Autor Thema: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"  (Gelesen 18596 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
[PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« am: 12. Juli 2012, 21:26:10 »
Hier das ganze Interview, mit durchaus interessanten (aber auch mehreren lächerlichen) Antworten:

Zitat
Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"

12.07.2012 | 12:04 |   (DiePresse.com)

livechat Nachlese: Wiener Linien-Geschäftsführer Eduard Winter spricht im DiePresse.com-Chat über Pläne zu U5, Benimmregeln und Tarifgestaltung.

DiePresse.com:
Der Chat mit Dem Betriebschef der Wiener Linien, Eduard Winter, startet am Donnerstag um 12 Uhr. Melden Sie sich schon jetzt mit Ihrem Facebook-, Twitter- oder DiePresse.com-Konto an und schicken Sie uns Ihre Fragen.
Montag, den 9. Juli 2012 14:30

DiePresse.com:
Herzlich willkommen im Chat! Unser Gast ist bereits eingetroffen, in rund zehn Minuten geht es los! Sie haben noch Zeit, Fragen zu stellen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 11:54
   
DiePresse.com:
So, los geht's! Wir begrüßen Herrn Winter bei uns im Chat! Herzlich Willkommen!
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:02
   
Eduard Winter:
Ich freue mich, dass ich Ihr Gast sein darf und freue mich auf Ihre Fragen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:02
   
digiman: 
mit schrecken musste ich heute lesen, dass die Wr.Linien kein WLAN für die Ubahn planen. Abgesehen mal davon, dass das den Tourismus ankurbeln würde: ich finde es ziemlich dreist, auf das "gut ausgebaute Handynetz" zu verweisen, wenn ich ständig Verbindungsabbrüche bei Datenverbindungen habe! Warum wollen Sie sich hier nicht innovativ zeigen?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:02
   
Eduard Winter:
Das WLAN Netz in der U-Bahn hat den Nachteil, dass die Verortung nicht sehr gut funktioniert. Das heißt, es wäre nur eine eingeschränkte Funktion möglich. Dafür ist uns der Mitteleinsatz einfach zu hoch.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:03
   
Patrizia Weinberger: 
Ich als Mutter bin in Wien oft mit der Straßenbahn unterwegs - zum Glück benötigen wir momentan keinen Kinderwagen mehr - aber es war sehr unangenehm den Kinderwagen in den ULF mitzunehmen, weil er die Tür verstellt und es dann Probleme mit dem Ein- und Ausstieg gibt. Wann wird das verbessert?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:03
   
Eduard Winter:
Wir haben Plätze für Kinderwagen definiert. Es sind auch Befestigungsmittel dafür vorhanden, was mir persönlich sehr wichtig ist. Aber gerade der ULF bietet den Riesenvorteil, dass man niemanden dazu braucht, um mit einem Kinderwagen ein- oder auszusteigen. Woran wir arbeiten müssen, ist, dass es immer mehr Zwillingskinderwägen gibt und dafür müssen wir wahrscheinlich in Zukunft Platz schaffen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:05
   
acknarr: 
S.g. Herr DI Winter, ist bei den Wiener Linien geplant, wieder einmal Doppeldeckerautobusse einzuführen (wie vor längerer Zeit beim 13.A). Ich halte Doppeldeckerbusse für eine sehr innovativ (siehe z.B. Berlin oder London).
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:05
   
Eduard Winter:
Leider nein, weil mir das Konzept selbst sehr gut gefällt und mich an meine Kindheit an die Fahrten mit dem 13A erinnert. Aber gerade die Linie 13A hat gezeigt, dass bei einem Fahrgastwechsel, der innerhalb weniger Stationen stattfindet, niemand den Oberstock des Busses benutzt hat. Offensichtlich war das nur ich als Kind. Die Zukunft wird wahrscheinlich ein größerer, möglicherweise Gelenksbus, sein.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:07
   
viennawoods: 
Warum wird angesichts der schon seit Wochen anhaltenden brütenden Hitze in den moderneren Straßenbahngarnituren, wie z.B. der Linie "D", nicht die Klimaanlage eingeschaltet? Diese Tramwayzüge sind reine Horrorzüge, mit Temp. über 40 Grad! Oder sollten diese "modernen" Straßenbahnzüge etwa über keine Klimaanlage verfügung? Es ist eine echte Zumutung, insbes. für ältere Menschen!! Skandalös, was sich die Gemeinde Wien alles erlaubt: Die Bürger werden sich das aber sehr sehr gut merken!!
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:07
   
