Autor Thema: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg  (Gelesen 8288 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7917
[PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« am: 09. November 2011, 11:57:36 »
Zitat
BLEIFREI: DER VERKEHRSBLOG
Wiener Öffis wie vor 40 Jahren: Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
Blog | Bianca Blei, 08. November 2011 14:10

Ein Test: Wie viel schneller lässt sich der frühere Schulweg eines Lesers heute bestreiten

Von Kalksburg, am südlichen Rand des Wienerwalds, bis ins Lycée Francais in der Liechtensteinstraße im neunten Wiener Gemeindebezirk. Mit dem Auto benötigt man laut Routenplaner eine halbe Stunde für die Strecke. Öffentlich bedeutet das allerdings: dreimal Umsteigen und eine errechnete Fahrzeit der Wiener Linien von etwa einer Stunde. Was es mit dem Weg auf sich hat? Ein Leser hat darum gebeten, seinen Schulweg, den er Ende der 1960er und Anfang der 1970er jeden Tag zwei Mal zurücklegte, in der Jetzt-Zeit zu testen. Er wohnte in Kalksburg und war ein Schüler des Lycée. Damals habe er eineinhalb Stunden pro Weg benötigt. Heute lebt der Herr in Bregenz und wollte wissen, "wie viele Minuten Fortschritt" die Wiener Linien in ungefähr vierzig Jahren geschafft hätten.

Laut damaliger Schülerfreifahrt hätte der User von seiner Schule zu Fuß bis zur Rossauer Lände gehen und die Stadtbahn nach Hietzing nehmen sollen. In Hietzing musste er in die Straßenbahn nach Rodaun umsteigen und mit dem Bus schlussendlich nach Kalksburg (Kirchplatz) fahren. Der Onlinefahrplan der Wiener Linien schlägt mittlerweile eine andere Strecke vor, die zwischen einer und eineinviertel Stunden dauern soll.

Leere U6 am Sonntag

Aus organisatorischen Gründen mache ich mich am Sonntag auf, um die Öffivariante zu testen. Der Routenplan der Wiener Linien schlägt vor, direkt vor dem Lycée bei der Station Bauernfeldplatz in den Bus 40A zu steigen. Es ist 11:22 Uhr als der Bus kommt. Die Stoppuhr läuft. Fahrtzeit für die erste Teilstrecke bis Währingerstraße-Volksoper: fünf Minuten.

Etwa zwei Minuten benötigt man schließlich zum Umsteigen in die Linie U6 Richtung Siebenhirten. Wartezeit auf die U-Bahn: vier Minuten. Fahrtzeit der zweiten Teilstrecke bis Perfektastraße: 25 Minuten. Die U-Bahn ist leer, was am Sonntag nicht verwundert. An Wochentagen und zu Stoßzeiten (also wenn die meisten Schülerinnen und Schüler nach Hause fahren) steht man in der U6 sehr gedrängt.

War es bis zur Station Perfektastraße noch kein Problem, ein Verkehrsmittel zu verpassen, da die Warteintervalle maximal fünf Minuten betrugen, wird es nun schwieriger. Der Bus 64A Richtung Liesing verlässt die Haltestelle, als ich die Treppen vom Bahnsteig hinunterheclee. Deshalb genieße ich die maximale Wartezeit auf den Bus: 30 Minuten. Ein Blick auf den Fahrplan verrät aber: An Wochentagen wären es nur 15 Minuten gewesen. Fahrtzeit für die dritte Teilstrecke bis Liesing: neun Minuten. Es bleibt aber hinzuzufügen, dass der Bus in nahezu keiner Haltestelle stehengeblieben ist.

Zwei Stunden später

In Liesing folgt das letzte Umsteigen: Zwei Abfahrtssteige neben der Ausstiegshaltestelle startet der ÖBB-Postbus 354 - Richtung Grub, über Kalksburg. Ich überprüfe den Fahrplan: Wieder muss ich 25 Minuten warten. Aber auch während der Woche ist diese Buslinie nicht öfter getaktet. Vor allem vor 15 und nach 18 Uhr muss man mit Wartezeiten von bis zu einer halben Stunde rechnen.

