Autor Thema: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor  (Gelesen 28163 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #45 am: 14. Juni 2012, 12:15:34 »

Zitat von: StrabVO99
§ 12. Ausbildung und Prüfung der Betriebsbediensteten

(6) Betriebsbedienstete sind nach Abschluss ihrer Ausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens aber einmal jährlich,
nachzuschulen.
Stimmt schon nur steht nirgens wo geschrieben was eben bei den jährlichen Schulungen einem aufgezeigt werden muß. Und speziell wird doch eher auf das geachtet was die DV-Strab verlangt und eher nichts was mit STVO zu tun hat.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #46 am: 14. Juni 2012, 12:18:17 »
Wenn der Straßenbahnfahrer argumentiert, dass er keinen Führerschein hat und sein Wissen über die StVO nur aus der Fahrerfachschule hat, wo er auf diesen besonderen Umstand nicht hingewiesen wurde, könnte das das Urteil zu seinen Gunsten beeinflussen - auch wenn, wie es so schön heißt, Unkenntnis der Rechtsvorschriften nicht vor Strafe schützt.
Das glaube ich nicht. Selbst wenn der Fahrer keinen Führerschein hat, muss er die Bedeutung aller Verkehrszeichen auf öffentlichen Verkehrsflächen kennen, plus die, die nur für den Straßenbahnbetrieb gelten.
À propos Straßenbahnbetrieb: wirf mal einen Blick auf Seite 33 des BG-Lehrbehelfes...
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #47 am: 14. Juni 2012, 12:26:00 »
Im Fahrerfach-Lehrbehelf sind zwar auch eine Vielzahl von Verkehrszeichen abgebildet aber diese hatten wir in weniger als vier Stunden abgearbeitet, abgefragt wurden sie bei der allmorgendlichen Wiederholung aber nie.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

bes

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #48 am: 14. Juni 2012, 20:12:33 »
Ganz sicher sind aber  keine Zusatztafeln erlaubt, die Verkehrsteilnehmer von der Beachtung der Stop-Tafel ausschließen.
Genau nach einer solchen Bestimmung habe ich in der StVO gesucht, sie aber nicht gefunden. Kannst du mir einen Paragraphen zeigen, der dies bestimmt?

(Versteh mich nicht falsch – intuitiv würde ich mich auch wundern, wenn eine solche Tafel legal wäre, aber am Ende zählt, was im Gesetz steht.)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #49 am: 14. Juni 2012, 20:49:33 »
Kannst du mir einen Paragraphen zeigen, der dies bestimmt?
Nicht direkt, aber indirekt/implizit durch die besondere Form des "Halt" (und "Vorrang geben"). Man muss sich darauf verlassen können, dass der andere bei einem "Halt" auch wirklich stehenbleibt. Darum darf es keine Ausnahmen geben.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #50 am: 14. Juni 2012, 22:16:13 »

Nicht direkt, aber indirekt/implizit durch die besondere Form des "Halt" (und "Vorrang geben").geben.
So kompliziert ist es gar nicht, es heißt ja explizit für diese beide Zeichen gilt § 19. (4) und der sieht keine Ausnahmen vor!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #51 am: 14. Juni 2012, 23:03:14 »
Für diese Tafeln sind 2 Zusatzzeichen angeführt:
Besonderer Verlauf der Straße mit Vorrang
und
Halt in x m (bei einer Nachrangtafel)

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #52 am: 14. Juni 2012, 23:33:53 »
Das waren die oben von mir angegebenen Zusatztafeln mit informativem Charakter.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8202
    • www.tramway.at
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #53 am: 20. Juni 2012, 00:09:24 »
Hab ich grad gefunden...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #54 am: 20. Juni 2012, 00:39:53 »
Hab ich grad gefunden...

Hübsch, vor allem dass das grauslige Eck des Radweges entschärft und dort ein größeer Bereich für Fußgänger eingerichtet wird.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #55 am: 20. Juni 2012, 08:18:54 »
Hübsch, vor allem dass das grauslige Eck des Radweges entschärft und dort ein größeer Bereich für Fußgänger eingerichtet wird.
Dafür gibts eine neue Schikane, wenn man von der Taborstraße in die Scherzergasse will.
Geradeausfahrer müssen rechts von den Rechtsabbiegern bleiben und die Abbiegespur in die Nordwestbahnstraße dann queren. Das nenne ich Verkehrsplanung im Retro-Stil.  :down:

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #56 am: 20. Juni 2012, 09:56:44 »
Welchem potentiellen Mörder ist die Radwegführung in der Taborstraße eingefallen? Den Radweg vollkommen in den Toten Winkel von LKW-Spiegel zu führen heißt eine Todesfalle aufzubauen. edit: sobald die Ampel ausfällt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #57 am: 20. Juni 2012, 10:00:26 »
Dafür gibts eine neue Schikane, wenn man von der Taborstraße in die Scherzergasse will.
Geradeausfahrer müssen rechts von den Rechtsabbiegern bleiben und die Abbiegespur in die Nordwestbahnstraße dann queren. Das nenne ich Verkehrsplanung im Retro-Stil.  :down:

Hä?  ???

Das war legal schon seit Jahren nicht mehr möglich.
Nur von Am Tabor kann man dann nicht mehr nach links in die Scherzergasse, ansonsten bleiben alle anderen Wege und Relationen gleich.

Welchem potentiellen Mörder ist die Radwegführung in der Taborstraße eingefallen? Den Radweg vollkommen in den Toten Winkel von LKW-Spiegel zu führen heißt eine Todesfalle aufzubauen.

Hannes

Wenn du den Radweg meinst, der die Abbigespur kreuzt, dann ist das eine wesentliche Verbesserung zu vorher. Vorher mussten die Radfahrer quasi plötzlich den gemeinsamen Weg verlassen und heute hat man eine fast 90° Querung. Wo ist da ein toter Winkel?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #58 am: 20. Juni 2012, 17:12:26 »
Hübsch, vor allem dass das grauslige Eck des Radweges entschärft und dort ein größeer Bereich für Fußgänger eingerichtet wird.
Dafür gibts eine neue Schikane, wenn man von der Taborstraße in die Scherzergasse will.

Die ist bisher aber viel ärger, da der Radweg direkt neben der Rechtsabbiegespur entlangführt; das ist mit der neuen Lösung deutlich entschärft da nunmehr rechtwinkelig.

Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sommer 2012: Bauarbeiten Am Tabor
« Antwort #59 am: 20. Juni 2012, 17:16:45 »
Diese Spur war jetzt eh schon monate- (oder jahre-?) lang gesperrt :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.