Eduard Winter:
Ich bedauere es, dass Sie sich bei uns nicht wohlfühlen. Leider haben wir nicht alle Fahrzeuge, die teilweise doch 20 Jahre alt sind, mit Klimaanlage ausgestattet. Wir planen in den nächsten Jahren 660 Millionen Euro für neues Wagenmaterial auszugeben. Und da ist eine Klimaanlage kein Thema mehr.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:09
   
wiener bua: 
es gibt benimmregeln für die ubahn, aber keiner hält sie ein. da werden stinkende kebabs, hotdogs etc. gemampft, offene bierdosen herumgeschwenkt und lauthals am handy herumkrakeelt. wie wollen Sie diese unsitten abstellen?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:09
   
Eduard Winter:
Diese Unarten sind auch uns ein Dorn im Auge. Wir versuchen gerade mit einer Kampagne aufzuklären, wie man sich auch für die Mitreisenden richtig verhält. Unser Informationspersonal ist auch angehalten, Verstöße gegen unsere Hausordnung transparent zu machen. Wir hoffen damit, dass wir gemeinsam diese Benimmregeln auf lange Sicht durchsetzen können. Ich bin dabei guter Hoffnung, denn wir haben auch das Rauchverbot auf diese Art und Weise in die Köpfe der Menschen gebracht.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:11
   
Erwin: 
Wie viele Schwarzfahrer werden jährlich erwischt? Steigen die Zahlen oder sinken sie?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:12
   
Eduard Winter:
Im letzten Jahr haben wir knapp 200.000 Schwarzfahrer erwischt. Wir liegen damit unter 3 Prozent unserer Fahrgäste. Diese Zahl sinkt und wird aufgrund der höheren Mehrgebühr von 100 Euro weiter sinken.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:13
   
SchwarzkapplerAppUser: 
Was halten sie von der Schwarzkappler App?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:14
   
Eduard Winter:
Man wird nie lückenlos über unsere Kontrollen Bescheid geben können. Wenn diese App dazu beiträgt, dass potentielle "Schwarzfahrer" auf unser Jahresticket umsteigen, würde es mich freuen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:15
   
Iwona Wisniewska: 
Guten Tag Herr Winter! Mich würde interessieren, warum die Wiener Linien sich seit Jahren sträuben, die Fahrzeitdaten/pläne als Open-Data-Initiative zu veröffentlichen, damit dann Entwickler diese Daten für Kartendienste wie Google Maps verwenden können. Warum funktioniert das in anderen Städten, aber nicht in Wien?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:15
   
Eduard Winter:
Wir wollen vermeiden, dass unsere Echtzeitdaten ungefiltert abrufbar werden, da es dann durchaus möglich sein kann, sich auf unserem Server einzuloggen. Da haben wir die Befürchtung, dass hier möglicherweise kriminelle Energie freiwerden könnte - zum Schaden unserer Fahrgäste.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:16
   
Pendler: 
Wieso schaffen es Wien und Niederösterreich nicht, die U-Bahnen in den Norden (Klosterneuburg, Korneuburg) und den Süden (Mödling, etc.) zu verlängern? Die Schnellbahn geht gerade mal alle 30 Minuten. Ich verbringe mehr Zeit am Bahnhof, als mir lieb ist...
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:17
   
Eduard Winter:
Sie haben die richtige Antwort auf Ihre Frage gegeben. Die S-Bahn ist von ihrer Kapazität das richtige Verkehrsmittel ins Umland von Wien. Würden wir eine U-Bahn-Linie in einen Ort in der Nähe von Wien führen, so würden wir eine Transportkapazität von zirca 1000 Fahrgästen alle drei Minuten zur Verfügung stellen. Viele dieser Ortschaften wären innerhalb einer halben Stunde geleert. Damit wäre weder den Fahrgästen von Außerhalb, noch uns als Verkehrsunternehmen gedient. Der Ausbau der S-Bahn ist sicher der richtige Maßstab für den Transport in die Stadt.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:20
   
Manu: 
Leider ist die U-Bahn im Vergleich zur Straßenbahn ein etwas ungemütlicher Platz und nachts auch in manchen Stationen fast gefährlich. Wird dagegen etwas gemacht?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:20
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:20
   
