Da ich die letzten Tage in Prag war, möchte ich euch ein paar meiner Eindrücke schildern. Der öffentliche Verkehr wirkt gepflegt und ordentlich.
Das Rückgrat des Straßenbahnfuhrparks bilden Tatra T3 in verschiedenen Modifikationen und T6A5. Diese verkehren meistens in Doppeltraktion, vereinzelt auch solo. Im Nachtverkehr kommen sie meist solo zum Einsatz. Daneben gibt es noch Tatra KT8D5.RN2P - die auf dem KT8D5 basieren, allerdings ein NF-Mittelteil erhalten haben - Škoda 14T und Škoda 15T, letztere zwei Typen sind Niederflurfahrzeuge. Alle Fahrzeugtypen haben Haltestellenansagen. Die Škoda 14T haben ein sehr großes Manko. In den Hochflurteilen sind die Sitze quer zur Fahrtrichtung angeordnet und der ohnehin schon sehr enge durchgang wird so noch enger.
Die Metro möchte ich auch kurz erwähnen. Das Rückgrat bilden hier 81-71M, welche modernisierte Metrowagonmaschwagen 81-717/714 sind. Diese werden allerdings offiziell als Škoda 81-71M bezeichnet, auch im inneren findet man nur noch Škodaplaketten. Auch hier haben alle Fahrzeuge Haltestellenansagen, die Displays am Bahnsteig waren während meines aufenthaltes jedoch alle finster, außer der Uhr und der "verkehrten" Countdownanzeige bei der Stationsausfahrt, die anzeigt, wie lange schon kein Zug aus der Station ausfuhr.
So nun ein paar wenige Straßenbahnimpressionen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Škoda 14T aus der Ferne in der Haltestelle Malostranská mit Umsteigemöglichkeit zur Metrolinie A.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Tatra KT8D5.RN2P als 24er beim Einbiegen in die Dlážděná in der Nähe des Hauptbahnhofes.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es gibt auch noch unmodernisierte T3, hier als 9er in der Jindřišská in der Nähe des Václavské náměstí, also des Wenzelsplatzes.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Machen wir eine kleine Zeitreise. Ein Zug der Linie 11 am Wenzelsplatz.

Heute befindet sich hier ein Kaffeehaus in diesem Wagen.
