Autor Thema: Variobahn  (Gelesen 206354 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #255 am: 07. Februar 2013, 02:49:28 »
Generell kann man sagen: Kreischen in der Kurve verhält sich wie: GT6/GT8 < CR << VB.
Dafür haut's Dich im CR vom Sitz, wenn er vorne in die Kurve einfährt. 8)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Variobahn
« Antwort #256 am: 07. Februar 2013, 09:33:57 »
Dafür haut's Dich im CR vom Sitz, wenn er vorne in die Kurve einfährt. 8)
Das stimmt meist, aber nicht immer - hängt (natürlich neben dem Tempo) vom Gleiszustand (Kurve oder doch nur viele aneinader gereihte Ecken) und den Radien ab - hier vor allem, ob Übergangsbögen vorhanden sind oder nicht.
Die Strecke nach Mariatrost z.B. ist als ganzes aine Katastrophe, vor allem die Weichen, aber da haut´s einen auch schon im GTW mal fast vom Sitz, wogegen die Kurve beim Parkhotel trotzt unmittelbarer Kombination mit einem Gegenbogen seit der Sanierung vor einigen Jahren eigentlich butterweich geht.
Aber auch zwischen den Wagen gibt es Unterschiede, wahrscheinlich je nach Verschleißzustand der Dämfungselemente, wobei diese Tatsache mittlerweile auch die VB´s betrifft. Manche schlucken die Kurven ohne Schlingern, andere Rucken und Schlingern nur was das Zeug hält, wird sich also denke ich ebenso in Richtung CR einpendeln.

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #257 am: 13. April 2013, 00:22:55 »
Zitat
Theodor-Körner-Straße: Optimierte Lösung erreicht
Nach Beschwerden über die Variobahn, primär einiger Anrainerinnen und Anrainer in der Theodor-Körner-Straße hat die Holding Graz umfassende Maßnahmen gesetzt, obwohl die Variobahn von Anfang an die gesetzlichen Zulassungskriterien erfüllt hat.

Dabei haben Graz Linien, gemeinsam mit dem Hersteller Stadler Pankow GmbH, in mehreren Schritten Optimierungsmaßnahmen für die Variobahn umgesetzt. Bei den Fahrzeugen lagen die Schwerpunkte auf einer weiteren Verbesserung der Dämmung sowie auf den Tests von Federungsmodifikationen unter Beibehaltung eines sicheren Fahrverhaltens.

Es wurde für alle 45 Fahrzeuge folgendes „Graz-Maßnahmenpaket“ beschlossen:

    weichere Sekundärfeder im Lauffahrwerk zur Senkung des Geräuschpegels während der Fahrt
    weichere Primärfeder im Lauffahrwerk zur Senkung der Vibrationen
    Einsatz neuer Räder mit weicherer Charakteristik zur Dämpfung und gegen Vibrationen
    Austausch der Metallelemente bei der Anlenkung gegen PU-Elemente (Elemente aus Plastikmasse) zur Geräuschsenkung
    Neues Tilgersystem an den Rädern (= dynamische Dämpferelemente) zur Senkung der Vibrationen

Bereits diese Maßnahmen haben Optimierungen im Bereich Schall- und Erschütterungen bewirkt.

Auftreten einer besonderen und unvorhersehbaren Situation im Untergrund.

Zusätzlich zu den Optimierungsarbeiten am Fahrzeug wurde darüber hinaus das Schienenbau- und Sanierungsprogramm der Holding Graz geändert: Der Sanierungsabschnitt Theodor-Körner-Straße im Bereich Robert-Stolz-Gasse bis Maut Andritz - im Schienenbauprogramm erst für 2015 vorgesehen – wurde auf 2012 vorgezogen. Dafür wurde das im gesamten Grazer Stadtgebiet erfolgreich eingesetzte Masse-Feder-System (ein bautechnisches Verfahren, mit dem die Übertragung von Erschütterungen bei Eisenbahnen verringert wird) verwendet. Mit diesem Masse-Feder-System liegen die Graz Linien im österreichweiten Benchmark an der Spitze.

Aufgrund der speziellen Konstellation des Untergrunds in der Theodor-Körner-Straße, erzielte das österreichweit erfolgreiche System unvorhergesehen und erstmalig nicht die gewünschte Wirkung und es kam zu neuerlichen Beschwerden, wohlgemerkt über alle Straßenbahnen.

Es handelte sich also nicht mehr um ein angebliches Variobahn-Problem, sondern um eine unvorhersehbare Besonderheit im Untergrund des Fahrbahnbereichs in diesem Abschnitt.Das Problem der weichen Tonschichten im Untergrund betrifft lediglich diesen kurzen Streckenabschnitt von ca. 400 m. Im Vergleich: Die gesamte Gleislänge beträgt in Graz 74 Kilometer! Verstärkt durch die spezielle Situation der einzelnen Häuser konnten sich so punktuell Probleme ergeben.