Eduard Winter:
Dieser Meinung, dass in manchen Stationen das U-Bahnfahren gefährlich ist, kann ich mich nicht anschließen. Unsere Aufzeichnungen zeigen hier, dass es nicht mehr unangenehme Vorfälle als sonst gibt. Was wir allerdings machen, ist, dass wir mehr Servicemitarbeiter auf den Bahnsteigen einsetzen. Außerdem wird die Videoüberwachung weiter ausgebaut. Und gerade diese Maßnahme hat in der Vergangenheit zu vielen Ausforschungen von Straftätern geführt.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:22
   
Erwin: 
Wie sehen die Ausbaupläne für die nächsten Jahre aus?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:22
   
Eduard Winter:
Wir werden nächstes Jahr die U2 in die Seestadt Aspern führen. Bis Herbst 2017 werden wir mit der Verlängerung der U1 nach Oberlaa fertig sein. Nächstes Jahr werden unsere Bauarbeiten bei den Linien 25 und 26 fertig sein und beweisen, dass auch Straßenbahnlinien leistungsfähig sein können.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:24
   
Guest: 
Wird eine Linie U5 fix kommen bzw. ist bereits der Streckenverlauf 100% durchgeplant?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:24
   
Eduard Winter:
Die Linie U5 ist im Stadtentwicklungsplan vorgesehen. Es gibt keine Detailplanung dazu. Vieles - vorallem unsere Auslastung bei den Linien entlang dieser Trasse - würde für eine Realisierung sprechen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:25
   
DiePresse.com:
Eine kurze Nachfrage: Wie konkret sind denn die Planungen der U5 tatsächlich?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:26
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:26
   
Eduard Winter:
Es gibt zur U5 Trassenvorschläge. Wir beobachten aber auch, dass zum Beispiel bei der Linie 13A in der Morgenspitze eine hohe Auslastung gegeben ist. Gleiches gilt für die Straßenbahnlinie 43. Diesen Korridor durch eine leistungsfähige U-Bahn zu ersetzen hätte einen gewissen Charme.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:28
   
Karl: 
warum sind die schichtzeiten/wechseldienst der triebfahrzeigführer so ausgelegt das sie zwangsläufig unausgeschlafen zum dienst kommen? niemand kann auf befehl schlafen nur um seine vorgegebenen ruhezeiten zwischen den diensten für schlaf zu nutzen!
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:28
   
Eduard Winter:
Ich selbst erlaube mir manchmal beim Morgenauslauf in den Bahnhöfen und Garagen den Lenkern und Fahrern einen schönen Tag zu wünschen - und auch für Fragen zur Verfügung zu stehen. Ich habe bisher noch keinen verschlafenen Fahrzeugführer getroffen. Unser Fahrpersonal ist höchst professionell und kann mit Schichtdiensten sehr gut umgehen. Man braucht keine Sorge zu haben, mit einem unausgeschlafenen Fahrzeugführer unterwegs sein zu müssen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:30
   
Christian Zuern: 
Ist es unbedingt nötig um halb acht am Sonntag lauthals Lautsprecherdurchsagen zur U1 zu machen. Endstelle des 9ers im 18. Kein Passagier weit und breit zu sehen, aber hunderte Anwohner werden belästigt. 5 min später das selbe noch mal in Englisch. Sonntags länger schlafen? Nicht mit den Wiener Linien! Komme mir vor wie in Pjöngjang.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:30
   
Eduard Winter:
Leider weiß ich nicht, wie es in Pjöngjang zu geht. Wir jedenfalls haben auf ähnliche Beschwerden reagiert. Die Durchsagen werden am Wochenende erst ab 10 Uhr und wesentlich leiser getätigt. Wir hoffen, damit die Lebensqualität wieder angehoben zu haben.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:32
   
Guenter Huemer: 
guten tag! wer ist der besitzer der wiener linien?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:32
   
Eduard Winter:
Die Stadt Wien.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:32
   
the roo: 
Schon öfter war von der Machbarkeitsstudie für die Buslinie 13a zu lesen, aus der möglicherweise eine Straßenbahnlinie werden soll. Wie viel Realität steckt da drinnen? Kann dieses Vorhaben wirklich Realität werden?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:32
   
Eduard Winter:
Diese Machbarkeitsstudie für die Buslinie 13A gibt es. Darin wird auch die Möglichkeit, den Busbetrieb durch eine Straßenbahn zu ersetzen, untersucht. Dazu sind viele Voraussetzungen, wie andere Trassenwahl, Verlust von Parkplätzen, Lärmbelästigung der Anrainer und so weiter mit den Betroffenen (auch den Bezirken) zu diskutieren. Außerdem wird die Finanzierung einer solchen Umstellung genau zu untersuchen sein.

