Autor Thema: Parkraumbewirtschaftung  (Gelesen 232057 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36800
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #150 am: 04. Oktober 2012, 12:36:20 »
Problem 3: Trotz horrender Kosten für den Abgeschleppten habe ich gehört, dass das Abschleppen für die Stadt dennoch nicht kostendeckend ist. Kann das wer bestätigen?
Bestätigen kann ich es nicht, glauben tu ich das aber sofort. Wien ist bekanntlich anders.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #151 am: 04. Oktober 2012, 13:04:09 »
Anscheinend war es nicht so schlau von der ÖVP, das Parkpickerl zu torpedieren... Aus Facebook -
hier der direkte Link für die FBler:
http://www.facebook.com/bezirksvorsteher18/posts/269599293159674
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #152 am: 04. Oktober 2012, 13:15:08 »
Tja, Parkpickerl für ganz Wien, dazu eine kräftige Citymaut für Fahrten innerhalb des Gürtels, dann kann man über eine Straßenbahnlinie 13 nachdenken.  :)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #153 am: 04. Oktober 2012, 13:28:48 »
Tja, Parkpickerl für ganz Wien, dazu eine kräftige Citymaut für Fahrten innerhalb des Gürtels, dann kann man über eine Straßenbahnlinie 13 nachdenken.  :)

Und Rund um Wien einen hundert Meter breiten Parkplatz damit die Pröllschen Anhänger, nach dem alles eingestellt wurde weils ja soviel kostet, auch wo parken können.  ;)

Lustig ist ja nur: Wenn das Parkpickerl nur von 9-12Uhr gelten täte, hättens die ganzen Pendler auch verscheucht siehe U-Bahnstation Leopoldau.
Aber in die Park+Ride wirds die Leute jetzt trotzdem nicht scharenweise treiben. Eher Richtung U-Bahn Station Aderklaaer Straße. Macht aber nix, die kann eh ein paar Fahrgäste mehr brauchen.  ;)

Was ich nciht versteh warum man nicht einfach statt der dümmlichen P+R Anlage am Dach einen kostenlosen Parkplatz ohne Dach gemacht hat. Nein statt dessen baut irgendwas überdimensioniertes was die Leute meiden weils ihnen zu teuer ist.  ::)
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

roadrunner

  • Gast
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #154 am: 04. Oktober 2012, 13:33:53 »
Angeblich!  ::)

Die Park-and-Ride-Anlage in Hütteldorf meldet etwa, dass seit der Ausweitung der Pickerlzonen die Auslastung um rund 30 Prozent zugenommen habe und man nun voll ausgelastet sei. Ähnlich sind die Zahlen bei der Park-and-Ride-Anlage in Ottakring. Zwischen 10.00 und 14.00 Uhr gebe es dort keinen einzigen freien Parkplatz mehr, teilten die Betreiber mit. Auch in Niederösterreich sind offenbar viele Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen. Die Parkhäuser sind auch rund um Wien voll - mehr dazu in Parkpickerl „füllt“ Parkhäuser in NÖ (noe.ORF.at).

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2552935/

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #155 am: 04. Oktober 2012, 13:59:09 »
Angeblich!  ::)

Die Park-and-Ride-Anlage in Hütteldorf meldet etwa, dass seit der Ausweitung der Pickerlzonen die Auslastung um rund 30 Prozent zugenommen habe und man nun voll ausgelastet sei. Ähnlich sind die Zahlen bei der Park-and-Ride-Anlage in Ottakring. Zwischen 10.00 und 14.00 Uhr gebe es dort keinen einzigen freien Parkplatz mehr, teilten die Betreiber mit. Auch in Niederösterreich sind offenbar viele Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen. Die Parkhäuser sind auch rund um Wien voll - mehr dazu in Parkpickerl „füllt“ Parkhäuser in NÖ (noe.ORF.at).

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2552935/

Von 41.000 Pendlern die aus dem Westen kommen haben zusätzlich rund 590 Ihren Weg in die P+R gefunden.  :up:
Das sind 1,44% der gesamten Pendler.
Wenn man die beiden P+R zusammen zählt fahren rund 4,8% (1970 Stellplätze) aller Pendler in die P+R Anlagen im Westen.

Darf jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.

