Autor Thema: Unbekannter Aufnahmeort  (Gelesen 587007 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8132
    • www.tramway.at
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #285 am: 07. März 2014, 01:01:19 »
Ich hab dazu ein Video in meinem Archiv, soll ich's hochladen?  :)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #286 am: 07. März 2014, 01:07:01 »
Gerne! ;)

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #287 am: 07. März 2014, 01:40:35 »
Ja bitte!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8132
    • www.tramway.at
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #288 am: 07. März 2014, 10:49:16 »
Harald A. Jahn, www.tramway.at

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #289 am: 07. März 2014, 11:59:33 »
Trotz - oder gerade wegen des Nebels - ein sehr stimmungsvolles Video!  :up:
Schön, die alten Kölner im Vierwagenzug und die noch älteren 200er-Wägen wiederzusehen.
Wenn die Dampflok ins Bild rauscht, erinnert mich das ein wenig an den alten Lumière-Film "Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat" aus dem Jahr 1896. 
Allerdings bin ich jetzt nicht vor Schreck aus dem Sessel gehüpft. ;)

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #290 am: 07. März 2014, 20:32:06 »
Vielen Dank!
Da sieht man viele alte Erinnerungen. Ganz besonders selten der "lange Beiwagen" hinter einem 200er Triebwagen. :up:

TYPE M

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 70
  • SUD FRANKREICH
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #291 am: 08. März 2014, 19:50:17 »
 :) ;)

 Sehr Schöne VIDEO  :up:
SR

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
    • Michael Heussler Photography
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #292 am: 11. März 2014, 22:41:41 »
Hier dürfte es sich um die selbe Firma handeln, die für die Liliputbahn im Prater die Lokomotiven D2 (1961) und D3 (1964)gebaut hat.

>>Klick<<

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #293 am: 11. März 2014, 23:16:44 »
Ich vermute, Tram bezieht sich nicht auf Straßenbahnen, sondern ist die alte Bezeichnung für Kraftwagen mit flacher Schnauze – so wurden beispielsweise die ersten Busse der Verkehrsbetriebe, die keine echte Schnauze mehr hatten, als "Trambusse" bezeichnet. Der Name leitet sich wohl davon ab, dass die "neumodische" Bauweise (mit innenliegendem Motor) es erlaubte, Karosserien zu gestalten, die vorne flach wie eine Straßenbahn sind.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #294 am: 12. März 2014, 16:58:24 »
Interessant, dass Google den alten Namen Pfarrer-Deckert-Platz anführt, obwohl der lange vor der Erfindung Googles abgeschafft wurde. ::)
Wie war das vor kurzem in Berlin mit dem Adolf-Hitler-Platz? 8)
Wobei ich es prinzipiell für sinnvoll halte, daß Google den richtigen Platz liefert, wenn man den historischen Namen eintippt – nur in der offiziellen Google-Karte sollte der dann halt nicht unter dem Namen auftauchen.
Google wird die Änderungen bald durchführen und auf die reine Hausnummer ändern ...
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #295 am: 18. März 2014, 22:35:26 »
Bild 1 dürfte die Nussdorfer Linie sein, wo von Pferdebetrieb auf Dampfloks gewechsrlt wurde.

Bild 2 ist ein Untergestell. Ohne näher nachzuschauen, könnte es ein A gewesen sein.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #296 am: 18. März 2014, 23:51:04 »
Bild 1: So wie "hema" schreibt, dürfte das auf dem Liechtenwerder Platz sein. Die weit im Hintergrund zu sehenden hohen Häuser könnten an der Brigittenauer Lände stehen.

Bild 2: Das ist das Untergestell eines A-Triebwagens.

Bild 3: Das ist der spätere e1 1261 in seinem ursprünglichen Aussehen für die WKB.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #297 am: 19. März 2014, 12:13:10 »
Leider ein sehr schlechtes Bild, weiß jemand mehr dazu ?

War das eine Probefahrt der DT 11 ? –- Auf der Rückseite steht "1969 / 1970 ?"
Die zwei angehängten Zeitschriftenausschnitte klären wohl alle Fragen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #298 am: 19. März 2014, 12:28:43 »
Zitat
Musste die Maschine mittels Schiebe der Eisenbahnfreunde über den Totpunkt gebracht werden
Heute ginge das nicht mehr, da wär schon ein Youtube-Video, der Lokführer verlöre seinen Job und die Aufregung wäre groß :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #299 am: 19. März 2014, 12:37:33 »
Übrigens, auch damals hatte die "grünrot lackierte Rakete" nur eine zugelassene v/max von 25 km/h.