Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 63106 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Natürlich gehe ich auch davon aus, dass vor dem Schwedenplatz eine blau-weiße Haltestellentafel hinkommt mit einer Zusatztafel "Hier halten nur Züge der Linie 99 (Anm.: beliebiges Liniensignal einsetzen) zum Aussteigen"

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Natürlich gehe ich auch davon aus, dass vor dem Schwedenplatz eine blau-weiße Haltestellentafel hinkommt mit einer Zusatztafel "Hier halten nur Züge der Linie 99 (Anm.: beliebiges Liniensignal einsetzen) zum Aussteigen"
Alles andere wäre auch eine Zumutung sondergleichen ...

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 370
Natürlich gehe ich auch davon aus, dass vor dem Schwedenplatz eine blau-weiße Haltestellentafel hinkommt mit einer Zusatztafel "Hier halten nur Züge der Linie 99 (Anm.: beliebiges Liniensignal einsetzen) zum Aussteigen"
Alles andere wäre auch eine Zumutung sondergleichen ...

Wer weiß? Vielleicht werden ja die Fahrgäste mitgenommen und dürfen dann nach der "großen Schleife" aussteigen, dafür aber direkt vor dem U-Bahn-Abgang Schwedenplatz. ;)
... fahrt mit der Tramway ...

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Wer weiß? Vielleicht werden ja die Fahrgäste mitgenommen und dürfen dann nach der "großen Schleife" aussteigen, dafür aber direkt vor dem U-Bahn-Abgang Schwedenplatz. ;)

Na, sicher nicht. Auf der Schwedenbrücke wird nämlich, so erforderlich, die Stehzeit gehalten.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12176
Alles andere wäre auch eine Zumutung sondergleichen ...
Na, ich weiß nicht... ich fände es eher ein Zumutung, wenn man aus dem 66er oder 99er (oder wie immer die Linie heißen wird) aussteigen und dann erst den Laurenzerberg queren muss, um zur Haltestelle von 1 und 2 zu kommen (besonders bei ungünstigen Witterungsbedingungen). Kundenfreundlicher wäre wohl eine direkte Umsteigemöglichkeit, d.h., dass die Haltestelle auch von 1 und 2 eingehalten wird.

Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Alles andere wäre auch eine Zumutung sondergleichen ...
Na, ich weiß nicht... ich fände es eher ein Zumutung, wenn man aus dem 66er oder 99er (oder wie immer die Linie heißen wird) aussteigen und dann erst den Laurenzerberg queren muss, um zur Haltestelle von 1 und 2 zu kommen (besonders bei ungünstigen Witterungsbedingungen). Kundenfreundlicher wäre wohl eine direkte Umsteigemöglichkeit, d.h., dass die Haltestelle auch von 1 und 2 eingehalten wird.
Für die 1er- und 2er-Fahrgäste ist es jedenfalls äußerst suboptimal, innerhalb von so wenigen Metern zwei Haltestellen zu haben. Da ist ein kurzer Umsteigeweg deutlich zumutbarer. Immerhin ist das ein U1-SEV - jetzt vergleiche man den normalen Umsteigeweg von der U1 zu den Linien 1 und 2 mit dem Queren dieser einen Querstraße.

tram

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 543
    • Tramwayforum
4 Off topic Beiträge (Schienenparkplatz die Zweite) gelöscht.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Alles andere wäre auch eine Zumutung sondergleichen ...
Na, ich weiß nicht... ich fände es eher ein Zumutung, wenn man aus dem 66er oder 99er (oder wie immer die Linie heißen wird) aussteigen und dann erst den Laurenzerberg queren muss, um zur Haltestelle von 1 und 2 zu kommen (besonders bei ungünstigen Witterungsbedingungen). Kundenfreundlicher wäre wohl eine direkte Umsteigemöglichkeit, d.h., dass die Haltestelle auch von 1 und 2 eingehalten wird.

