Autor Thema: Fragebogen zum ULF  (Gelesen 13591 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

E2

  • Gast
Fragebogen zum ULF
« am: 18. Januar 2012, 12:52:31 »
Dieser Fragebogen wurde in einem 37er ausgeteilt.
Möchte mal wissen, ob die WiLi davon in Kenntnis sind, abgesehen von der Belästigung der Fahrgäste...

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #1 am: 18. Januar 2012, 12:57:49 »
Dieser Fragebogen wurde in einem 37er ausgeteilt.
Möchte mal wissen, ob die WiLi davon in Kenntnis sind, abgesehen von der Belästigung der Fahrgäste...
Zumindest ist das Wiener Linien Logo drauf  ;)

E2

  • Gast
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #2 am: 18. Januar 2012, 12:59:51 »
Ja, schon, aber das kann ich ja schnell wohin kopieren ;D

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #3 am: 18. Januar 2012, 13:38:23 »
Dieser Fragebogen wurde in einem 37er ausgeteilt.
Von wem?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #4 am: 18. Januar 2012, 13:38:41 »
Genial. Wenn ich "1 Station" ankreuze, komme ich - selbst wenn der Ulf schleicht - nur bis Frage 3 oder 4  ;D

E2

  • Gast
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #5 am: 18. Januar 2012, 13:45:06 »
Dieser Fragebogen wurde in einem 37er ausgeteilt.
Von wem?

Hab leider keine Personsbeschreibung erhalten. Sachverhalt und .pdf wurden mir mit der entsprechenden Fragestellung übermittelt.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #6 am: 18. Januar 2012, 14:10:32 »
Bei Frage 14 habe ich zuerst geglaubt dies sei die Konfiguration ganz ohne Sitze ;D

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #7 am: 18. Januar 2012, 16:22:38 »
Ich finde alle Sitzplatzvarianten (inklusive der bestehenden) nicht optimal. Besser wären mE (zumindest pro Modul eine) Vierersitzgruppen, das wirkt wesentlich offener als die Zweiersitze, wo man ohne den anderen zu bitten den inneren Platz nicht einnehmen kann, wenn am äußeren Sitz jemand sitzt. Und selbst dann fühle zumindest ich mich leicht beengt (nein, das ist nicht paranoid, sondern ich empfinde es halt so), wenn neben mir jemand Fremder sitzt. Ist im E1 ähnlich. Außerdem hört es sich dann schnell mit der unseligen Beschmierung der Sitzlehnen auf.

Die fünf Sitze in Fahrtrichtung ganz hinten sollte man entfernen und zu einem Mehrzweckraum umwandeln, in dem es Stehplätze (ggf. mit Klapp- oder Stehsitzen) gibt, wo man niemandem im Weg steht. Auch Fahrradtransport könnte so möglich sein.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #8 am: 18. Januar 2012, 16:29:17 »
Man steht im ULF überall im Weg, egal wo man sich befindet. Am besten geht es noch mit einem Platz im Portal, eng an die Wand gekuschelt. Aber das geht auch nur auf einer Seite, sonst kann keiner mehr gscheit durchgehen. Oder, wenn kein Rollstuhl an Bord ist, ganz vorne hinter dem Fahrer.

Der erste und beste Schritt wäre wirklich, die Sitze am Heck des Wagens komplett zu entfernen (bzw. Klappsitze anzubringen).

PS: Allerbester Platz im ULF: Fahrersitz oder daneben 8) Aber das skaliert halt nicht > 2 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #9 am: 18. Januar 2012, 16:49:53 »
Besser wären mE (zumindest pro Modul eine) Vierersitzgruppen
Bitte nicht - ich hasse es, gegen die Fahrtrichtung zu sitzen! :( Würde das für Leute wie mich nutzbare Sitzplatzangebot wesentlich einschränken.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #10 am: 18. Januar 2012, 17:28:59 »
Bitte nicht - ich hasse es, gegen die Fahrtrichtung zu sitzen! :( Würde das für Leute wie mich nutzbare Sitzplatzangebot wesentlich einschränken.
Detto. Sitzgruppen sind nur sinnvoll bei Zweirichtungswagen (und da meiner Meinung nach auch das non-plus-ultra – Gruß an die ÖBB).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #11 am: 18. Januar 2012, 17:36:37 »
Detto. Sitzgruppen sind nur sinnvoll bei Zweirichtungswagen (und da meiner Meinung nach auch das non-plus-ultra – Gruß an die ÖBB).
Bei Zweirichtungswagen sollte es sowieso selbstverständlich sein! Nichts ist schlimmer als eine Reise auf einem Railjet-Zweierplatz gegen die Fahrtrichtung  :down:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #12 am: 18. Januar 2012, 18:05:30 »
Dieser Fragebogen wurde in einem 37er ausgeteilt.
Der hat irgendwie Volksschulniveau!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #13 am: 18. Januar 2012, 18:13:56 »
Nichts ist schlimmer als eine Reise auf einem Railjet-Zweierplatz gegen die Fahrtrichtung  :down:
Exakt, schlimmer als fliegen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Fragebogen zum ULF
« Antwort #14 am: 18. Januar 2012, 18:15:36 »
Besser wären mE (zumindest pro Modul eine) Vierersitzgruppen
Bitte nicht - ich hasse es, gegen die Fahrtrichtung zu sitzen! :( Würde das für Leute wie mich nutzbare Sitzplatzangebot wesentlich einschränken.

Auf keinen Fall Vierersitzgruppen. Wenn ich jemandem tief in die Augen schauen will, gehe ich mit ihr ins Café oder Restaurant. Das verkrampfte "wo soll ich hinschauen, damit ich meinem Gegenüber nicht ins (grantige, halb verschlafene) Gesicht starren muss" ist extrem unangenehm.
Und das "andere müssen aufstehen, damit ich raus kann" lösen die Vierergruppen nicht, sondern sie verschärfen es, weil jetzt 2 Personen statt einer zur Seite müssen, damit man den Fensterplatz verlassen kann.