Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, stand auch am Programm. Das Straßenbahnnetz ist schön und auch die Stadt ist sehenswert. Ein Tagesausflug von Berlin sollte definitiv eingeplant werden, egal ob man sich für die Straßenbahn interessiert oder nicht.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Hauptbahnhof konnte ich gleich Variobahnen und Combinos sehen. Hier eine Variobahn als 96er bei der Einfahrt in die Haltestelle Hauptbahnhof. Sofern die Endstation nach einer Straße benannt ist, wird am Display neben dem Straßennamen, auch der Stadtteil angezeigt, in dem besagte Straße liegt. Hier also Kirchsteigfeld.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Geht man vom Hauptbahnhof zur Langen Brücke bietet sich dieser imposante Anblick. Die St.-Nikolai-Kirche thront über der Altstadt. Davor ein 92er in Richtung Bisamkietz.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf der Langen Brücke zeigt sich ein verlängerter Combino als 96er. Da die Segmente zur Verlängerung aus der Avenio-Serie sind, sind sie höher, als die Segmente des Combinos. Innen merkt man den Unterschied auch, aber da muss man schon genauer hinschauen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Optisch gefallen mir die Variobahnen viel besser als die Combinos. Hier ein 93er unterwegs zur Glienicker Brücke. Das gebäude rechts hinten ist der Landtag Brandenburgs.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Combino in ursprünglicher Länge.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 96er verkehren verlängerte Combinos und Variobahnen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischen Altem Markt und Langer Brücke kommt mir wieder ein verlängerter Combino entgegen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 96er beim Einfahren in die Haltestelle Alter Markt/Landtag. Das Gebäude im Hintergrund beherbergt das Filmuseum und ein Restaurant.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich wartete hier, da lt. meinem Bekannten in Potsdam (er ist Straßenbahnfahrer) auf den Linien 91, 92 und 93 mit Tatras zu rechnen ist. Die Tatrakurse sind auch explizit im Fahrplan eingezeichnet. Leider war an diesem Tag nur dieser Zug am 92er unterwegs. Aber immerhin, ich konnte diesen einen ablichten und damit fahren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich ging weiter Richtung Altstadt. Durch die Friedrich-Ebert-Straße fährt dieser 93er in Richtung Bahnhof Rehbrücke. Diese Stromabnehmerkonstruktion gibt es auch in Łódź.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dieser 96er hat soeben den Platz der Einheit, den zentralen Umsteigepunkt der Straßen, verlassen und fährt weiter in Richtung Kirchsteigfeld Marie-Juchacz-Straße. Marie Juchacz war Politikerin und Frauenrechtlerin und hielt als erste Frau in der Weimarer Nationalversammlung eine Rede.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltstelle Platz der Einheit (West). Die einzelnen Haltestellen am Platz der Einheit haben die Zusätze West, Nord und Bildungsforum um leichter unterscheidbar zu sein.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach ging es zum klassischen Potsdammotiv, zum Nauener Tor. Schön, wie hier noch die Straßenbahn durch ein Stadttor fährt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich blickte auf das FGI-Display bei der Haltestelle Nauener Tor, Fahrtrichtung Norden und sah, dass demnächst ein 92er kommt. Ich überlegte kurz und dachte, dass jetzt eigentlich der KT4-Zug kommen müsste. So war es dann auch. Mit dem Zug fuhr ich bis zur Endstation Kirschallee, wo wir ihn in der Einstiegshaltestelle sehen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Ausfahrt aus der Schleife.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Erich-Mendelsohn-Allee ist nicht unfotogen. Hier stehen Wohnhäuser, die großteils Mitte bis Ende der 90er entstanden sein dürften. Die Strecke zur Kirschallee wurde 1999 eröffnet. Der Zieltext lautet Bornstedt Kirschallee.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich passte das KT4D-Gespann ab.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit ihm ging es dann zum Bisamkietz. Hier fährt der KT4D aus besagter Schleife aus. An Schultagen verkehrt der 92er zur Hauptverkehrszeit weiter über den 96er bis nach Kirchsteigfeld.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ging danach weiter in den Westen der Stadt, nach Charlottenhof. Hier befindet sich eine große Häuserblockschleife. Züge Richtung Bahnhof Pirschheide fahren über Geschwister-Scholl-Straße und Kastanienallee. Züge Richtung Zentrum fahren über die Zeppelinstraße. Die Gegend gefällt mir. Hier stehen viele modernistische Bauten, die Teilweise an wiener Gemeindebauten erinnern. Wir sehen einen 94er in der Kastanienallee.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein weiterer 94er, hier beim Verlassen der Halstestelle Schloss Charlottenhof.