Autor Thema: Drohende Kürzung des 62ers?  (Gelesen 79689 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9012
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #180 am: 09. August 2024, 11:08:40 »
Ich bilde mir aber ein, dass es die Schülerverstärker zwischen Lainz und Meidling in der Früh noch immer gibt. Oder liege ich da falsch?
Das sind keine Frühverstärker, sondern da fährt (zwischen 6 und 7.30) nur jeder zweite Zug zur Oper dass ja nicht zu viel Kapazität für die Wiedner Hauptstraße zur Verfügung gestellt wird.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 972
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #181 am: 09. August 2024, 11:44:48 »
Ich bilde mir aber ein, dass es die Schülerverstärker zwischen Lainz und Meidling in der Früh noch immer gibt. Oder liege ich da falsch?
Das sind keine Frühverstärker, sondern da fährt (zwischen 6 und 7.30) nur jeder zweite Zug zur Oper dass ja nicht zu viel Kapazität für die Wiedner Hauptstraße zur Verfügung gestellt wird.
Das bedeutet ja dann für den Innenast in der Zeit einen 20 Minuten-Intervall? :o

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #182 am: 09. August 2024, 11:49:40 »
Ich bilde mir aber ein, dass es die Schülerverstärker zwischen Lainz und Meidling in der Früh noch immer gibt. Oder liege ich da falsch?
Das sind keine Frühverstärker, sondern da fährt (zwischen 6 und 7.30) nur jeder zweite Zug zur Oper dass ja nicht zu viel Kapazität für die Wiedner Hauptstraße zur Verfügung gestellt wird.
Das bedeutet ja dann für den Innenast in der Zeit einen 20 Minuten-Intervall? :o

Nein, weil es ja dennoch Verstärker sind, siehe Anhang.

Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #183 am: 09. August 2024, 11:52:40 »
Ich bilde mir aber ein, dass es die Schülerverstärker zwischen Lainz und Meidling in der Früh noch immer gibt. Oder liege ich da falsch?
Es gab damals zu Zeiten, wo die Linien 62 eigentlich rein niederflurig fahren sollte (es aber des öfteren zu E² HVZ Einsätzen kam) eine Umstellung des Auslaufs, wo Früh-HVZ Kurse gestrichen wurden. Da fuhr ja immer ein 3er HVZ Packl in der Früh. Dann gab's zumindest deutlich weniger HVZ Kurse.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #184 am: 09. August 2024, 11:54:56 »
Es gab damals zu Zeiten, wo die Linien 62 eigentlich rein niederflurig fahren sollte (es aber des öfteren zu E² HVZ Einsätzen kam) eine Umstellung des Auslaufs, wo Früh-HVZ Kurse gestrichen wurden. Da fuhr ja immer ein 3er HVZ Packl in der Früh. Dann gab's zumindest deutlich weniger HVZ Kurse.

Die fielen damals meistens aufgrund Wagenmangels aus.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #185 am: 09. August 2024, 11:56:44 »
Es gab damals zu Zeiten, wo die Linien 62 eigentlich rein niederflurig fahren sollte (es aber des öfteren zu E² HVZ Einsätzen kam) eine Umstellung des Auslaufs, wo Früh-HVZ Kurse gestrichen wurden. Da fuhr ja immer ein 3er HVZ Packl in der Früh. Dann gab's zumindest deutlich weniger HVZ Kurse.

Die fielen damals meistens aufgrund Wagenmangels aus.
Der gute alte ULF Schadstand der 2010er Jahre :P

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #186 am: 09. August 2024, 14:35:49 »
Der 62er hatte auch innerstädtisch durchaus sein Publikum. Aber wie gesagt, dadurch dass die WLB mittlerweile auf derselben Strecke und im 7,5-Minuten-Intervall verkehrt, wäre die Notwendigkeit einer ständigen Führung bis und ab Oper zu hinterfragen. Eine solche Führung in der HVZ anzubieten, die Linie ansonsten aber wie jetzt in Meidling enden zu lassen, erscheint mir ein vernünftiger Kompromiss.
Naja, in dem Fall ist ja das Problem eher, dass es zur HVZ und untertags mit der WLB ein akzeptables Angebot gibt, in der Randzeit eher weniger. Wieso da eine HVZ-Führung das Problem lösen soll, verstehe ich nicht ganz.


Der 62er hatte auch innerstädtisch durchaus sein Publikum. Aber wie gesagt, dadurch dass die WLB mittlerweile auf derselben Strecke und im 7,5-Minuten-Intervall verkehrt, wäre die Notwendigkeit einer ständigen Führung bis und ab Oper zu hinterfragen. Eine solche Führung in der HVZ anzubieten, die Linie ansonsten aber wie jetzt in Meidling enden zu lassen, erscheint mir ein vernünftiger Kompromiss.

Was aber unbedingt gehört: zumindest in der HVZ während der Schulzeit Langzüge (Schülerverkehr)!