In dieser Untersuchungsphase befinden wir uns. Eine Abschätzung, was am Ende des Weges herauskommt, kann noch niemand geben.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:35
   
Gast: 
Warum fährt die U2 bereits ab nächstem Jahr – Unsummen verschlingend – in die dann noch nicht existierende Seestadt? Könnten Sie sich nicht vorstellen, mit dem Betrieb der Verlängerung erst dann zu beginnen, wenn sie auch einen Sinn hat und die Züge nicht nur Luft durch die Gegend fahren?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:35
   
Eduard Winter:
Die U2 ist auch Umsteigepunkt für viele Buslinien. Und diese Buslinien versorgen die umliegende Bevölkerung. Ziel wird sein, dass jeder Donaustädter innerhalb von 15 Minuten eine U-Bahnstation öffentlich erreichen kann.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:37
   
garfield36: 
ich möchte hier meinem Unmut Ausdruck geben, dass die 8-Tage-Klimakarte gleich um 17% - von 28,80 auf 33,80 - teurer wurde. Damit hat man es auch geschafft, dass zwei Einzelfahrscheine billiger sind als eine Markierung auf der Klimakarte. Vorher war der Preis für eine Markierung gleich dem von zwei Einzelfahrscheinen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:37
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:39
   
Eduard Winter:
Ich möchte doch auf die starke Reduzierung der Jahreskarte hinweisen. Unser Ziel ist, möglichst viele Fahrgäste an unser Unternehmen zu binden. Mit einer Preisreduktion der Zeitkarten glauben wir, auf dem richtigen Weg zu sein.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:39
   
DiePresse.com:
Aber schreckt man nicht Gelegenheits-Öffi-Fahrer mit höhreren Einzelfahrschein-Preisen ab? Steigen damit nicht weniger Leute auf Öffis um?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:39
   
Eduard Winter:
Nochmals: unser Ziel ist, möglichst viele Autofahrer zum Öffifahren zu bewegen. Deshalb gibt es auch bei manchen Parkgaragen einen Rabatt für Jahreskartenbesitzer. Wenn jemand nur einmal auf die Öffis umsteigt, ist ein günstiger Preis kein Argument. Wir wollen mit Qualität und Jahreskarten unsere Fahrgäste an uns binden.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:41
   
Guest: 
Hallo, mich würde interessieren, warum es nicht möglich ist das Wochenticket dahingehend umzustellen, dass es ab dem Abstempeln und nicht von Montag bis Sonntag (also der Kalenderwoche) gültig ist. Auf Anfrage wurde mir bereits mal gesagt, dass es nur mit hohem Aufwand umstellbar sind, was ich als Laie anzweifel und auch fragwürdig un puncto Kundenservice halte. Mir erschließt sich der Sinn nicht, weder aus Wiener Bürger, Wiener Linien, noch aus Touristen-Sicht...
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:41
   
Eduard Winter:
Das ist ein oft diskutierter Wunsch, der uns jedoch vor einen administrativen Mehraufwand stellt. Nicht nur die Ausstellung des Tickets, sondern auch eine rasche und sichere Kontrolle kostet uns mehr, als der bisher beschrittene Weg. Gerade für Zeitkartenbesitzer wollen wir als Service eine rasche Abfertigung bei Kontrollen bieten.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:44
   
billywilder: 
Beim 11A und 11B gibt es zu wenig Platz für Kinderwägen und so müssen einige draussen bleiben und warten (trotz langen Gelenkbussen). Vorschlag: Auch bei der 3. Tür Platz dafür schaffen. Werden Sie diesen Vorschlag prüfen lassen?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:44
   
Eduard Winter:
Ja, eine Arbeitsgruppe bei uns beschäftigt sich damit. Wie bereits erwähnt, steigt auch die Zahl der Zwillingskinderwägen. Auch dafür wollen wir ein Service bieten.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:45
   
