Autor Thema: [CZ] Prag  (Gelesen 328373 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 371
Re: [CZ] Prag
« Antwort #615 am: 14. September 2024, 15:12:49 »
Wofür steht das "S" an der Brustwand?
Theoretisch hast du dir die Frage bereits beantwortet:

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1849.msg237332#msg237332

Da im Tschechischen Selbstbedienung ähnlich heißt (samoobsluha), gehe ich davon aus, dass hier eine ähnliche Logik angewandt wurde und daher mit S gekennzeichnete Züge schaffnerbesetzt waren.
Das S kennzeichnet schaffnerlose Züge.

https://milansykora.wordpress.com/2011/10/30/nenpadne-ale-navzdy/

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14842
Re: [CZ] Prag
« Antwort #616 am: 29. September 2024, 21:56:10 »
Ringhoffer TW 352 der Linie 21 in Hodkovičky (Foto: Christoph Heuer, 29.09.2024).

LG nord22

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: [CZ] Prag
« Antwort #617 am: 30. September 2024, 14:50:43 »
Ringhoffer TW 352 der Linie 21 in Hodkovičky (Foto: Christoph Heuer, 29.09.2024).

LG nord22

Oh, erst dachte ich, er ist zurück in Prag.
Tatsächlich dürfte das Bild am derzeitigen südlichen Ende der Museumslinie in der Haltestelle Parklaan in Amsterdam entstanden sein.

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #618 am: 08. Oktober 2024, 19:58:32 »
Gerade bin ich zum zweiten Mal in Prag – und nach dem ersten, etwas hektischen Besuch extrem beeindruckt vom Straßenbahnsystem hier.

Und weil’so so ein schöner Tag war, eine Aufnahme von heute SOOC (straight out of camera; völlig unbearbeitet): Der T3 6892 auf der historischen Linie 23 nächst der Haltestelle Pražský hrad.

Mehr folgt in den nächsten Tagen  8)

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5818
Re: [CZ] Prag
« Antwort #619 am: 08. Oktober 2024, 21:44:18 »
Prag ist in vielerlei Hinsicht großartig, kein Wunder, dass es bei Überseetouristen mittlerweile eher auf der Must-see-List steht als Wien. Die Straßenbahn ist ein Teil davon. Genieß es! ^-^

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15336
Re: [CZ] Prag
« Antwort #620 am: 08. Oktober 2024, 22:04:43 »
Das Straßenbahnnetz ist irrsinnig durchdacht. Es sind nur Durchgangslinien, wobei sich jede Linien einmal mit allen anderen kreuzt, damit muss man von einem Ziel zu einem anderen Ziel entlang der Straßenbahn maximal ein Mal Umsteigen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 870
Re: [CZ] Prag
« Antwort #621 am: 09. Oktober 2024, 23:09:19 »
Seit dem 15. Oktober 2017 (Testbetrieb) bzw. 1. Februar 2024 (Vollbetrieb) gibt es in Prag wieder einen O-Bus. Derzeit besteht das System aus zwei Linien: 58 (Palmovka – Letňany – Čakovice – Miškovice) sowie 59 (Nádraží Veleslavín - Flughafen). Während auf der Linie 58 SOR TNS 18 Gelenkbusse zum Einsatz kommen, verkehren zum Flughafen 24,7 Meter lange Škoda-Solaris Trollino 24.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

!SOR TNS 18 WN 108 und 113 treffen bei der Haltestelle Palmovka auf einen Tatra T3R.P der auf der Linie 31 unterwegs ist

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Zumindest auf der Haltestelle findet sich ein Skoda 9Tr wieder. Weder im ersten Betrieb bis 1972 noch jetzt sind Fahrzeuge dieses Typs im Einsatz.

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #622 am: 10. Oktober 2024, 19:00:07 »
Genieß es! ^-^

…gesagt, getan ;D Was für Ausbeute wartet aufs Filtern und Bearbeiten – zum Start einmal etwas ganz anderes als sonst: Zauberhafte Morgenstimmung am 8. Oktober vor 08:00 an der östlichen der drei Haltestellen Želivského.

Die erste Aufnahme zeigt Škoda 15T4 im goldenen Morgenschein, der vielleicht fünf Minuten andauerte, auf Linie 16 von der Zentralwerkstätte (Ústřední dílny DP) heraufkommend; die zweite T3R.PLF 8296 mit T3R.P 8396 auf Linie 26 nach Strašnice hinunter, während daneben die T3R.P-Doppeltraktion 8462 und 8463 auf Linie 7 die Tangentialverbindung nach Lehovec herstellt.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14842
Re: [CZ] Prag
« Antwort #623 am: 20. Oktober 2024, 21:45:49 »
Zwei schöne Fotomotive aus Prag:
350 + 648 der Linie 14 bei der Palackého most 1925 (Foto: Archiv DP Pavel Fojtík).
416 diente 1924 als Versuchswagen für eine neue Form der Liniensignaliserung. Die dreieckige Dachlaterne entsprach den Anforderungen, während die seitliche Routentafel aus Blech nicht weiter verfolgt wurde; es blieb bei diesem Prototypmuster. Die Aufnahme könnte in Vrsovice entstanden sein.