Fahrtzeit für die vierte und letzte Teilstrecke bis Kalksburg Kirchenplatz: zehn Minuten. Dabei hätte ich die Haltestelle beinahe verpasst. Als verwöhnte Wiener Öffi-Nutzerin wartete ich auf Durchsagen oder hoffte zumindest auf einen Stationsplan im Bus. So blieb mir nichts anderes über, als die Namen jeweils auf den Stationsschildern zu lesen und bei Kirchenplatz aus dem Bus zu springen. Es war 13:12 Uhr.

Ob's mit dem Auto schneller ginge?

Fazit: Noch immer beträgt die Fahrzeit zwischen Kalksburg und dem Lycée bis zu zwei Stunden. Wenn man aber Glück hat und alle Anschlusslinien gleich erwischt, kann die Strecke auch in einer Stunde zurückgelegt werden.

Um noch einmal auf den Routenplaner und die Autostrecke von 30 Minuten zurückzukommen: Dabei sicher nicht eingerechnet ist der Stau auf der A23, mit dem man zur Stoßzeit rechnen muss. Viel schneller als mit den Öffis wird es da auch nicht gehen. (Bianca Blei, derStandard.at, 8.11.2011)
Quelle: http://derstandard.at/1319182152238/Bleifrei-Der-Verkehrsblog-Wiener-Oeffis-wie-vor-40-Jahren-Eine-Reise-vom-Lycee-nach-Kalksburg

Ziemlich unseriös das Ganze! Frau Blei testet einen Schulweg am Sonntag und wundert sich über die langen Intervalle. Außerdem benutzt sie die Linie 64A, so würde kein normaler Mensch fahren. Offenbar hat die gute Frau bei der Fahrplanauskunft Schnellbahn vermeiden ausgewählt, denn normalerweise wird 40A-U6-Bahn-Bus als Reiseroute ausgegeben. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass man vor 40-50 Jahren ohne Sankt U-Bahn in Wien kaum langsamer unterwegs war als heute.

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #1 am: 09. November 2011, 11:59:58 »
Ja, 'Standard'-Qualität eben, auch wenn's der Blog ist und nicht die Zeitung.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7917
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #2 am: 09. November 2011, 12:02:31 »
Ja, 'Standard'-Qualität eben, auch wenn's der Blog ist und nicht die Zeitung.
Normalerweise ist der Standard bei Verkehrsthemen noch eine der qualitativ besseren Zeitungen.

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #3 am: 09. November 2011, 12:04:24 »
Au weiah, wie pschistig sind dann die anderen? :o

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #4 am: 09. November 2011, 12:17:51 »
Wenn man nicht viel Ahnung von der Materie hat und einen Artikel schreiben soll, kommt eben so etwas Gehaltloses zustande.  ::)
Der letzte Artikel der Dame handelte von einer defekten Abteiltür eines Intercitys nach Graz, die dann mittels Knopfdruck eines Technikers plötzlich aufgegangen soll.  :D

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #5 am: 09. November 2011, 13:11:19 »
Ja, die Qualität dieses Blogs läßt zu wünschen übrig. No na wartet man 30 Minuten auf den 64A, wenn man zwar einen Routenplaner für's Auto, aber sichtlich nicht einen solchen für öffentliche Verkehrsmittel bedienen kann. Ich bekomme via Scotty durchwegs Gesamtwege von ca. 1:15 (inkl. Fußweg) – logischerweise funktioniert das nur alle halben Stunden, denn öfter fährt der Bus nach Kalksburg eben nicht (bis auf die Zeiten wo dazwischen auch der Bus 253 unterwegs ist).

Und so nebenbei: Bus 354 hat unter der Woche tatsächlich einige Kurse die das 30-Minuten-Intervall teilen und nicht wie im Blog behauptet ein durchgängiges 30-Minuten-Intervall. Dazu muß man natürlich auch noch sagen, daß Kalksburg schon ziemlich weit vom Schuß liegt.