Guest: 
Werden die heutigen U-Bahen wirklich halbautomatisch gefahren ? Also das sie selber stopen und fahren?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:45
   
Eduard Winter:
Ja, das ist möglich. Größtenteils wird jedoch die U-Bahn von unseren Fahrern händisch gefahren.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:46
   
masterlan: 
warum werden die u6 stahlbrücken nicht endlich durch lärmarme moderne brücken ersetzt.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:46
   
Eduard Winter:
Fast alle unsere Stahlbrücken auf der U6 sind Denkmal geschützt (Stichwort: Otto Wagner). Solche Brücken auf einen modernen Standard umzubauen, ist nicht immer möglich. Wir bemühen uns jedoch, im Rahmen der Möglichkeiten, Schalldämmmaßnahmen anzubringen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:47
   
Franz Balck: 
Die Straßenbahnlinie 25 ist gerade im Entstehen - wie lange sollen die Bauarbeiten tatsächlich dauern? Und wird damit tatsächlich die Straßenbahnlinie 26 entlastet?? Beide Straßenbahnen fahren dann fast die selbe Strecke, zahlt sich da dieser Aufwand wirklich aus? Hätte man nicht einfach mehr 26er-Garnituren einsetzen können?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:47
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:49
   
Eduard Winter:
Die Linie 25 wird in fünf Monaten fertiggestellt sein. Die Überlappung der beiden Linien erfolgt genau dort, wo der größte Fahrgastandrang herrscht. Damit sind die Endbereiche nicht überversorgt, sondern nur der vielfrequentierte Kernbereich.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:49
   
Thomas: 
Geschätzte alle 5 Minuten kommt die Durchsage, dass nach dem "Zurückbleiben bitte" das Ein- und Aussteigen verboten sei. Wie lange planen Sie, diese Meldung noch durchsagen zu lassen? Es nervt einfach nur noch. Mittlerweile sollte es doch jeder schon verstanden haben.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:49
   
Eduard Winter:
Sicherheitsdurchsagen, wie das "Zurückbleiben bitte", werden von manchen natürlich unangenehm empfunden. Für einige wenige ist diese jedoch notwendig. Und auch für diese Bevölkerungsgruppe wollen wir größtmögliche Sicherheit bieten.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:51
   
billywilder: 
warum müssen "heute" und "österreich" keine papier mistkübel in den u-bahnen und bei verkehrsknoten zur verfügung stellen?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:51
   
Eduard Winter:
Wir ersuchen unsere Fahrgäste, die Zeitungen wieder in die Entnahmeboxen zurückzulegen. Wir planen größere Papierkörbe, wobei die Aufstellungsorte zwar leicht erreichbar sein sollen, nicht jedoch den Fahrgaststrom behindern und bremsen sollen. Darüber beraten wir derzeit intern.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:53
   
karl newole: 
2 Fragen: 1. Wieso wurden im ersten bezirk die linien 2A und 3A gekappt und wieso ist mit diesen linien keine bezirksquerung ohne umsteigezwang mehr möglich? 2. wer bestimmt eigentlich, wie linienführungen auszusehen haben: die wiener linien autonom? die stadt? der bezirk? besten dank, -kn
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:53
   
Eduard Winter:
Die Linienführung wird zwischen der Stadt, dem Bezirk, beziehungsweise der Bezirksbevölkerung und den Wiener Linien diskutiert und festgelegt. Die Linien 2A und 3A haben die Funktion, den Bezirk lokal zu erschließen. Als Bezirksquerung bieten sich die U1 und die U3 an. Und auf die Erschließung durch die Ringlinien sollten wir nicht vergessen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:56
   
Jahreskartenbesitzerin: 
Wäre es nicht möglich, die Taktung der Nacht-U-Bahnen mit den Nightline-Bussen abzustimmen? Mir ist es schon ein paar Mal passiert dass ich von der U-Bahn auf den Nachtbus umsteigen muss und dann ca 30 min warten muss. Das ist gerade im Winter äußerst unangenehm!
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:56
   
Eduard Winter:
Das kann ich gut verstehen! Im Normalfall sind die Linien aufeinander abgestimmt. In einigen wenigen Fällen kann es durch Störungen (Rettungseinsatz, etc.) zu Verzögerungen und dem Verlust des Anschlusses führen. Bitte teilen Sie uns solche Fälle mit Datum, Uhrzeit und womöglich Wagennummer mit. Wir gehen dem gerne nach.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:58
   