Quelle: http://diepresse.com/home/panorama/wien/1269059/350000-PendlerAutos-kommen-taeglich-nach-Wien
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #156 am: 04. Oktober 2012, 14:03:24 »
Dafür stehen in Neulengbach und Co riesige Gratis-P+R der ÖBB halb leer, weil es ja unter der Würde unserer lieben Speckgürtelpendler ist, in REX oder S-Bahn einzusteigen. Nein, ohne U-Bahn geht nichts, deshalb am besten mit Tempo 40 auf neuer Trasse bis St. Pölten und Halt bei jedem Kuhstall, aber es ist ja schnell und modern, weil es Milliarden kosten.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #157 am: 04. Oktober 2012, 14:13:57 »
Eine Park&Ride-Anlage mit mehr als ca. 2000 Plätzen wirst' nicht z'ammbringen, weil sonst die Zugangswege zum Öffi unakzeptabel weit werden. Ein Kriterium ist auch die Dauer Ausfahrtzeit und die Kapazität der die Ausfahrer aufnehmenden Straßen. Wenn es vorwiegend Berufstätige sind, die alle zur fast gleichen Tageszeit kommen und wieder wegfahren, ergeben sich unattraktiv lange Wartezeiten bei der Ausfahrt, wenn die Anlage zu groß ist.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

roadrunner

  • Gast
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #158 am: 04. Oktober 2012, 19:50:29 »
17. Bez. Bergsteiggasse zwischen Beheimgasse und Pezzlgasse 19h30. Sonst bummvoll!  8)
Leider nur das Ei zum süchten mit gehabt.  :-[

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #159 am: 04. Oktober 2012, 19:52:57 »
In der Rosensteingasse schauts auch so ähnlich aus. Ich bin mir sicher, dass ein ganz wesentlicher positiver Nebeneffekt sein wird, dass es weniger Falschparker entlang der gefährdeten Strecken geben wird (abgesehen vom 40-41 :D ).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #160 am: 04. Oktober 2012, 23:35:37 »
Wer will Bilder aus Hietzing sehen?  :D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #161 am: 04. Oktober 2012, 23:43:04 »
Alles verparkt?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

E2

  • Gast
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #162 am: 05. Oktober 2012, 15:59:59 »
Ui, das treibt Blüten:

Sofortparken: Mit dem Smartphone freie Parkplätze finden
Ab November soll die App "Sofortparken.at" bei der Parkplatzsuche in Wien helfen.

Spätestens seit dem 1. Oktober ist der Kampf um die Parkplätze in Wien verschärft worden. Eine neue App, die allerdings erst im November veröffentlicht wird, soll Abhilfe schaffen. Mit “Sofortparken.at” kann man sich freie Parkplätze in Wien anzeigen lassen – innerhalb und außerhalb von Kurzparkzonen.
 Ohne langes Umherfahren einen Parkplatz finden ist mit technischer Hilfe leicht möglich – allerdings ist die geplante App auf viele Nutzer angewiesen. Wer einen Parkplatz verlässt, gibt man ihn per Knopfdruck für andere Fahrer frei. Im Gegenzug werden einem die anderen freien Parkplätze anderer Nutzer angezeigt. Die Entwickler der “Sofortparken.at-App” wollen das Parkplatzfinden in der Stadt Wien wesentlich vereinfachen. Einziger Störfaktor: Autofahrer, die die App nicht verwenden, denn wenn diese einen zuvor freigeschalteten Parkplatz besetzen, kann dies natürlich nicht angezeigt werden.
Aber nicht nur freie Parkplätze werden angezeigt, sondern auch zusätzliche Informationen zu Gebührenzone oder Parkzeitbeschränkungen. Durch diesen Service sollen sich die Nutzer auch in den neuen Parkpickerlbezirken schnell und problemlos zurechtfinden.


>>>Quelle<<<

Bald gibts auch Apps zum Einschlafen, zum ....  :blank:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #163 am: 05. Oktober 2012, 16:47:59 »
Na, der App-Entwickler ist doch nur am Nerv der Zeit. Ein bisserl was dafür verlangen oder Werbung reingeben, und man hat schon die Anzahlung für eine Wohnung oder whatever 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: Parkraumbewirtschaftung
« Antwort #164 am: 05. Oktober 2012, 19:20:12 »
Am Zahn der Zeit, sicher. Aber wie soll das funktionieren???? Die wenigsten werden Parkplatzsuchen per App, schon gar nicht die, die dort Anrainer sind.