Sanierungsmöglichkeiten mit internationalen Experten geprüft
Als weitere Maßnahme haben Graz Linien die zulässige Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h im entsprechend betroffenen Streckenabschnitt auf Tempo 30 km/h reduziert. Dass diese Geschwindigkeitsbeschränkung Erfolg hat, zeigen zahlreiche Mails der Anrainerinnen und Anrainer und die gutachterliche Bestätigung.

Mittlerweile wird die Einhaltung der Beschränkung durch die Sicherstellung eines Radargeräts überwacht. Umgehend wurde auch eine Task Force mit internationalen und von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen Experten (u.a. das Büro von Dr. Müller-Boruttau aus Deutschland)  einberufen.

Mit dem Ziel, technische Lösungen zu erarbeiten, hat man sich über Monate mit Lösungen befasst. Dabei wurden Bodensondierungen durchgeführt und sechs unterschiedliche Maßnahmen diskutiert und einer Kosten-Nutzen-Rechnung unterzogen.

Die diskutierten Ideen reichten dabei von Sanierungen im Gleisbereich über einen Bodenaustausch bis hin zu einer elastischen Schienenlagerung zwischen Betonplatte und Schiene. Bei einigen der Maßnahmen bewegen sich die Kosten in einer Größenordnung von einigen Millionen Euro. Darüber hinaus stellt sich bei den von den Experten skizzierten Lösungsvorschlägen die Frage, ob diese Baumaßnahmen eine garantierte Verbesserung bringen. Letztlich hat eine Kosten-Nutzen-Risiko-Analyse ergeben, dass die sinnvollste Maßnahme zur Lösung auf diesem Streckenabschnitt ist, dass weiterhin 30 km/h gefahren werden.

Obergutachten bestätigt Einhalten aller Normen
Seitens der Graz Linien wurde Univ.- Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer FLESCH mit der Erstellung eines Obergutachtens über die vorliegenden Messergebnisse beauftragt. Dieses Gutachten bestätigt die positiven Messergebnisse der Graz Linien und  die Einhaltung aller Normen:

„Seitens der Graz Linien wurden auch im österreichweiten Vergleich einzigartige Anstrengungen bei der Herangehensweise zur Lösung des Problems unternommen. Was der Variobahn vorgeworfen wird, ist zum Teil physikalisch gar nicht möglich. Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen, dass der Erschütterungs- Ist-Zustand in der Theodor-Körner-Straße bei Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h dem Stand der Technik voll und ganz entspricht“.

Tempo 30 bleibt
Aufgrund der oben genannten Gründe fahren Graz Linien im Abschnitt Theodor-Körner-Straße – wie im gesamten innerstädtischen Bereich - weiterhin mit reduzierter Geschwindigkeit.

Damit werden alle technischen, betrieblichen und rechtlichen Normen eingehalten. Auf den Fahrplan hat dies keine negativen Auswirkungen.

Volleinsatz der Variobahn ab sofort auch an Sonn- und Feiertagen.
Ebenfalls als Entgegenkommen an die Anrainerinnen und Anrainer haben Graz Linien die Variobahn auf den Linien 4 und 5 an Sonn- und Feiertagen nur eingeschränkt eingesetzt. Fakt ist, dass das Unternehmen täglich 300.000 Fahrgäste transportieren muss und einen öffentlichen Auftrag sowie eine Verpflichtung dazu hat!

Gerade für Familien, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung stellt die Variobahn das optimale Fahrzeug dar. Daher fahren die Variobahnen ab sofort auch an Sonn- und Feiertagen uneingeschränkt auf den Linien 4 und 5.

Quelle: http://www.holding-graz.at/linien/wissenswertes/variobahn-theodor-koerner-strasse.html

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-

Ab 18. April 2013 werden die Variobahnen auf der Linie 6(26) eingesetzt.

Zitat
Variobahn

Bequemer & Sicherer
Varibahneinsatz ab April 2013

variobahnNach Inbetriebnahme der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof und dem Abschluss der Gleisbauarbeiten in der Annenstraße werden die neuen Variobahnen auch auf der Linie 6 eingesetzt.

Die Variobahn bietet ihnen unter anderem…

    ein größeres Platzangebot z. B. durch zwei Kinderwagenstellplätze
    eine Klimaanlage
    optimale Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen und Fahrgäste mit Kinderwägen
    ein Kommunikationssystem für Blinde und sehbehinderte Fahrgäste
    zusätzliche Ablageflächen
    verstärkte Brandschutzsicherheitsmaßnahmen

Präventive Messungen
Wir haben für Sie im Sinne unserer Kundenorientierung und Servicequalität schon vorweg Schall- und Schwingungsmessungen auf der gesamten Linie 6 vorgenommen. Diese bestätigen, dass das
Fahrzeug einwandfrei auf der Strecke fährt. Die Messergebnisse liegen innerhalb der geltenden Normen.

