Liebe Leute,
Schöne Bilder, ich würde mich über mehr Aufnahmen freuen! 
das freut mich sehr

Vom Abschnitt zum Flughafen kann ich nicht mehr sehr viel bieten, wie schon weiter oben angedeutet. Eine Aufnahme hätt' ich zur Endstation selbst; auch auf die Gefahr hin, mein Fotografenimage anzupatzen, stell' ich gerne diese Notschlachtung des Wagens 290 am Flughafen zur Verfügung. Die Endstation Flughafen ist ja ganz morbid-malerisch-romantisch, aber insbesondere nachmittags nicht so wirklich fototauglich.
Schön, sehr schön sogar ist jedoch, einen Brosebandwagen am Flughafen erlebt zu haben: Hierzulists mag meine typografische Ader noch nicht so bekannt sein, aber bei dem derzeitigen Stand der Pixelhaufenanzeigen an ÖPNV-Anzeigen haben sich die Tramtouren der letzten Jahre zunehmend auch auf verbleibende Betriebe mit echten™ Zielanzeigen konzentriert. Wieder einmal bedarf es dazu der Bemerkung: Nein, ich habe nix gegen neue Technologie, au contraire. Wenn wir einmal bei Digitalanzeigen angelangt sind, deren Auflösung der Crème-de-la-Crème ortsfester Anzeigen oder auch der Oberklasse von Innendisplays entspricht
und die von jemandem programmiert sind, der
nicht der Meinung ist, dass Arial geil wäre und mit Comic Sans bestens harmonierte,
dann, ja dann bin ich der erste, der nach Brosebandablösung schreit!
Doch auch gleich zur Kehrseite der Medaille: Die Pflege und Wartung von Nichtpixelhaufenanzeigen bedarf einiger Sorgfalt und wohl auch Liebe zum Detail. Es ist in gewisser Weise Spiegel der Rührigkeit eines Verkehrsunternehmens, wie man mit nur scheinbar nebensächlichen Aspekten umzugehen vermag. Typisch für die neueste (Essen-)Mülheimer Entwicklung ist leider eine Nicht(mehr?)wartung der Brosebänder – man werfe bloß einen Blick auf die Aufnahme vom
Kaiserplatz hierzuthreads.
Die zweite Aufnahme wollte ich ursprünglich als Rätselbild für Mülheim gestalten, nach dem klassischen Motto «Wo könnte denn das sein?» Es ist ein Stimmungsbild der Situation am Flughafen, die schwarzweiß noch a wengerl besser 'rauskommt als in Farbenpracht. Beide Aufnahmen stammen wiederum vom 5. September 2011.