DiePresse.com:
Aufgrund zahlreicher Nachfragen: Werden die Wiener Linien evtl. daran denken, teilweise Daten für Apps etc. zur Verfügung zu stellen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, diese geschützt auf einen anderen Server kopieren zu können, wie User "masterplan" meint?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:58
   
Eduard Winter:
Wir sind im Rahmen einer Open-Data-Plattform mit Interessierten in einer Diskussionsphase. Dass hier einiges möglich ist, hat unser "Aufzugservice" bewiesen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 13:00
   
gast: 
Guten Tag, ich möchte nochmal zurück zur Ubahnverlängerung kommen. Wie konkret sind hier die Pläne die U4 in den Westen zumindest bis nach Auhof zu verlegen - oder sind das bis jetzt nur Gerüchte.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 13:00
   
Eduard Winter:
Bis jetzt sind das nur Gerüchte. Wie bereits ausgeführt, müssen wir auch auf die Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes achten. Das heißt, dass wir vornehmlich Stationen dort errichten, wo wir viele Fahrgäste erwarten dürfen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 13:01
   
DiePresse.com:
Werte User! Leider ist unsere Chat-Zeit zu Ende. Wir bedanken uns bei Eduard Winter, dass er sich die Zeit genommen hat, bei uns vorbeizuschauen und Ihre Fragen zu beantworten.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 13:01
   
Eduard Winter:
Ich danke für die Fragen, die mir das Interesse der "DiePresse"-Leser am öffentlichen Verkehr bewiesen haben. Ich darf noch eine gute Fahrt mit den Wiener Linien wünschen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 13:02

Quelle: http://diepresse.com/home/panorama/wien/1263512/Winter_Diese-Unarten-sind-uns-ein-Dorn-im-Auge?_vl_backlink=/home/index.do
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #1 am: 12. Juli 2012, 22:29:27 »
Zitat
Karl:
warum sind die schichtzeiten/wechseldienst der triebfahrzeigführer so ausgelegt das sie zwangsläufig unausgeschlafen zum dienst kommen? niemand kann auf befehl schlafen nur um seine vorgegebenen ruhezeiten zwischen den diensten für schlaf zu nutzen!
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:28
   
Eduard Winter:
Ich selbst erlaube mir manchmal beim Morgenauslauf in den Bahnhöfen und Garagen den Lenkern und Fahrern einen schönen Tag zu wünschen - und auch für Fragen zur Verfügung zu stehen. Ich habe bisher noch keinen verschlafenen Fahrzeugführer getroffen. Unser Fahrpersonal ist höchst professionell und kann mit Schichtdiensten sehr gut umgehen. Man braucht keine Sorge zu haben, mit einem unausgeschlafenen Fahrzeugführer unterwegs sein zu müssen.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:30
Ah, so ist das also. Also wenn ich Früh in so manche Gesichter schau da sieht man eher ein Kopfpolster denn ein Gesicht, auch kann man doch nicht Ernsthaft von ausgehn das man bei 8Stunden zwischen den Diensten (ohne Heimweg, Arbeitsweg, diverse Dinge die man noch vor dem Schlafen erledigen muß) ausgeschlafen zu Arbeit kommt. Selbst wenn man direkt am Bahnhof wohnt, braucht man für essen und Bad incl duschen etwa eine Stunde (das setzt aber voraus das z.B das essen schon hergerichtet ist), jetz wegen mir in der Früh nur schnell Frühstücken, Bad und anziehn 30min sind schon nur mehr 6 1/2h Ruhephase. Und jetz mal eine realistische Auflistung 30-60min Heimweg (das ganze mal zwei, weil zur Arbeit muß man ja in der Früh auch wieder), 1-2h für Körperpflege, essen und abschalten, in der Früh wegen mir 30-45min, so was bleibt dann unterm Strich an Schlafzeit übrig?! Es sind zwischen 3,25h und 5,5h und jetz soll mir mal irgendwer bestätigen das das ausreichend Erholungs- & Schlafzeit ist und vorallem das dann alle Fahrer ausgeschlafen sind.
Klar ist das nicht täglich mit nur 8h zwischen den Schichten aber selbst wenn es 12-14h sind, die meisten haben Familie zu Hause und somit kann man auch nicht immer so wie man eigentlich will, es werden immer Sachen wie Einkaufen, mit den Kids was unternehmen (Hausaufgeben machen...etc) und einfach teilhaben am familiären Leben auch vorausgesetzt, somit bleibt auch dort oft nur 5-7h Ruhe übrig und selbst das ist auf Dauer gar nicht gut für den Menschlichen Körper. Da kann man nur hoffen das der Lebenspartner einem vieles abnimmt (somit am besten nur eine Halbtagskraft oder zu Hause), dass ist aber in der heutigen Gesellschaft und auch bei den Lebenserhaltungskosten fast unmöglich.
Fazit: eine sehr sehr fragwürdige und eher fadenscheinige Aussage.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #2 am: 12. Juli 2012, 22:32:58 »
Zitat
Iwona Wisniewska: 
Guten Tag Herr Winter! Mich würde interessieren, warum die Wiener Linien sich seit Jahren sträuben, die Fahrzeitdaten/pläne als Open-Data-Initiative zu veröffentlichen, damit dann Entwickler diese Daten für Kartendienste wie Google Maps verwenden können. Warum funktioniert das in anderen Städten, aber nicht in Wien?
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:15
   
