0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: 95B am 01. Oktober 2012, 20:21:10Zitat von: invisible am 01. Oktober 2012, 20:00:38Schon vergleichsweise simple Sachen wie die Verlängerung des 6ers nach Schwechat scheitern am pröllischen Njet, noch bevor die Sinnhaftigkeit überhaupt beurteilt werden kann.Ich glaube, damit haben sich Prölls Beamte gar nicht wirklich erst befasst, nachdem das (knallrote) Schwechat selber ordentlich dagegen ist.Ersteres stimmt so nicht ganz. Selbstverständlich wird sich damit befasst und viel Papier produziert, jedoch steht das Ergebnis selbstverständlich schon am Beginn fest: http://www.snizek.at/go/de/projekte-mainmenu-50/fentlicher-verkehr-mainmenu-47/264-vorstudie-strassenbahn-nach-schwechat
Zitat von: invisible am 01. Oktober 2012, 20:00:38Schon vergleichsweise simple Sachen wie die Verlängerung des 6ers nach Schwechat scheitern am pröllischen Njet, noch bevor die Sinnhaftigkeit überhaupt beurteilt werden kann.Ich glaube, damit haben sich Prölls Beamte gar nicht wirklich erst befasst, nachdem das (knallrote) Schwechat selber ordentlich dagegen ist.
Schon vergleichsweise simple Sachen wie die Verlängerung des 6ers nach Schwechat scheitern am pröllischen Njet, noch bevor die Sinnhaftigkeit überhaupt beurteilt werden kann.
Ein besonderer Scherz ist ja die Pickerlzone in der Edelsinnstraße, entlang der Kaserne! Dort wohnt niemand und es gibt praktisch keine Fußgänger. Wen würden dort parkende Autos stören? Falls man nur die Lkw los sein wollte, hätte auch ein Halteverbot für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gereicht. Mangels Anrainer ist jetzt der ganze Parkstreifen leer!
Das Kasperl-Theater geht weiter: Währinger Grüne wollen Parkpickerl http://wien.orf.at/news/stories/2554193/
Ich war gestern abend übrigens im 17. unterwegs (Hormayrgasse, Hernalser Hauptstraße, Jörgerstraße, Bergsteiggasse) und von Mengen freier Parkplätze war definitiv keine Rede mehr. Es war eher voll wie eh und je.
Ja am Abend kommen sie alle wieder. Aber untertags ist die Hernalser Hauptstraße so leer wie in den 50ern
NIcht nur die Grünen wollen dort das Pickerl - auch die Bewohner, und deren Meinung ist wichtig. Aber wie gesagt, vorerst haben sie es abgelehnt.Edit: Aber das Szenario, das sie jetzt haben, war schon vor der Abstimmung vorauszusehen.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Die Straßen im Untersuchungsgebiet sind überwiegend voll ausgelastet. Als Vollauslastung gilt, wenn mehr als ca. 85 % der Stellplätze besetzt sind. Rund ein Viertel der abgestellten Fahrzeuge stammt nicht aus Wien. Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung würde die Stellplatznachfrage in den dicht bebauten Gebieten um 35 % und im Umfeld der U- und S-Bahnstationen sogar um 41 % verringern. Der Auslastungsgrad innerhalb der Bewirtschaftungszone würde dadurch auf rund 60 bis 70 % sinken. Als Zonengrenze wird der Übergang vom dicht bebauten Gebiet zu den aufgelockerten Gebieten mit niedrigerer Bevölkerungsdichte vorgeschlagen. Bei den U- und S-Bahnstationen wird die Parkraumbewirtschaftung im Umkreis von ungefähr 300 m vorgeschlagen. Damit soll im fußläufigen Einzugsbereich der Stationen wildes Park & Ride verhindert werden.
es gibt auch harte Parksheriffs, die machen Kreidestriche am Boden oder notieren sich die Stellung der Ventile an den Rädern!