Autor Thema: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus  (Gelesen 11182 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
[PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« am: 28. Juni 2012, 08:50:23 »
Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus

Der Fahrgastbeirat der Wiener Linien fordert, dass aus der Buslinie 13A eine Straßenbahnlinie gemacht werden soll. Thema der letzten Sitzung vor dem Sommer waren zudem die zuletzt häufigen Störungen auf der Linie U4.

Bei der letzten Sitzung vor dem Sommer wurden zahlreiche zum Teil brisante Themen diskutiert. Ein Dauerthema seien die Ausfälle der U4 und die zahlreichen Beschwerden darüber, so Hermann Knoflacher, Vorsitzender des Fahrgastbeirates der Wiener Linien, gegenüber „Radio Wien“.

Fehlerbehebung bei U4 läuft

Er verwies allerdings darauf, dass der Fahrgastbeirat die Beschwerden nur weitergeben könne. Bei den Wiener Linien sei das Problem also bekannt. Aktuell sei ein Problem beim Stellwerk Spittelau der Grund für die Ausfälle und man arbeite daran, es in den Griff zu bekommen.

Fakt ist: 37.000 Kilometer legen die Wiener U-Bahnen täglich zurück, 110 Züge sind gleichzeitig unterwegs. Die U4 befährt auch offene Streckenteile. Das alles trage zu Fehlern bei, so die Wiener Linien - mehr dazu in U-Bahn als Geduldprobe für Fahrgäste.

13A als Bim: Vorzug für andere Projekte wahrscheinlich

Ein anderes Topthema des Fahrgastbeirates betrifft die Verkehrsplanung und zwar konkret die Buslinie 13A. Der Fahrgastbeirat fordert eine Straßenbahn- statt einer Buslinie. Auch wenn dieses Projekt teuer wäre, sollte es sich die Stadt angesichts der Bedeutung der Linie für die Innenstadtbezirke leisten, so Knoflacher. Nicht zu unterschätzen sei dabei, dass es entlang einer Straßenbahnlinie auch immer positive Nebeneffekte gebe - wie etwa eine bessere Infrastruktur und belebtere Einkaufsgegenden.


Fahrgäste hätten lieber eine Straßenbahn statt einen Bus auf der Linie 13A

Ob es eine Chance zur Realisierung dieser Forderung gibt, lässt sich derzeit schwer sagen. Eine Studie im Auftrag der Stadt war zuletzt zwar zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Straßenbahn-Trasse statt der Buslinie 13A technisch möglich, aber sehr teuer wäre. Daher hätten andere neue Straßenbahnlinien und die Verlängerung bestehender Linien nicht zuletzt wegen einer höheren verkehrspolitischen und technischen Wirksamkeit Priorität, hieß es im Jänner - mehr dazu in Wiener Straßenbahn auf Überholspur (wien.ORF.at; 19.1.2012).

Geld von Parkscheinen & Co auch für Offis

Der Fahrgastbeirat tritt zudem dafür ein, dass Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung nicht nur in den Garagenbau fließen, sondern auch den Wiener Linien zugute kommen sollen.


Q: http://wien.orf.at/news/stories/2538814/
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #1 am: 28. Juni 2012, 09:04:02 »
Interessant, das Stellwerk Spittelau ist also für schadhafte Züge in Schönbrunn usw. verantwortlich 8) Das ist höchstens zusätzlich ein Faktor, zum Stellwerk Meidling Hauptstraße und zum teilweise maroden Zustand der Wagen. Die Schönredetaktik (wir befördern täglich 6 Mrd. Fahrgäste auf einer Strecke von 50 Lichtjahren, da kann nicht alles klappen...) wird aber von den Fahrgästen ohnehin immer weniger akzeptiert.

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3729
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #2 am: 28. Juni 2012, 09:07:59 »
Die Schönredetaktik (wir befördern täglich 6 Mrd. Fahrgäste auf einer Strecke von 50 Lichtjahren, da kann nicht alles klappen...) wird aber von den Fahrgästen ohnehin immer weniger akzeptiert.
Hoppla, da hätte ich ja fast auf "Moderator informieren" geklickt. :D Man befördert schließlich auf der (Fußball-)Fläche der Josefstadt zum Quadrat mehr Fahrgäste als das Hanappi-Stadion Grashalme hat! Aber, wie es immer ist, je höher man in die Sphären der Unwahrheit hinaufsteigt, desto tiefer fällt man.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #3 am: 28. Juni 2012, 09:26:49 »
Interessant, das Stellwerk Spittelau ist also für schadhafte Züge in Schönbrunn usw. verantwortlich 8)
Nachdem die "101 Ausreden, die nichts nützen" nach 36 Sujets nicht mehr weiter plakatiert wurden, hat man die verbleibenden 65 zur internen Verwendung freigegeben. ;D Dass die U4 wegen ihrer Streckenführung, die auch offene Abschnitte umfasst, störungsanfälliger sein soll, ist derselbe hanebüchene Schwachsinn. Da müsste die U2 ja ebenfalls täglich stehen.

