSM (mit Ausnahme erst kürzlich vorgenommener Änderungen).

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #20 am: 01. Juni 2011, 08:49:06 »
Gut, dann erkläre mir doch einmal, wieso in der qando-Karte genau dieselben Gebäude eingezeichnet und nicht eingezeichnet sind wie bei OSM (mit Ausnahme erst kürzlich vorgenommener Änderungen).
Ich will (darf) nicht allzu viel über meine Arbeit erzählen...  ;)

Du kriegst demnächst PN.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #21 am: 01. Juni 2011, 14:45:27 »
Das Urheberrecht gehört halt nicht OpenStreetMap, sondern dessen Benutzern, die dort Daten eingetragen haben (also auch mir).
Alle Daten in der OpenStreetMap-Datenbank stehen derzeit unter der Lizenz "Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0" (auf Deutsch: "Namensnennung unter gleichen Bedingungen"). Die Lizenz besagt, dass jegliche Art der Nutzung von OSM-Daten, auch gewerblich, zulässig ist; jedes Werk, das aus OSM-Daten abgeleitet ist, muss selbst auch unter der CC-BY-SA-Lizenz stehen, so dass es frei genutzt werden kann. Die Lizenz und auch die Herkunft der Daten müssen angegeben werden, beispielsweise so:
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0

Jeder darf also zum Beispiel einen Fahrradatlas mit OSM-Karten produzieren und verkaufen – solange er dazu schreibt, dass die Daten von OSM kommen und solange der Fahrradatlas seinerseits die CC-BY-SA-Lizenz hat (das bedeutet wiederum: Jeder darf den Fahrradatlas kopieren oder als Basis für eigene Werke nutzen). Die Lizenz verhält sich ganz ähnlich wie die im Bereich freier Software verbreitete GNU General Public License (GPL).


Q: http://www.openstreetmap.de/faq.html

Also, wo steht, dass Kando die OSM-Daten nicht verwenden darf?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #22 am: 01. Juni 2011, 15:15:12 »
Allerdings ist im Impressum von Qando nicht aufgeführt, daß die Karte anhand von OSM-Daten erstellt wurde. Das Software-Framework, welches zur Anzeige der Daten dient, muß ja meinem Verständnis nach nicht freie Software sein.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #23 am: 01. Juni 2011, 16:31:07 »
Also, wo steht, dass Kando die OSM-Daten nicht verwenden darf?
Nirgends - aber sie sind, und auch das steht in deinem Text, dazu verpflichtet, die Quelle und die Lizenz anzugeben.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #24 am: 02. Juni 2011, 17:34:41 »
Nirgends - aber sie sind, und auch das steht in deinem Text, dazu verpflichtet, die Quelle und die Lizenz anzugeben.
Und das ist nachweislich nirgendwo passiert? (Ich kann es mangels entsprechender Hardware nicht überprüfen.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #25 am: 02. Juni 2011, 18:20:41 »
@95B: Im iPhone Programm konnte ich bisher keine Quellenangabe ausmachen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #26 am: 20. November 2011, 16:01:31 »
*** Thread entstaub ***  *** hust ***

   Wien (OTS) - Der neue Consulting Award "Constantinus International" wurde nach dem Vorbild des großen Österreichischen
Beratungs- und IT-Preises "Constantinus Award" des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT (UBIT) konzipiert und in diesem Jahr
erstmals an herausragende Beratungsprojekte vergeben. Beraterinnen und Berater aus der ganzen Welt waren eingeladen, Projekte mit
besonderem Kundennutzen einzureichen. "Das österreichische Siegerprojekt qando von Fluidtime zeigt, dass exzellente Qualität
keine Grenzen und keine Landesgröße kennt. Gerade in der jetzigen schwierigen wirtschaftlichen Situation müssen wir heimische
Spitzenleistungen vor den Vorhang holen und dürfen zu Recht stolz auf unsere Erfolgsgeschichten sein", unterstreicht Fachverbandsobmann
Alfred Harl die Bedeutung dieser globalen Auszeichnung.

Internationale Experten zeichnen Fluidtime aus

   Die Siegerprojekte wurden Anfang Oktober von einer internationalen Expertenjury im Rahmen des ICMCI Biennial Congress in Taipei bekannt
gegeben. Im Rahmen des Unternehmensberater-Expertentages, der gestern in der Wirtschaftskammer Wien stattfand, wurde den österreichischen
Gewinnern von Fluidtime die Goldmedaille von UBIT-Obmann Alfred Harl und Ilse Ennsfellner, die als ICMCI Vizepräsidentin diesen
internationalen Award forciert hat, feierlich überreicht. Dazu die Sieger und Gründer von Fluidtime, Michael Kieslinger und Dieter
Meinhard: "Der Constantinus International ist für Fluidtime die bisher bedeutendste Auszeichnung auf internationaler Ebene. Unser
Unternehmen setzt auf langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen als Basis für innovative Vorhaben. Dass dieser Weg
zu dieser internationalen Auszeichnung führte, ist ein wichtiges Zeichen an unsere Kunden und Partner, an uns und die IT-Consulting
Branche in Österreich."

Heimische Innovationen am Vormarsch

   Das Siegerprojekt "qando" von Fluidtime ist ein intelligentes und erfolgreiches Service im Bereich der mobilen Fahrgastinformation, das
in Kooperation mit den Wiener Linien und VOR entwickelt wurde. Der Preisträger aus Österreich setzt damit seine Siegesreihe nach dem
Gewinn des Constantinus 2010 und des Staatspreises Consulting 2010 weiter fort und zeigt, dass innovative Lösungen aus Österreich
international Schule machen können. "Zwei Drittel des österreichischen BIP-Wachstums beruhen auf Innovationen, neuen
Technologien, Forschung und Bildung. Unser Ziel muss es sein, das Innovationspotenzial heimischer Unternehmen weiter zu fördern und
innovationsaktiven Unternehmen eine internationale Bühne zu bieten. Nur so können wir als Wirtschafts- und Industriestandort im
internationalen Spitzenfeld mitspielen", so Harl weiter.

Constantinus International Award

   Die Goldmedaille ging an Fluidtime Data Services aus Österreich. Eine Silbermedaille wurde an Vialto Consulting aus Ungarn verliehen,
eine weitere Silbermedaille ging an China Consultants of Advisory and Financial Management.

QUELLE



Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #27 am: 20. November 2011, 16:23:54 »
Ahja... ein weiterer dieser "Preise, die kein Schwein braucht"-Preise.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #28 am: 20. November 2011, 16:39:33 »
Nach objektiven Kriterien ist Qando ein mittelmäßiges Stück Software, das im Laufe der Versionen immerhin einige Fortschritte (aber auch Rückschritte) bei der Oberfläche gemacht hat (die ersten veröffentlichten Versionen waren voller (Anfänger-)Fehler); einfach Durchschnitt, eine App wie zigtausende im AppStore, funktioniert halbwegs (das schlimme sind ja die Daten, die von den WL geliefert werden), nix Großartiges. Wenn mir ein Student das als Semesterprojekt abgibt, bin ich damit zufrieden. Wenn ich daran denke, dass schon zigtausende Euro da reingeflossen sind, naja... lieber nicht drüber nachdenken.

Aber preiswürdig?! Gebt mir zwei Wochen und ich komm mit was Besserem daher, das für den Benutzer nachvollziehbarer und schneller zu bedienen ist. Was mich derzeit noch davon abhält, ist die unklare Lizenzlage der von den WL bereitgestellten Daten. Sonst gäbe es schon eine Android-Oberfläche für FGDI.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: [PM] Wiener Linien und VOR: Öffi-App qando jetzt für alle
« Antwort #29 am: 20. November 2011, 16:42:13 »
Ich gebe dir ganz Recht, preiswürdig ist qando nun wirklich nicht. Aber zwischen den verschiedenen Plattformversionen gibt es doch große Unterschiede: Die Java-Version war ein absoluter Klump, wohingegen die iOS-Version (jetz mal rein von der Oberfläche, Geschwindigkeit und Programmstabilität her) eigentlich ganz ordentlich ist. Die Daten, die die WL bereitstellen, machen den Gesamteindruck natürlich wieder nieder.