Vor allem, war nicht eine Verlängerung der Variobahnen von 5 auf 7 Module im Gespräch?
Kein Geld. Genauso wie die Verlängerung der Cityrunner abgeblasen wurde. Dafür werden jetzt einmal die 500er modernisiert.
Hmm, das sind doch aber eigentlich zwei Paar Schuhe, oder? Anhebung der Gefäßgröße bei den bestehenden NF-Fahrzeugen ist das eine und die Überlegung Beschaffung Neufahrzeuge vs. Modernisierung und Weiterbetrieb der Altbaufahrzeuge?
Jein - zu geringe Gefäßgröße bedingt dichteren Takt, dichterer Takt bedingt mehr Fahrzeuge. Die Kalkulation war ja ursprünglich auf 30 kurze und 15 lange Variobahnen ausgelegt.
Ist sicher eine gute Option. Nur das du machen kannst, brauchst du auf der einen Seite, jemanden, der die die gebrauchten Fahrzeuge zu einen vernüftigen Preis abkauft und anderseits dann auch das Geld, die neue Fahrzeuge anzuschaffen.
Das ist eine Frage des Geldes - spätestens geschenkt wird jemand die Kisten schon abnehmen, diesem Risiko muss man sich halt stellen. Aber immer noch besser als das Drama noch 20 Jahre auszusitzen, zumindest im Sinne der Kundenfreundlichkeit und allgemeinen Akzeptanz des ÖV.
Entschuldigt, was ist daran eine gute Option?
Jetzt, wo man die Variobahn endlich halbwegs im Griff hat, nicht einmal zehn Jahre alte Fahrzeuge verschleudern? 
Hat man das?
- Ja, die Bevölkerung hat sich im Großen und Ganzen damit abgefunden, dass man die Kisten ertragen muss (ab und an ein paar Beschwerden und Leserbriefe noch, der Rest hat kapituliert). In Folge dessen stellt man aber dafür das gesamte System Straßenbahn in Frage und will lieber auf den Elektrobus setzen.
- Ja, die Nachbesserungen von Stadler haben Verbesserungen gebracht, insbesondere auch im Fahrzeug. Nur: schlecht ist besser als miserabel, aber noch lange nicht gut.
- die Zuverlässigkeit ist jetzt auch nicht das Gelbe vom Ei - aktuell ca. 1/3 untauglich, was angeblich daran liegt, dass den Fahrzeugen der Winter - bzw. die Kälte - nicht bekommt (in den letzten Jahren war halt -3° das Minimum, nun herrscht halt normales Wetter).
- Ein Austausch der Fahrzeuge würde natürlich Kosten verursachen, käme aber mitunter langfristig dennoch günstiger. Siehe Schäden Infrastruktur, siehe Image-Schaden, siehe zusätzliche notwendige Modernisierung von Fahrzeugen zum Abdecken der Ausfälle. Und ich will nach all den Erfahrungen die man mit Stadler gesammelt hat auch gar nicht daran denken wie es wird, wenn die Wartungsverträge dann ich ca. 10 Jahren auslaufen, dann wird nämlich fürchte ich nicht viel mehr übrig bleiben als Wagen für Wagen auszuschlachten, spätestens dann benötigt man Ersatz...