Übrigens bin ich gespannt, wann das Protokoll der gegenständlichen Fahrgastbeiratsitzung auf der WL-Seite zu lesen sein wird. Fertig müsste es sein, sonst hätte der ORF darüber nicht berichten können.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #4 am: 28. Juni 2012, 09:33:06 »
Interessant, das Stellwerk Spittelau ist also für schadhafte Züge in Schönbrunn usw. verantwortlich 8)
Nachdem die "101 Ausreden, die nichts nützen" nach 36 Sujets nicht mehr weiter plakatiert wurden, hat man die verbleibenden 65 zur internen Verwendung freigegeben. ;D Dass die U4 wegen ihrer Streckenführung, die auch offene Abschnitte umfasst, störungsanfälliger sein soll, ist derselbe hanebüchene Schwachsinn. Da müsste die U2 ja ebenfalls täglich stehen.
Dabei hatte Ing. Höfling eine ganz andere Ausrede parat, nämlich das fehlende zusätzliche Gleis in Hütteldorf, das für alles verantwortlich sein soll :) Aber es ist reichlich sinnlos, darüber mit ihm (oder etlichen anderen Mitarbeitern) zu diskutieren, da er Menschen, die nicht absolute und uneingeschränkte U-Bahn-Fanatiker sind, ohnehin nicht ernst nimmt.
Übrigens bin ich gespannt, wann das Protokoll der gegenständlichen Fahrgastbeiratsitzung auf der WL-Seite zu lesen sein wird. Fertig müsste es sein, sonst hätte der ORF darüber nicht berichten können.
Das einzige Protokoll der letzten Jahre, das sehr zeitnahe auf die Homepage gesetzt wurde, war das letzte vom März. Alle anderen dauerten so ca. 2-3 Monate (manchmal auch länger) bis zur Veröffentlichung. Diese Sitzung war ja auch schon Anfang Juni, ist auch schon wieder fast ein Monat her.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #5 am: 28. Juni 2012, 10:33:34 »
Dabei hatte Ing. Höfling eine ganz andere Ausrede parat, nämlich das fehlende zusätzliche Gleis in Hütteldorf, das für alles verantwortlich sein soll :)
Blöd, dass derselbe U-Bahn-Betrieb mit derselben Gleiskonfiguration ewig lang klaglos funktioniert hat, bis eben die Zustände von Strecke und Fahrzeugen aufgrund verminderten Wartungsaufwands immer schlechter wurden...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

IbisMaster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #6 am: 28. Juni 2012, 16:02:29 »
Dabei hatte Ing. Höfling eine ganz andere Ausrede parat, nämlich das fehlende zusätzliche Gleis in Hütteldorf, das für alles verantwortlich sein soll :)
Blöd, dass derselbe U-Bahn-Betrieb mit derselben Gleiskonfiguration ewig lang klaglos funktioniert hat, bis eben die Zustände von Strecke und Fahrzeugen aufgrund verminderten Wartungsaufwands immer schlechter wurden...
Eben, jetzt benötigt man zusätzliche Gleise zum Abstellen der gestörten Züge, damit die funktionierenden Züge (gibts überhaupt noch welche?) weiterfahren können.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #7 am: 28. Juni 2012, 16:12:46 »
Dabei gibt es ja ansonsten überhaupt keine Argumente dafür, den Bus loszuwerden, wie ich heute wieder festgestellt habe:
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #8 am: 28. Juni 2012, 16:29:36 »
Blöd, dass derselbe U-Bahn-Betrieb mit derselben Gleiskonfiguration ewig lang klaglos funktioniert hat, bis eben die Zustände von Strecke und Fahrzeugen aufgrund verminderten Wartungsaufwands immer schlechter wurden...
Noch blöder, dass die so geschmähte, "alte" Stadtbahn auf der Wiental-Donaukanal Strecke über 50 Jahre klaglos funktioniert hat (von kriegsbedingten Unterbrechungen abgesehen). Und die war noch weit mehr im Freien als die U4!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #9 am: 28. Juni 2012, 16:31:24 »
Dabei hatte Ing. Höfling eine ganz andere Ausrede parat, nämlich das fehlende zusätzliche Gleis in Hütteldorf, das für alles verantwortlich sein soll :)
Blöd, dass derselbe U-Bahn-Betrieb mit derselben Gleiskonfiguration ewig lang klaglos funktioniert hat, bis eben die Zustände von Strecke und Fahrzeugen aufgrund verminderten Wartungsaufwands immer schlechter wurden...
Bis 1989 (?) kam man in Hütteldorf sogar noch ganz ohne Wendegleis aus.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #10 am: 28. Juni 2012, 16:50:31 »
Dabei gibt es ja ansonsten überhaupt keine Argumente dafür, den Bus loszuwerden, wie ich heute wieder festgestellt habe:

