Autor Thema: Linie 106 (1942-1971)  (Gelesen 114105 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4165
  • Halbstarker
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #165 am: 02. Mai 2017, 19:45:03 »
H1 2256 im Kreuzungsbereich Haidestraße - Lautenschlägergasse (Foto: DI J. Michlmayr, 15.05.1962).

Auch ein schönes Dokument des damaligen Betriebsablaufes an Eisenbahnkreuzungen: der Schaffner sichert die Strecke durch Vorgehen.  :lamp:

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13741
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #166 am: 08. Mai 2017, 08:01:33 »
H1 2255 während der Ausgleichzeit auf der Simmeringer Lände (Foto: DI J. Michlmayr, 02.05.1962).

LG nord22

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1802
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #167 am: 08. Mai 2017, 08:45:19 »
Die fehlende BWT ist anscheinend auf einen abgehängten Beiwagen hängen geblieben oder es hat damals schon ein Sammler zugeschlagen. Somit musste der Schaffner C:-) in der Krausegasse die BWT zum anderen Ende tragen. Ob es hierfür schon Zulagen gab? ;)

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #168 am: 08. Mai 2017, 09:26:50 »
Ach wie oft hab ich dort eine Straßenbahn stehen gesehen. Und manchmal auf der anderen Donaukanalseite eine Straßenbahn mitten im Wald. Ich war noch ein Kind, weit weg vom Fotografieren, aber mich faszinierte das schon damals. Die Straßenbahn im Wald war natürlich ein 181er. Leider waren beide Linien schon eingestellt, als ich mit etwa 17 Jahren Straßenbahnen zu fotografieren begann.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #169 am: 08. Mai 2017, 10:42:24 »
Ach wie oft hab ich dort eine Straßenbahn stehen gesehen. Und manchmal auf der anderen Donaukanalseite eine Straßenbahn mitten im Wald. Ich war noch ein Kind, weit weg vom Fotografieren, aber mich faszinierte das schon damals. Die Straßenbahn im Wald war natürlich ein 181er.

Könnte aber auch ein 80er gewesen sein!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #170 am: 08. Mai 2017, 12:35:54 »
Ach ja, von dort sieht man ja noch die 80er-Strecke, aber T1 mit k6 war sicher kein 80er... Kann auch sein, daß ich den Blick zum 181er von der Schiffsstation etwas stromabwärts im Gedächtnis habe...

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #171 am: 08. Mai 2017, 13:04:07 »
T1 /k6 fuhren an Renntagen zur Freudenau! War selbst noch damit dorthin unterwegs.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #172 am: 08. Mai 2017, 16:36:53 »
Ach ja, von dort sieht man ja noch die 80er-Strecke, aber T1 mit k6 war sicher kein 80er... Kann auch sein, daß ich den Blick zum 181er von der Schiffsstation etwas stromabwärts im Gedächtnis habe...

Stimmt, T1-k6 gab es nur am 181er. Ich wusste allerdings nicht, dass du dich in deinem Posting auf diese Typen bezogen hast.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13741
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #173 am: 19. Mai 2017, 08:21:16 »
H1 2247 + BW auf der Haidestraße (Foto: DI J. Michlmayr, 19.07.1962).

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #174 am: 19. Mai 2017, 09:32:12 »
An das schmalspurige Gleis, das die LInie 106 kreuzte, kann ich mich aus der Kindheit noch erinnern, aber ich habe keine Ahnung, was das war... Ein internes Gleisnetz im E-Werk vielleicht?

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #175 am: 19. Mai 2017, 09:38:10 »
H1 2247 + BW auf der Haidestraße (Foto: DI J. Michlmayr, 19.07.1962).

Das ist meiner Meinung nach die Lautenschlägergasse, der Zug wird dann gleich die Haidestraße samt Anschlußbahn queren.

mfG
luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #176 am: 19. Mai 2017, 10:53:21 »
An das schmalspurige Gleis, das die LInie 106 kreuzte, kann ich mich aus der Kindheit noch erinnern, aber ich habe keine Ahnung, was das war... Ein internes Gleisnetz im E-Werk vielleicht?

An das kann ich mich auch noch erinnern - das verlief auch ein Stück längs des Bahndamms.

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1976
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #177 am: 19. Mai 2017, 11:35:28 »
An das schmalspurige Gleis, das die LInie 106 kreuzte, kann ich mich aus der Kindheit noch erinnern, aber ich habe keine Ahnung, was das war... Ein internes Gleisnetz im E-Werk vielleicht?

Das war die Schlackenbahn, die aus dem Kraftwerk Simmering herausführte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11580
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #178 am: 19. Mai 2017, 15:45:43 »
H1 2247 + BW auf der Haidestraße (Foto: DI J. Michlmayr, 19.07.1962).

Interessant. Es gibt wohl ein Brems-, aber kein Lichtkabel. Das habe ich im Planbetrieb noch nie gesehen.

Außerdem wurde vor der Abfahrt offensichtlich vergessen, die Innenbesteckung auf die andere Seite zu geben. Schleißig, schleißig!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 656
Re: Linie 106 (1942-1971)
« Antwort #179 am: 19. Mai 2017, 16:30:23 »
H1 2247 + BW auf der Haidestraße (Foto: DI J. Michlmayr, 19.07.1962).

Interessant. Es gibt wohl ein Brems-, aber kein Lichtkabel. Das habe ich im Planbetrieb noch nie gesehen.

Außerdem wurde vor der Abfahrt offensichtlich vergessen, die Innenbesteckung auf die andere Seite zu geben. Schleißig, schleißig!

Licht braucht der Beiwagen wohl erst am Abend wenn es finster wird. Tagsüber erspart man sich das mühsame ab- und zustecken des Lichtkabels beim Umkuppeln in der Krausegasse.

Auch aus diesem Grund sind die Schilder auf beiden Seiten, sowie die Brustwandtafel im TW sowohl vorne als auch hinten weil wie oben bereits geschrieben die Züge in der Krausegasse umgekuppelt werden. Nur in der Simmeringer Lände gibt es die Umkehrschleife und somit bleibt das Umkuppeln erspart.