Eduard Winter:
Wir wollen vermeiden, dass unsere Echtzeitdaten ungefiltert abrufbar werden, da es dann durchaus möglich sein kann, sich auf unserem Server einzuloggen. Da haben wir die Befürchtung, dass hier möglicherweise kriminelle Energie freiwerden könnte - zum Schaden unserer Fahrgäste.
Donnerstag, den 12. Juli 2012 12:16
   
Wie soll denn sowas gehen?  :o ???

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #3 am: 12. Juli 2012, 23:52:40 »
Wie soll denn sowas gehen?  :o ???
Gar nicht. Für einen Hack ist ihr Server ohnehin zu instabil :D Was der Herr Direktor wohl gar nicht weiß: Man kann ja eh heute schon völlig ungefiltert auf die Echtzeitdaten zugreifen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #4 am: 13. Juli 2012, 00:47:16 »
@HLS: Ja da Hackeln ist schon eine Mühe. Andere schaffen schon mit 26 die Pension!   8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #5 am: 13. Juli 2012, 11:42:41 »
@HLS: Ja da Hackeln ist schon eine Mühe. Andere schaffen schon mit 26 die Pension!   8)
Mir ist zwar selber kein Fall bekannt der mit 26 in die Pension abgewandert ist, was ich aber sagen wollte ist, dass man schon bei einfachster Mathematik nicht von ausgehen kann, das alle Fahrer jeden Tag völlig ausgeruht zum Dienst erscheinen.