Welche Fahrgäste sollen das denn sein? Kommt man mit dem UEV und will in den 2er umsteigen, hat man dazu am Schubertring, bei der Weihburggasse, der Weiskirchnerstraße und dem Julius-Raab-Platz Gelegenheit mit null Gehstrecke. Will man in den 1er umsteigen, bietet sich der Julius-Raab-Platz als Umsteigepunkt für beide Fahrtrichtungen ohne Straßenüberquerung an, also was soll's?

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Will man in den 1er umsteigen, bietet sich der Julius-Raab-Platz als Umsteigepunkt für beide Fahrtrichtungen ohne Straßenüberquerung an, also was soll's?
Naja, eine Straße musst du dort schon auch überqueren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12176
Welche Fahrgäste sollen das denn sein? Kommt man mit dem UEV und will in den 2er umsteigen, hat man dazu am Schubertring, bei der Weihburggasse, der Weiskirchnerstraße und dem Julius-Raab-Platz Gelegenheit mit null Gehstrecke. Will man in den 1er umsteigen, bietet sich der Julius-Raab-Platz als Umsteigepunkt für beide Fahrtrichtungen ohne Straßenüberquerung an, also was soll's?
Du hast im Grunde recht, aber ich bin sicher, es gibt Fahrgäste, die solange im UEV sitzen bleiben, bis man sie hinauswirft, und sich dann aufregen, dass sie zu einer anderen Station gehen müssen (trotz hoffentlich korrekter Durchsagen, die rechtzeitig auf die Umsteigemöglichkeiten hinweisen!). Aber ich verstehe, was du meinst.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Was mich auch interessieren würde:
Wieviel kostet die Errichtung der extra für diesen UEV errichteten Schleife (die man nachher wahrscheinlich auch nie wieder braucht), und wieviel würde es kosten, den UEV gleich zum Praterstern zu führen, inkl. der (ca.) 2-3 Züge mehr, die man im Umlauf bräuchte?
Plus das "Chaos" der provisorischen Haltestelle, die wiederum die Fahrzeiten der Linien 1 und 2 verlängert. Auch wenn der 1er und 2er dort nicht halten würden, so würden sie doch immer wieder hinter einem UEV stehenbleiben müssen, um danach die Ampelphase zu verlieren.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Was mich auch interessieren würde:
Wieviel kostet die Errichtung der extra für diesen UEV errichteten Schleife (die man nachher wahrscheinlich auch nie wieder braucht), und wieviel würde es kosten, den UEV gleich zum Praterstern zu führen, inkl. der (ca.) 2-3 Züge mehr, die man im Umlauf bräuchte?
Plus das "Chaos" der provisorischen Haltestelle, die wiederum die Fahrzeiten der Linien 1 und 2 verlängert. Auch wenn der 1er und 2er dort nicht halten würden, so würden sie doch immer wieder hinter einem UEV stehenbleiben müssen, um danach die Ampelphase zu verlieren.

Allein aus Gründen der Nachhaltigkeit ist die Schleife einer eher nutz- und sinnlosen Verlängerung zum Praterstern vorzuziehen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Allein aus Gründen der Nachhaltigkeit ist die Schleife einer eher nutz- und sinnlosen Verlängerung zum Praterstern vorzuziehen.
Das verstehe ich jetzt nicht.  ???
Ist denn diese Schleife abgesehen vom UEV notwendig oder sinnvoll?

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Die WL stehen (finanzierten) Gleisverbindungen und Schleifen nicht ablehnend gegenüber, soweit ich das mitbekommen habe. Vielleicht können die 2er, die jetzt in der Reichsratsstraße parken, auf die Schwedenbrücke wechseln.  :lamp: :D

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Vielleicht können die 2er, die jetzt in der Reichsratsstraße parken, auf die Schwedenbrücke wechseln.  :lamp: :D
Auf Brücken ist Halten und Parken verboten (Einsturzgefahr), und ich bin schon wieder ruhig  :-X