Autor Thema: Rotlicht im Ulf  (Gelesen 56102 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

roadrunner

  • Gast
Rotlicht im Ulf
« am: 28. Juni 2012, 19:12:03 »
Laut einem Beitrag in einem Nachbarforum, soll Ulf 603 ein ähnliches Rotlicht wie bei der U,  zu Testzwecken erhalten haben.  :o

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #1 am: 28. Juni 2012, 19:19:55 »
Na wenn es nur leuchtet und piepst, falls eine Türe nach dem Vorlöschen noch nicht geschlossen ist, ist es ja durchaus positiv! Das Piepsen muss ja nicht so lästig und laut sein, wie in der U-Bahn, für die Information "Abfahrbereiter Zug" genügt auch ein etwas dezenterer Ton.


Solange eine Zulaufsperre aktiv ist (z.B. Behindertentüre), darf es natürlich nicht piepsen!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #2 am: 28. Juni 2012, 19:26:16 »
Ich befürchte bloß, es wird bei jedem Schließvorgang piepsen. Eventuell hat man dafür sogar die Zeitspanne zwischen der Freimeldung der Lichtschranke und dem Beginn des Schließvorgangs verlängert, zuzutrauen wäre es den Ingenieuren von F59 jedenfalls.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #3 am: 28. Juni 2012, 19:35:15 »
Ich befürchte bloß, es wird bei jedem Schließvorgang piepsen.
Ja, es ist leider Realität und entspricht der Lebenserfahrung, wenn sie irgendwo eine Lösung angehen, ist es (zumindest vorerst) leider die blödestmögliche! Und es dauert leider meistens Jahre bis Jahrzehnte ehe die Einsicht sickert - falls überhaupt.  :-X



Wie auch anders? Harte Praktiker von der Front werden ja prinzipiell nicht zu Rate gezogen. Lösungen (oder was man dafür hält) werden immer streng geschützt im Elfenbeinturm zu Erdberg von akademischen Theoretikern gesucht!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #4 am: 28. Juni 2012, 19:43:20 »
Wie auch anders? Harte Praktiker von der Front werden ja prinzipiell nicht zu Rate gezogen. Lösungen (oder was man dafür hält) werden immer streng geschützt im Elfenbeinturm zu Erdberg von akademischen Theoretikern gesucht!
Ganz ehrlich: Diese blödsinnigen Ideen traue ich den Wiener-Linien-Praktikern ohneweiters auch locker zu – um ehrlich zu sein, riecht viele davon verdammt danach von übereifrigen Ingenieuren zu sein.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #5 am: 28. Juni 2012, 19:44:48 »
Hahaha! Und wie sie hier mitlesen...!   :D 8)

Worauf ich eh schon seit längerem warte, sind Piepser auch in den ULFen und Ansagen am Bahnsteig bei der Einfahrt eines U-Bahn-Zugs.  :-X

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #6 am: 28. Juni 2012, 19:51:59 »
Hahaha! Und wie sie hier mitlesen...!   :D 8)
Sozusagen bist du schuld, dass das jetzt kommt. Herzlichen Dank! :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #7 am: 28. Juni 2012, 20:00:10 »
Laut Fanpage piepst das wirklich bei jedem Schließvorgang! Blöder geht es dann wirklich nimmer, eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.



Wird besonders lustig bei längeren Stehzeiten an stark frequentierten Endstellen. Wenn z.B. am Praterstern  ein 5er (noch dazu unter dem Dach!) acht Minunuten steht und es hundert mal blinkt und piepst, bis er dann endlich abfährt!  :o

Oder wo Züge ihre Stehzeit direkt unter den Fenstern (vielleicht schlafender) Menschen halten, wie etwa der 44er in Dornbach, oder in einer ruhigen Cottage-Gegend (Gersthof, Hohe Warte usw.)!  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

roadrunner

  • Gast
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #8 am: 28. Juni 2012, 20:11:06 »
eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.