P.S.: Die unreflektierten Haßtiraden auf die ÖBB von Louise Ungerböck sind übrigens auch nicht viel besser.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7917
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #6 am: 09. November 2011, 13:54:07 »
Und so nebenbei: Bus 354 hat unter der Woche tatsächlich einige Kurse die das 30-Minuten-Intervall teilen und nicht wie im Blog behauptet ein durchgängiges 30-Minuten-Intervall. Dazu muß man natürlich auch noch sagen, daß Kalksburg schon ziemlich weit vom Schuß liegt.
30 Minuten ist das Grundintervall, das täglich und zu jeder Uhrzeit gilt. Der 354er fährt aber natürlich an Werktagen in der Früh- und Abend-HVZ öfter (bis zu 4x pro Stunde). Dazu kommt die Linie 253 einmal pro Stunde. Darum ist es ja auch ziemlich absurd, einen Schulweg am Sonntag zu testen. ::)

Frau Blei hat sich auf alle Fälle selten dämlich angestellt, was wohl nicht ganz unbeabsichtigt war. Denn wenn alles glatt läuft, hat sie ja keine tolle Story zu erzählen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #7 am: 09. November 2011, 13:55:03 »
Ich bekomme via Scotty durchwegs Gesamtwege von ca. 1:15 (inkl. Fußweg)
Was jetzt - 40 Jahre und mehrere Milliarden Investitionen in die U-Bahn später - eine Fahrzeitersparnis von heißen 15 min. ist.
Das haben wir aber in diesem Forum auch schon bei den Fahrzeiten aus 1956 (?) herausgefunden, dass es auf vielen Tür-zu-Tür-Relationen es kaum schneller geworden ist (speziell, wenn Start und/oder Ziel nicht an der U-Bahn liegen).
Auch trotz U-Bahn nicht schneller: Taborstraße-Schüttauplatz 1956 mit C ca. 25 min. Heute mit U2-U1-9xA maximal genauso schnell, aber auch nur, wenn man beim Umsteigen nicht warten muss. Dafür deutlich unbequemer.

Dass man sowas einmal in den Medien erwähnt, finde ich sinnvoll. Aber mit einem so blöden Artikel macht man alles dazu zunichte  :down:

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6447
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #8 am: 09. November 2011, 14:23:18 »
... Ich bekomme via Scotty durchwegs Gesamtwege von ca. 1:15 (inkl. Fußweg) – logischerweise funktioniert das nur alle halben Stunden, denn öfter fährt der Bus nach Kalksburg eben nicht (bis auf die Zeiten wo dazwischen auch der Bus 253 unterwegs ist).

Scotty wirft bei mir 1:03 für die schnellste Route aus. Mit 3x Umsteigen. 1:10 für eine Route mit nur 2x Umsteigen.

Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #9 am: 09. November 2011, 15:05:59 »
Ja, 'Standard'-Qualität eben, auch wenn's der Blog ist und nicht die Zeitung.
Normalerweise ist der Standard bei Verkehrsthemen noch eine der qualitativ besseren Zeitungen.
Außer wenn das Ungerboeck über die Eisenbahn schreibt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #10 am: 09. November 2011, 15:19:52 »
Ja, 'Standard'-Qualität eben, auch wenn's der Blog ist und nicht die Zeitung.
Normalerweise ist der Standard bei Verkehrsthemen noch eine der qualitativ besseren Zeitungen.
Außer wenn das Ungerboeck über die Eisenbahn schreibt.
Puh, ja, ihr persönliches Feindbild in eine öffentliche Meinung verpackt...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #11 am: 09. November 2011, 15:42:31 »
Am einfachsten scheint es jedenfalls mit 500 m Fußweg zur U4 (Rossauer Lände) und dann entweder U4 - 60 - Bus oder U4 - Schnellbahn -Bus!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6447
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #12 am: 09. November 2011, 15:51:00 »
Am einfachsten scheint es jedenfalls mit 500 m Fußweg zur U4 (Rossauer Lände) und dann entweder U4 - 60 - Bus oder U4 - Schnellbahn -Bus!  ;)

D - Bahn - Bus
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #13 am: 09. November 2011, 16:19:25 »
Puh, ja, ihr persönliches Feindbild in eine öffentliche Meinung verpackt...
So läuft eben Journalismus - nicht nur bei der Kronen-Zeitung.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Eine Reise vom Lycée nach Kalksburg
« Antwort #14 am: 09. November 2011, 16:28:08 »
Ja, 'Standard'-Qualität eben, auch wenn's der Blog ist und nicht die Zeitung.
Normalerweise ist der Standard bei Verkehrsthemen noch eine der qualitativ besseren Zeitungen.
Außer wenn das Ungerboeck über die Eisenbahn schreibt.
Puh, ja, ihr persönliches Feindbild in eine öffentliche Meinung verpackt...

Eben diese Dame meinte ich, obwohl sie den Prof. Knapp-Preis gewonnen hat.