LG nord22   

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #624 am: 21. Oktober 2024, 17:11:58 »
Prag hat ein Brückenproblem. Konkret mit der Libeňský most im Norden der Stadt. Diese Brücke aus 1928 ist seit langem marode – und blieb die längste Zeit unsaniert.

Auf der einen Seite steht die Stadt, die die Mittel für Abriss und Neubau schon vor 20 Jahren zur Verfügung gestellt hätte – auf der anderen Seite Bürgerinitiativen, die die Brücke als schützenswert erachten und den Neubau radikal ablehnen: Stattdessen möge die Brücke doch bitte (für wesentlich mehr Geld) in ihrer Originalform grundrenoviert und ertüchtigt werden. Hintergrund aus Sicht der Initiativen ist «der selbstbewusste Stil der für die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit typischen Avantgarde-Architektur». Die Brücke wäre gar «die einzige kubistische Brücke der Welt». Das Denkmalamt meint, die Brücke weise keine so außergewöhnlichen künstlerischen oder architektonischen Werte auf, dass sie zum Kulturdenkmal erklärt werden sollte. Alles patt.

Langer Rede kurzes Résumé: Vor sieben Jahren ist in Prag eine Fußgängerbrücke eingestürzt. Seither schauen alle doppelt und dreifach auf die maroden Bauwerke, und am Nachmittag des 11. Jänner 2024 wurde die Brücke wegen Gefahrs im Verzug komplett gesperrt. Während die Moldaubrücke selbst wieder eröffnet werden konnte, ist die Brücke über das Überschwemmungsgebiet komplett hin und wurde inzwischen abgerissen. Eine Aufnahme dieses Abschnittes von vor zwei Jahren findet sich weiter oben in diesem Thread.

Damit fiel eine wichtige Achse im Straßenbahnnetz quasi über Nacht weg – Wien, Dresden, Prag… Konsequenz für das Straßenbahnnetz seither:

Von Holešovice her fahren Straßenbahnen bis ans letzte Ende der weiterhin bestehenden Brücke, wo eine Kletterweiche für die Wendemöglichkeit sorgt. Natürlich braucht es dafür Zweirichtungswägen; und mehr als zwei Linien (das heißt in Prag kombinierter Vierminutentakt in der HVZ) gehen sich schwer aus – im Regelbetrieb sind hier vier Linien unterwegs. Damit fahren derzeit der 6er und ein 27er über den Rest der Libeňský most. Im Osten wird der Knoten Palmovka weiterhin bedient, mit Ausnahme des ehemaligen Astes über die Libeňský most natürlich.

Dass derzeit der 19er das letzte Stückerl zur Stumpfendstelle Pankrác wegen dortiger Ausbauarbeiten nicht bedienen kann, darüber sind die Verkehrsbetriebe sicher nicht unglücklich, binden doch der 6er und der 27er im Moment einen großen Teil der Prager KT8D5-Flotte.

Damit zu den ersten Fotos – KT8D5 dort, wo sie sonst kaum zu sehen sind:

KT8D5 9053 im PID-Design auf Linie 27 im Morgengrauen des 7. Oktober 2024 ganz am Ende der Restbrücke:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


KT8D5 9080 auf Linie 27 rollt in den ersten Sonnenstrahlen des 8. Oktober 2024 über die Moldaubrücke – es ist nicht mehr weit bis zur Endstation:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Ein etwas weiterer Ausschnitt zeigt Wagen 9078 am selben Tag auf Linie 6 ein paar Meter weiter westlich; hier sind gut die Betonelemente zu sehen, die die Brücke ausmachen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Nochmals am Morgen des 8. Oktober 2024 fährt KT8D5 9058 auf Linie 27 zurück nach Holešovice und weiter quer durch Prag nach Libuš:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Ein Stückchen nach Holešovice hinein kommt uns hier der KT8D5 9083 am Ende der Morgen-HVZ des 8. Oktober 2024 an der Haltestelle Tusarova entgegen – auf dem Weg zur Remise bei der Hauptwerkstätte; deswegen auch die reverse Liniennummer samt Vozovna über dem Ziel:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14842
Re: [CZ] Prag
« Antwort #625 am: 21. Oktober 2024, 21:02:24 »
@Tramwaycafe: danke für den Bericht.
Ein Stimmungsbild bei Regenwetter eines neuen TW der Serie 3005 - 3008 auf der Linie 22; Aufnahmeort nicht bekannt (Foto: Archiv DP, 1936). 1930 -31 wurden ähnliche Prototypwagen mit einfachem Mitteleinstieg Nr. 3001 - 3004 gebaut, welche sich in der betrieblichen Praxis wegen Überlastung des Einstiegs nicht bewährten - in Wien hatten die Typen F und h ein ähnliches Problem.

LG nord22   

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #626 am: 22. Oktober 2024, 11:16:38 »
Wie hier schon öfters erwähnt, betreibt Prag mehrere historische Straßenbahnlinien. Hier geht es zunächst um die Linie 23: Diese fährt ganzjährig an allen Tagen tagsüber. Werktags herrscht ein 30-Minuten-Takt. An Wochenenden fährt der 23er in der Hauptsaison alle 7½ Minuten, in der Nebensaison alle 15 Minuten. Das Feine an der Linie 23: Sie ist zum Normaltarif zu benutzen. Neben dem Naturell als historische Linie erfüllt der 23er eine Funktion als Verstärker für die ohnehin schon stärkste Prager Linie, dem 22er.

Typischerweise werden am 23er klassische T3 eingesetzt. Am 8. Oktober fuhr zusätzlich ein T2 – spannend, gab es in Prag anfänglich doch nur die beiden Prototypen 6001 und 6002; die T2 waren eher typische Wägen anderer Betriebe. So auch der 6004 von 1962, der im Regelbetrieb in Liberec fuhr, und 2019 nach Prag kam.

Auf der ersten Aufnahme kommt 6004 die Serpentinen der Chotkova herauf:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Hier ist 6004 in der Jelení zu sehen, zur Haltestelle Brusnice rollend:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Ein Panorama von der Chotkova Richtung Klárov mit der Altstadt dahinter, mittendrin der 6004er:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


…und nochmals vom selben Standort, etwas später aufgenommen und knapper geschnitten:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

 
Alle Aufnahmen stammen vom 8. Oktober 2024. Ich stell’ mir dazu vergleichbar eine Linie L in Wien vor, die von Hietzing über Schönbrunn, äußere Mariahilfer Straße, Westbahnstraße, Bellaria, Oper, Stubentor, Radetzkyplatz und Hundertwasserhaus in den Prater fährt – mit einer Handvoll E1, dazu hie und da mit einem F oder einer C1+c1-Garnitur…

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14842
Re: [CZ] Prag
« Antwort #627 am: 22. Oktober 2024, 20:49:58 »
TW 2151 + 1308 der Linie 1. Die Zugsmannschaft posiert für den Fotografen; Aufnahmeort nicht bekannt (Foto: Archiv DP, 1930).

LG nord22

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5818
Re: [CZ] Prag
« Antwort #628 am: 22. Oktober 2024, 23:48:18 »
https://maps.app.goo.gl/oCvYvGeXHh4AGTL99

Steht's nicht bei der Quelle dabei? ;)

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #629 am: 23. Oktober 2024, 17:52:20 »
TW 2151 + 1308 der Linie 1

Das ist eine Steilvorlage, danke – Prag hat neben dem Regeltarif-23er noch die historischen 40er-Linien, die zu einem durchaus beachtlichen Sondertarif benützbar sind, und dennoch häufig mit gut besuchten Garnituren verkehren. Zumindest jetzt im Herbst fährt der 41er wochenends, der 42er hingegen jeden Tag – jeweils von etwa 10:00 bis etwa 18:00.

Das Intervall des 42ers beträgt 40 Minuten – damit gehen sich zwei Kurse aus. Am 7. und 8. Oktober war einer der beiden Kurse von den selben Wagentypen wie in der hier zitierten Aufnahme besetzt: Triebwagen 2172 (Ringhoffer, 1929, im Regelbetrieb bis 1974 eingesetzt) und Mitteleinstiegsbeiwagen 1530 (ebenfalls Ringhoffer, 1942).

Die Fotos dieses Beitrags stammen bis auf das letzte alle von dieser Garnitur – zunächst vom 7. Oktober:

In der Jelení:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


In der Keplerova:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


In der Haltestelle Malostranská:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Am 8. Oktober war’s dann noch sonniger – zunächst nochmals in der Keplerova im Gegenlicht:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Über der Haltestelle Malostranská von der Chotkova herunterkommend – im Hintergrund eine Tatragarnitur, die sich gerade auf die Serpentinen zur Burg hinauf begibt:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Und gleich bei der Schleife Dlabačov, wo der 42er als Ringlinie seine einzige Endstation hat:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]



Zusätzlich war am Morgen des 8. Oktober die von den Wagentypen her identische Garnitur 2210+1419 Richtung Kleinseite unterwegs, hier am Nábřeží Edvarda Beneše nächst der Štefánikův Most. Im Hintergrund befindet sich eine Installation mit mehreren Fotos, die den Klimawandel mit Sujets von Wintersport in schneearmer/-loser Umgebung andeuten:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Frage an die Experten: Welche (derzeit verfügbare) Bücher gibt es zur Geschichte der Prager Straßenbahn? Gerne auch auf tschechisch – ich möchte ohnehin meine rudimentären Kenntnisse weiter aufbauen 8)