Edit: und wie sich Müdigkeit auf Reaktion und alles was damit zu tun hat auswirkt, sieht man bei diversen Unfallszenarien.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #6 am: 13. Juli 2012, 11:52:38 »
Wenn alle Fahrer(-innen) immer ausgeschlafen zum Dienst kämen, dann hätte es z.B. keinen Autohaus-Besuch in der Rußbergstraße gegeben ;) Es gibt genug Fahrer, die in der Halbmüdigkeit schon mal eine Haltestelle durchfahren haben oder kurz weggedöst sind. Ich würde sogar sagen, mir ist fast niemand bekannt, dem das in der einen oder anderen Form noch nie passiert ist. Ist alles nur viel zu menschlich, bei einem auf Dauer äußerst anstrengendem Schichtdienst.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #7 am: 13. Juli 2012, 12:04:27 »
Wenn alle Fahrer(-innen) immer ausgeschlafen zum Dienst kämen, dann hätte es z.B. keinen Autohaus-Besuch in der Rußbergstraße gegeben ;) Es gibt genug Fahrer, die in der Halbmüdigkeit schon mal eine Haltestelle durchfahren haben oder kurz weggedöst sind. Ich würde sogar sagen, mir ist fast niemand bekannt, dem das in der einen oder anderen Form noch nie passiert ist. Ist alles nur viel zu menschlich, bei einem auf Dauer äußerst anstrengendem Schichtdienst.
Das denk ich auch, deshalb halte ich die Antwort von Herrn DI Winter für sehr oberflächlich bzw beschwichtigend.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #8 am: 13. Juli 2012, 12:52:23 »
Edit: und wie sich Müdigkeit auf Reaktion und alles was damit zu tun hat auswirkt, sieht man bei diversen Unfallszenarien.
War nicht die Fahrerin, die den 26er so elegant vor dem Autogeschäft in der Wiese geparkt hat, übermüdet (zumindest wurde das m.W als Grund für den Unfall angegeben)?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #9 am: 13. Juli 2012, 12:56:14 »
Edit: und wie sich Müdigkeit auf Reaktion und alles was damit zu tun hat auswirkt, sieht man bei diversen Unfallszenarien.
War nicht die Fahrerin, die den 26er so elegant vor dem Autogeschäft in der Wiese geparkt hat, übermüdet (zumindest wurde das m.W als Grund für den Unfall angegeben)?
Ja, wurde definitiv so dargestellt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #10 am: 13. Juli 2012, 12:56:41 »
Edit: und wie sich Müdigkeit auf Reaktion und alles was damit zu tun hat auswirkt, sieht man bei diversen Unfallszenarien.
War nicht die Fahrerin, die den 26er so elegant vor dem Autogeschäft in der Wiese geparkt hat, übermüdet (zumindest wurde das m.W als Grund für den Unfall angegeben)?
Und der Fahrer, der den V beim Stadion an den Prellbock gesetzt hat...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #11 am: 13. Juli 2012, 13:00:20 »
Edit: und wie sich Müdigkeit auf Reaktion und alles was damit zu tun hat auswirkt, sieht man bei diversen Unfallszenarien.
War nicht die Fahrerin, die den 26er so elegant vor dem Autogeschäft in der Wiese geparkt hat, übermüdet (zumindest wurde das m.W als Grund für den Unfall angegeben)?
Und der Fahrer, der den V beim Stadion an den Prellbock gesetzt hat...
In dem Fall war das aber AFAIK nur der offizielle Grund. Der Fahrer war (ebenfalls AFAIK) unschuldig oder nur teilschuld und ist (wiederum AFAIK) schon längst wieder im Dienst.

Während die Fahrerin am 26er wirklich übermüdet war.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #12 am: 13. Juli 2012, 13:06:09 »
Und der Fahrer, der den V beim Stadion an den Prellbock gesetzt hat... [war übermüdet, Anm.]
In dem Fall war das aber AFAIK nur der offizielle Grund. Der Fahrer war (ebenfalls AFAIK) unschuldig oder nur teilschuld und ist (wiederum AFAIK) schon längst wieder im Dienst.
Ähm moment, da verstehe ich jetzt etwas nicht ganz...  ???
Ich dachte, offiziell gibt es keine übermüdeten Fahrer. Aber wenn was passiert, waren sie offiziell übermüdet, auch wenn sie es gar nicht waren?
 ;D 8)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #13 am: 13. Juli 2012, 13:27:25 »
Ich dachte, offiziell gibt es keine übermüdeten Fahrer. Aber wenn was passiert, waren sie offiziell übermüdet, auch wenn sie es gar nicht waren?
Du kennst doch den Film "Dogma" und weißt, was passiert, wenn ein logischer Widerspruch im Universum entsteht? 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

wolfrathplatz

  • Gast
Re: [PM] Winter: "Diese Unarten sind uns ein Dorn im Auge"
« Antwort #14 am: 17. September 2014, 10:52:49 »
Umsetzung noch kommendes Jahr ,
Fix: Gratis-WLAN für Öffi-Knotenpunkte!   
Stephansplatz, Karlsplatz, Praterstern und Co.: Bei den größten Umsteigeknotenpunkten des Wiener Öffi-Netzes sollen nächstes Jahr WLAN-Hotspots eingerichtet werden. Öffi-Stadträtin Renate Brauner erteilte den Wiener Linien jetzt den Auftrag zu prüfen, welche Stationen sich eignen. Die Vorgabe: "Lieber mehr als weniger", so ein Brauner-Sprecher. Finanziert wird das Projekt über das Wiener-Linien-Budget, die Einbindung privater Investoren wird geprüft.   

Das Gratis-Internet soll ab kommendem Jahr Touristen -aber natürlich auch den Wienern -zugutekommen. Schließlich steht 2015 eine Gemeinderatswahl am Plan.   

Quelle : Heute.at