Alle zwei Minuten ein Bus im Durchschnitt, wenn das kein Service ist.....  :D

E2

  • Gast
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #11 am: 23. August 2012, 09:06:31 »
Ha!
Hier die Lösung:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Mega-Bus AutoTram Extra Grand: Vorstellung — 22.08.2012

Der längste Bus der Welt

Er ist 30 Meter lang, hat vier gelenkte Achsen und Platz für mehr als 250 Passagiere. Der AutoTram Extra Grand soll in den Ballungszentren Asiens und Südamerikas die Lücke zwischen Straßenbahnen und Bussen schließen.
Der längste Bus der Welt wurde jetzt in Dresden vorgestellt. Der AutoTram Extra Grand ist rund 30 Meter lang, hat fünf Achsen, zwei Gelenke und Platz für 256 Passagiere. Busfans konnten sich den Mega-Bus im Schatten der Semperoper in der sächsischen Landeshauptstadt einen Tag lang ansehen. Der dreigliedrige, gummibereifte Prototyp soll künftig in Ballungszentren in Asien und Südamerika die Lücke zwischen Straßenbahnen und Bussen schließen. Während schienengebundene Systeme aus Kosten-, Platz- und Zeitgründen nur eingeschränkt einsetzbar sind, soll der AutoTram Extra Grand eine saubere und günstigere Alternative sein.

Dickes Ding: 256 Passagiere sollen im AutoTram Extra Grand Platz finden.
Der 30-Meter-Bus punktet aber nicht nur durch schlichte Größe, sondern hat auch jede Menge moderne Antriebstechnik parat: Von insgesamt fünf Achsen sind vier lenkbar, so soll sich der AutoTram Extra Grand genau so einfach dirigieren lassen wie ein "normaler", zwölf Meter langer Bus. Ein Hybrid-Antrieb erlaubt acht Kilometer Reichweite in rein elektrischem Betrieb, danach wird das Diesel-Aggregat von einem Range-Extender unterstützt. "Wenn alles gut läuft, werden die Dresdner Verkehrsbetriebe die AutoTram Extra Grand im Herbst in Dresden über einige Wochen auf einer Linie im Pilotbetrieb einsetzen", erläutert Dr. Matthias Klingner, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI), unter deren Federführung das Hybrid-Fahrzeug entwickelt wurde. Gebaut wurde der Prototyp bei "Göppel Bus" in Thüringen. Bis der längste Bus der Welt in Serie geht, wird es aber noch einige Jahre dauern. In Deutschland ist derzeit der Metrobus in Hamburg mit 24,79 Metern Länge der längste Bus im täglichen Einsatz.

>>>Quelle<<<

Krone-Bericht

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #12 am: 23. August 2012, 09:11:57 »
Selbst das ist für den 13A keine alternative, weil ja dafür ebenso Parkplätze geopfert werden müßten und die sind ja bekanntlich heilig.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #13 am: 23. August 2012, 09:12:27 »
Ha!
Hier die Lösung:
Gottseidank nicht, denn:
Kraftfahrgesetz
Bauart und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge und Anhänger

§ 4. Allgemeines

(6) Die Abmessungen von Kraftfahrzeugen und Anhängern dürfen nicht überschreiten
                              
1. eine größte Höhe von 4 m,
2. eine größte Breite von
a) bei klimatisierten Fahrzeugen (§ 2 Abs. 1 Z 44) 2,6 m,
b) bei allen anderen Kraftfahrzeugen und Anhängern 2,55 m,
3. eine größte Länge von
a) bei Kraftfahrzeugen und Anhängern, ausgenommen Sattelanhänger, Omnibusse und Gelenkkraftfahrzeuge 12,00 m,
b) bei Gelenkkraftfahrzeugen 18,00 m,
c) bei Gelenkbussen 18,75 m,
d) bei zweiachsigen Omnibussen 13,50 m,
e) bei Omnibussen mit mehr als zwei Achsen 15,00 m.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Fahrgäste wollen Bim statt 13A-Bus
« Antwort #14 am: 23. August 2012, 09:19:27 »
Und wie schnell läßt sich so ein Gesetz ändern bzw wie schnell bekommt man eine Sondergenehmigung?!
In Hamburg mußte man sich den "riesen" Bus ebenfals genehmigen lassen und sollte jetzt dieser Bus wirklich durch Dresden rollen muß man auch für ihn eine Genehmigung einholen.
Denn die STVZO ist in Europa einheitlich geregelt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr