Die aktuelleren Fahrzeuge haben riesige Toleranzbereiche, vor allem nach unten. Vom T sind mir vage Toleranzen von +25/-35% der Nennspannung in Erinnerung. Die höhere Spannung sehen sicher auch nur die Fahr- und Bordnetzumrichter, alles dahinter hat mehr oder weniger konstante Spannung.
Pikant wird es höchstens für Altwagen, die Hilfsspannungen mit Spannungsteilern erzeugen, da müsste man eventuell wirklich etwas herumbasteln (ich denke da vor allem an die Beleuchtung in Serienschaltung, bei der Stadtbahn kamen ja extra andere Glühlampen zum Einsatz als bei der Tramway). Da wird es (in Verbindung mit dem Produktionsende für Gleichstromleuchtstofflampen) dann wohl irgendwann Zeit für den nachträglichen Einbau von Bordnetzumrichtern/-umformern. Das betrifft dann neben den Museumsfahrzeugen auch die E1, c3 und c4, wobei diese Fahrzeuge schon über Umrichter verfügen, die man nur gegen stärkere tauschen und die Beleuchtungsverkabelung ändern müsste und nicht eine komplette Neukonstruktion bauen. Vorher skartiert man die Wagen aber wohl... es sei denn die Anpassung kommt so schnell, dass man unmöglich ohne sie auskommt.