Bin derzeit in Prag (Campingplatz in der Trojska) - ich arme Sau, also keine

- wollte heute mit der Standseilbahn auf den Petřín, die ist aber bis Montag eingestellt. Schleppt mich doch meine Freundin zu Fuß hinauf

Egal, sei wie es sei.
Etliches mit der Straßenbahn unterwegs gewesen. Was mir heute ganz stark aufgefallen ist und in den Vorjahren nicht: Die Straßenbahn scheint viele, wenn nicht alle Ampeln zu beeinflussen, aber so, dass sie kaum stehen bleibt. Mir sind da Ampeln aufgefallen, wo der MIV rot hat, die Straßenbahn bei der Annhäherung ebenfalls, die Straßenbahn das Freisignal bekommt (ohne dass sie anhalten muss), die Kreuzung für den MIV in der Fahrtrichtung der Straßenbahn aber gesperrt bleibt. Ob das mit der Straßenbahn zu tun hatte, die in der Querstraße auf das Einbiegen wartete, kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht, ob diese Beeinflussungen neu sind, aber das hat schon französische Dimensionen.
In der Nachmittags-Hauptverkehrszeit sind wir mit dem 22er in der (oder auf dem, wenn nabr. Kai bedeutet) Masarikovo nabr. gefahren, dort sind derzeit 5 Linien unterwegs, da gab es richtige Straßenbahnkolonnen, aber es schien trotzdem recht gut weiter zu gehen. Die Straßenbahn ist auch grundsätzlich vom MIV getrennt, außer an Stellen, wo es wirklich nicht mehr geht, wie z.B.in der Smetanovo nabr., bei der Karluv most, wo der Platz wirklich nicht vorhanden ist.
Die Strecke Trojská - Karlovy lázně, ca 5 km geht auf diese Art in 15 Minuten!
Nebenbei, die Frage,was die Kombination 17 und 3 in der Linienbezeichnung bedeutet. Wegen Bauarbeiten kann die Strecke ab Ke Styrce Richtung Kobylisy nicht befahren werden, die Linie 3 geht bei Ke Styrce auf die Linie 17 über und die Linie 17 auf die Linie 3. Der Vorteil für uns ist, dass die Linie 17 unter Tags statt in einem 10 Minuten -Intervall in einem 4-Minuten-Intervall fährt.
Und: Saubere Fahrzeuge, sowohl innen als auch außen und alle in einem sehr guten bis perfekten Lackzustand.