Wenn der 62er in der Wiedner Hauptstraße schon durch die Intervallverdichtung der WLB "überflüssig" geworden ist, dann könnte man sein Ziel ja nach St. Marx umlegen, so gäbe es z.B. für die FG von der S7 gleich eine zusätzliche "südliche" Verbindung in Ri Hauptbahnhof und Meidling, wäre eine Entlastung für die Station Rennweg.

Noch besser wäre eine Umstellung des 59A auf Tram… :)

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1034
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #187 am: 09. August 2024, 17:27:12 »

Noch besser wäre eine Umstellung des 59A auf Tram… :)

Auf welcher Strecke?
Solange die Type E2 noch fährt!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #188 am: 09. August 2024, 17:35:12 »
Ich würde jeweils in beide Richtungen Operngasse – Margaretenstraße – Ramperstorffergasse – Bacherplatz – Arbeitergasse – Steinbauergasse – Aßmayergasse fahren. Braucht teilweise unkonventionelle Lösungen (ich denke da an die Kreuzung Margaretenstraße # Ramperstorffergasse) und teilweise massive Einschränkungen für den MIV, insbesondere für den ruhenden, aber würde im Gegensatz zum auf der Wienzeile verhungernden 59A eine schnelle Anbindung von derzeit nur umständlich erreichbaren Bereichen des 5. und 12. ermöglichen.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 451
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #189 am: 09. August 2024, 17:59:04 »
Ich würde jeweils in beide Richtungen Operngasse – Margaretenstraße – Ramperstorffergasse – Bacherplatz – Arbeitergasse – Steinbauergasse – Aßmayergasse fahren. Braucht teilweise unkonventionelle Lösungen (ich denke da an die Kreuzung Margaretenstraße # Ramperstorffergasse) und teilweise massive Einschränkungen für den MIV, insbesondere für den ruhenden, aber würde im Gegensatz zum auf der Wienzeile verhungernden 59A eine schnelle Anbindung von derzeit nur umständlich erreichbaren Bereichen des 5. und 12. ermöglichen.

Das ist mehr oder weniger der Streckenverlauf der alten Linie 61, die 1961 eingestellt wurde und durch den 59A ersetzt wurde .....
Lg Helmut

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #190 am: 09. August 2024, 18:33:29 »
Jein, der 63er fuhr ja im innerstädtischeren Bereich durch die Margaretenstraße bzw. Schönbrunner Straße, während der 61er auf der Wienzeile fuhr. Im Bereich Pilgramgasse "kreuzten" sie sich dann aus.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 451
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #191 am: 10. August 2024, 11:42:53 »
Jein, der 63er fuhr ja im innerstädtischeren Bereich durch die Margaretenstraße bzw. Schönbrunner Straße, während der 61er auf der Wienzeile fuhr. Im Bereich Pilgramgasse "kreuzten" sie sich dann aus.

Das ist richtig, ich habe aber nur den Bereich ab der Reinprechtsdorfer Straße stadtauswärts betrachtet - hätte ich angeben müssen, sorry.
Lg Helmut

Monorail

  • Gast
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #192 am: 10. August 2024, 18:44:42 »
Ich würde jeweils in beide Richtungen Operngasse – Margaretenstraße – Ramperstorffergasse – Bacherplatz – Arbeitergasse – Steinbauergasse – Aßmayergasse fahren. Braucht teilweise unkonventionelle Lösungen (ich denke da an die Kreuzung Margaretenstraße # Ramperstorffergasse) und teilweise massive Einschränkungen für den MIV, insbesondere für den ruhenden, aber würde im Gegensatz zum auf der Wienzeile verhungernden 59A eine schnelle Anbindung von derzeit nur umständlich erreichbaren Bereichen des 5. und 12. ermöglichen.
Würde von der Oper zur Resselgasse über die aktuelle Strecke fahren und dann ab dem Rilkeplatz über die Margaretenstraße weiter, sonst aber wie von dir geschrieben.
Der 59A könnte zwischen Oper und Bacherplatz so bleiben wie er ist und ab dort den jetzigen Teil des 12A zur Eichenstraße fahren, während der 12A über Zenta-/Ramperstorffergasse und Landgutgasse zum Hbf geschickt wird.

Gerry

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 196
  • bim bim
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #193 am: 17. August 2024, 14:25:50 »
Der 62er hatte auch innerstädtisch durchaus sein Publikum.
unter anderem weil viele Leute nicht wissen/wussten, dass man zwischen Oper und Meidling auch mit der Badner Bahn fahren kann...

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Drohende Kürzung des 62ers?
« Antwort #194 am: 18. August 2024, 18:31:12 »
Der 62er hatte auch innerstädtisch durchaus sein Publikum.
unter anderem weil viele Leute nicht wissen/wussten, dass man zwischen Oper und Meidling auch mit der Badner Bahn fahren kann...
Auch die Wandlung vom 65er in den 1er hat Fahrgäste abgezogen.