Die „Macht der Stimme“, „Stimme als Erfolgsgeheimnis“ und „Mit Stimme überzeugen“ sind Schlagwörter, die beschreiben, wie wichtig die Stimmwirkung generell im Beruf geworden ist. Das liegt daran, dass die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit gilt.
Die Stimme ist ein wesentliches Instrument in Bezug auf Kommunikation und Interaktion im zwischenmenschlichen Bereich. Sowohl im privaten wie im beruflichen Alltag sind wir auf das Funktionieren unserer Stimme angewiesen. Dabei sind Eigenschaften wie Balance, Tonfall, Sprechtempo und Entspanntheit der Stimme wesentliche Merkmale, die darüber entscheiden, ob wir bei unserem/unseren Zuhörer/n auf Offenheit und Akzeptanz treffen.
Täglich Tausende Fahrgäste kontrollieren
Und was Stimmung bedeuten kann, wissen auch unsere Kontrollore. Täglich kontrollieren sie Tausende Fahrgäste. Es ist einfach so, dass emotionaler Stress unsere Atmung beeinflusst. Und es versetzt uns in - muskuläre - Anspannung und das wirkt sich negativ auf Stimmklang, Stimmlage und meist auch auf unser Sprechtempo aus. Die jeweils beabsichtigte (stimmliche) Wirkung kann unter solchen Bedingungen ihr Ziel verfehlen.
Ausbildungsprogramm für 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontrolldienst
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontrolldienst werden von Herbst bis März 2015 jeweils zwei Tage lang in einem speziellen Seminar „Work in Balance - Stimmverhalten verbessern“ umfassend auf Ihre abwechslungsreiche Tätigkeit vorbereitet.
Wie oft passiert es im Leben, dass wir zögern, dass wir abwägen und uns einfach nicht entscheiden können. Das bremst uns. Wer allerdings einen inneren Wertekatalog kennt und die zur Auswahl stehenden Optionen nach diesem abfragt, ist sicher in seiner Entscheidung und damit klar im Vorteil.
Potenzial der Stimme entdecken
In der zwischenmenschlichen Interaktion kommen Stimme und Sprache eine große Bedeutung zu. Stimmklang und Sprechweise entscheiden mit darüber, wie wir wahrgenommen werden, welche Wirkung wir hinterlassen und wie sich die Beziehung zu unserem Gegenüber gestaltet. Insbesondere konfliktträchtige Situationen lassen sich durch den bewussten Einsatz von stimmlichen Mitteln und sprachlichem Ausdruck in konstruktiver Weise steuern. Voraussetzungen sind eine ruhige und entspannte Stimme in Verbindung mit einer deutlichen und verständlichen Sprechweise und dem Bewusstsein für eine beziehungsförderliche und bestimmte Haltung und die Intention einer Botschaft.
Quelle: WL