Ist eigentlich eine super Idee von dir!  :up: Wenn eine Tür nach einer gewissen Zeitspanne(die noch zu eruieren wäre) nicht schließt, beginnt es zu blinken und piepsen.

Hoffentlich liest das auch einer! (nicht nur das vom 158er)  ;)

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #9 am: 28. Juni 2012, 20:22:50 »
Ich glaube es wird langsam aber doch wirklich an der Zeit, ein paar Rollen Gafferband zu besorgen und diesem lästigen Rotlicht-/Pieps-Spuk ein Ende zu setzen....als ob es nicht genug wäre, dass U-Bahn, Lokalbahn und diverse Bustypen damit zugemüllt werden...  >:(  :down:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #10 am: 28. Juni 2012, 20:26:08 »
Wird besonders lustig bei längeren Stehzeiten an stark frequentierten Endstellen. Wenn z.B. am Praterstern  ein 5er (noch dazu unter dem Dach!) acht Minunuten steht und es hundert mal blinkt und piepst, bis er dann endlich abfährt!  :o
Ganz genau so ist das jetzt schon in der Realität bei den neuen Bussen. Ich fahre oft genug mit dem 13A von der Endstation weg, damit ich weiß, wie sehr das nervt, wenn während der paar Minuten Stehzeit ständig die Türen auf und zu gehen und dabei jedes Mal das Gepiepse losgeht.

Andererseits muss man sagen, dass es sich hier nun wirklich um einen internationalen Standard halt. Allerdings in anderen Ländern gibt es ja zentrales Schließen, wo das Läuten ertönt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #11 am: 28. Juni 2012, 20:40:54 »
Ich glaube es wird langsam aber doch wirklich an der Zeit, ein paar Rollen Gafferband zu besorgen und diesem lästigen Rotlicht-/Pieps-Spuk ein Ende zu setzen....als ob es nicht genug wäre, dass U-Bahn, Lokalbahn und diverse Bustypen damit zugemüllt werden...  >:(  :down:
Ich kenne kein schalldichtes Gafferbandl. ::)

Laut Fanpage piepst das wirklich bei jedem Schließvorgang! Blöder geht es dann wirklich nimmer
Man hat sich eben am internationalen Standard des Schwesterunternehmens orientiert, das seine Beförderungsfälle schon seit Jahren in den Tw 400 mit solchem Dauergepiepse traktiert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #12 am: 28. Juni 2012, 20:48:48 »

Ist eigentlich eine super Idee von dir!  :up: Wenn eine Tür nach einer gewissen Zeitspanne(die noch zu eruieren wäre) nicht schließt, beginnt es zu blinken und piepsen.
Da brauchst du keine Zeitspanne. Sobald vorgelöscht ist (also die Türfreigabe weg) und eine Tür noch offen bzw. grad beim Schließvorgang ist, ertönt und blinkt das Signal. Damit wird auch ein Lernvorgang bei den Fahrgästen einsetzen, die jetzt die Türen meist unabsichtlich mit Mänteln oder Sackerln blockieren, also das Signal wird dann umso seltener nötig! Es genügt sicher ein recht moderater Ton, weil wenn einer stur nicht weggeht, machen den schon die anderen Fahrgäste drauf aufmerksam, schließlich wollen sie ja weiterkommen!


So ein Signalteil ist eine "Groscheninvestition", bringt aber enormen Nutzen! Okay, zumindest unsereins würde es billig auftreiben. Wenn ein öffentlicher Betrieb so ein Elektronikteil kauft, kostet es halt eine größere Kleinigkeit, aber eine gute Investition ist es allemal!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

roadrunner

  • Gast
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #13 am: 28. Juni 2012, 21:23:05 »
@ hema Wo du recht hast, hast du recht.  :up:

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #14 am: 28. Juni 2012, 21:57:27 »
...Uuund der ULF wird mir immer unsympathischer... So eine saublöde Aktion. ::) >:(