Quelle: http://www.linie6.at/

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #258 am: 13. April 2013, 00:34:26 »
Na endlich.  :up:
Wegen ein paar hundert Metern 30kmh wird man nicht sterben aber es wertet die Stadt und das Angebot weiter auf.  :up:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #259 am: 13. April 2013, 01:41:39 »
Na endlich.  :up:
Wegen ein paar hundert Metern 30kmh wird man nicht sterben aber es wertet die Stadt und das Angebot weiter auf.  :up:
In Graz haben sie üblicherweise nicht so eine Pipifaxtram wie in Wien, da stören solche Abschnitte durchaus.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #260 am: 13. April 2013, 12:48:20 »
In Graz haben sie üblicherweise nicht so eine Pipifaxtram wie in Wien, da stören solche Abschnitte durchaus.
Man verliert mit 30kmh im Vergleich zu 50kmh, auf 400m, rund 20sec. Das sollte also wirklich verschmerzbar sein.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Variobahn
« Antwort #261 am: 13. April 2013, 13:01:01 »
In Graz haben sie üblicherweise nicht so eine Pipifaxtram wie in Wien, da stören solche Abschnitte durchaus.
Man verliert mit 30kmh im Vergleich zu 50kmh, auf 400m, rund 20sec. Das sollte also wirklich verschmerzbar sein.
Du darfst das nicht mit Wien und dem Dahinschleichen vergleichen. In vielen anderen Städten wird am Limit gefahren. Von München weiß ich, dass du teilweise Unfälle in Kauf nehmen musst (wenn z.B. nicht ganz sicher ist, ob der vor dir jetzt wirklich links abbiegt) statt defensiv zu fahren, sonst hältst du die Fahrzeiten nicht ein. Sind natürlich beides Extreme, Graz wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #262 am: 13. April 2013, 13:10:51 »
Du darfst das nicht mit Wien und dem Dahinschleichen vergleichen. In vielen anderen Städten wird am Limit gefahren. Von München weiß ich, dass du teilweise Unfälle in Kauf nehmen musst (wenn z.B. nicht ganz sicher ist, ob der vor dir jetzt wirklich links abbiegt) statt defensiv zu fahren, sonst hältst du die Fahrzeiten nicht ein. Sind natürlich beides Extreme, Graz wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.
Okay. Wenn es also nicht verschmerzbar sein sollte, dann sollte man doch weitere Maßnahmen suchen. Ich hätte es so extrem nicht eingeschätzt.
Auch von München, denn offensiv fahren, ist auch nicht grad das non plus ultra.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #263 am: 19. April 2013, 01:54:28 »
Hier nun die ersten Impressionen von den VBs am 6er vom 18.04.2013.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 203 in St. Peter

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 208 in der Peterstalstraße

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 215 in der Schleife St. Peter

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 202 in der Eisteichgasse

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 206 vor der Hst. "Waagner Biro Straße"

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 215 meets 655 und 656 (beide CR als Linie 7) in der Hst. "Waagner Biro Straße"

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 215 beim Schulzentrum St. Peter

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 215 in der Annenstraße

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Variobahn
« Antwort #264 am: 19. April 2013, 08:38:50 »
Schöne Fotos, aber an das Silber werd ich mich nie gewöhnen in Graz.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Variobahn
« Antwort #265 am: 19. April 2013, 09:12:01 »
Schöne Fotos, aber an das Silber werd ich mich nie gewöhnen in Graz.
Ja, wenn de Fahrzeuge eine ansprechende Lackierung hätten, wären sie ganz schön. Das Silbergrau unterstreicht aber sämtliche hässlichen Akzente.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Variobahn
« Antwort #266 am: 19. April 2013, 09:15:43 »
Schöne Fotos, aber an das Silber werd ich mich nie gewöhnen in Graz.
Ja, wenn de Fahrzeuge eine ansprechende Lackierung hätten, wären sie ganz schön. Das Silbergrau unterstreicht aber sämtliche hässlichen Akzente.
Ist halt billiger und man sieht den Dreck weniger - schöne moderne, funktionelle Welt...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Variobahn
« Antwort #267 am: 19. April 2013, 11:33:57 »
Schöne Fotos, aber an das Silber werd ich mich nie gewöhnen in Graz.

Sehe ich genauso. Die Grazer Straßenbahn hat einfach grün zu sein, so wie die Wiener rot zu sein hat ... :D

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Variobahn
« Antwort #268 am: 19. April 2013, 11:52:09 »
Schöne Fotos, aber an das Silber werd ich mich nie gewöhnen in Graz.

Sehe ich genauso. Die Grazer Straßenbahn hat einfach grün zu sein, so wie die Wiener rot zu sein hat ... :D
Ja. Weil einerseits woar des scho imma so, andererseits spräche aber auch tatsächlich nichts dagegen. Leichtfertig eine über Ewigkeiten erzeugte Corporate Identity über den Haufen zu werfen, trauen sich halt nur öffentliche Betriebe (und "Wir brauchen keinen Startknopf mehr"-Mircosoft).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #269 am: 19. April 2013, 22:37:45 »
Die Variobahnen dürfen derzeit scheinbar am Werktagen nur bis 20 Uhr am 6er fahren, heute war eine VB kurz am 26er unterwegs wurde aber getauscht. Grund ist die Weichensteuerung welche noch nicht einwandfrei funktioniert!