Das lenkt ein, wird aber vom zweiten Achspaar (mechanisch) gesteuert und hat daher in S-Kurven den gegenteiligen Effekt: Das erste Achspaar fräst sich richtig in die Schienen...
Um diesen Störfaktor auszuschalten bliebe vermutlich nur der Bau eines neuen Mittelteiles, wo man Drehgestelle einbauen könnte, sonst würde mir mom. keine echte Verbesserung einfallen... Was meinst Du?
Ich bezog mich auf den ULF, da hilft gar nix mehr

Falls 38ger den T gemeint hat (glaube ich aber nicht): Da sind die Einzelachsen meiner Einschätzung nach ein deutlich geringeres Übel als beim Bug-/Heckmodul des ULFs, da eh in Gelenksnähe.
Ein T mit Drehgestell im Mittelteil ist wohl aufgrund der Radien (Gumpendorfer Straße) auch heute immer noch eine suboptimale Lösung: Würde man zwei Drehgestelle ergänzen, wäre das Mittelteil deutlich länger, würde man eines ergänzen, hätte man sowas wie den K4000 mit zwei längeren Endteilen. Beides nicht optimal, es gibt schon einen Grund, wieso diese ungewöhnliche Konstruktion gewählt worden ist.
Nachdem das Ding fährt und das trotz der Archillesferse der Einzelräder recht zuverlässig, würde ich das auch eher als vergeudetes Geld sehen.