Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 780442 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter Kasenbacher

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 73
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1560 am: 09. März 2017, 08:49:34 »
Weiß überhaupt schon einer von Euch, ob die neuen Fahrzeuge ab 2018 wirklich so gut sein werden, wie viele glauben? Wenn ich die Postings lese, ging es seit E immer nur bergab? Lg Peter

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6449
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1561 am: 09. März 2017, 09:00:41 »
Weiß überhaupt schon einer von Euch, ob die neuen Fahrzeuge ab 2018 wirklich so gut sein werden, wie viele glauben? Wenn ich die Postings lese, ging es seit E immer nur bergab? Lg Peter

Glauben kann man Äpfel, Birnen und in Religionsgemeinschaften.
Wie der Flexi wirklich wird, wird man sehen wenn man das erste mal damit gefahren ist. Aber schlimmstenfalls sinds die gleichen Quietsch-Rumpel Dinger wie die ULF. Und auch die E hatten ihre Vor.- und Nachteile.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1562 am: 09. März 2017, 09:28:23 »
Glauben kann man Äpfel, Birnen

Diese kann man nur klauben!  ;D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1563 am: 09. März 2017, 13:41:52 »
Weiß überhaupt schon einer von Euch, ob die neuen Fahrzeuge ab 2018 wirklich so gut sein werden, wie viele glauben?
Die Hoffnung kommt halt daher, dass es Flexitys schon in vielen anderen Betrieben gibt und die, die ich selbst erlebt habe, ein um viele Größenordnungen besseres Fahrgefühl als der ULF haben. Aber sicher ist natürlich gar nix - bin jedenfalls gespannt!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1564 am: 09. März 2017, 14:02:16 »
Glauben kann man Äpfel, Birnen

Diese kann man nur klauben!  ;D
Der Wortwitz funktioniert halt nur phonetisch!   ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 318
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1565 am: 10. März 2017, 07:41:09 »
Ich seh das unter dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt das die Flexitys besser
sind als die ULF. Und man es diesesmal vielleicht nicht schafft ein Produkt in Österreich
totmodifizieren.

796 war gestern am 1er unterwegs.


Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1566 am: 10. März 2017, 21:10:50 »
Ich denke es wird schon passen!  ;)
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

38ger

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2863
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1567 am: 10. März 2017, 23:43:26 »
Weiß überhaupt schon einer von Euch, ob die neuen Fahrzeuge ab 2018 wirklich so gut sein werden, wie viele glauben? Wenn ich die Postings lese, ging es seit E immer nur bergab? Lg Peter

Selbst dass stimmt nicht, denn die E1 sind stärker motorisiert, als die E. Die E hatten (zumindest auf steileren Strecken) ihre Schwierigkeiten mit Beiwägen. Inwieweit der E2 ein Rückschritt ist, wurde glaube ich auch selten sachlich begründet. Einerseits geht es da auf jeden Fall um das Design, dass manchen Nostalgikern weniger gefällt, als jenes der E und E1, andererseits um die Motorisierung VOR dem Umbau auf Chopper-Steuerung. Was man an den E2 zwar kritisieren kann ist zwar auch die Sitzanordnung (viele Sitze gegen die Fahrtrichtung und bei den Sitzen im Türbereich kann man den Leuten versehentlich auf die Zehen steigen). Dass hat allerdings wenig mit dem Fahrzeug selbst zu tun. Die Möblierung ist ja vom Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad unabhängig - und man hätte hier genausogut eine überwiegende Reihenbestuhlung vornehmen können, wie es sie beim E1, aber auch bei den ULFen gibt.
Die A1/B1 sind gegenüber den A/B auf jeden Fall insofern ein Fortschritt, als diese über eine Klimaanlage verfügen (leider ist die Heizleistung dafür miserabel, das betrifft aber eigentlich alle ULFe). Und dass die ULFe zeitgemäßer sind, als die Hochflurfahrzeuge bestreitet auch niemand. Das Problem ist nur, dass Niederflurigkeit immer einen Preis hat. Das betrifft oft die Anschaffungskosten, oft die Betriebskosten, oft das höhere Gewicht - und im Falle des ULFs eben eine konstruktionsbedingt besonders starke Abnutzung der Gleise. Vor allem, weil das erste Rad quasi immer auf geradeaus fahren eingestellt ist und sich nur die anderen dem Kurvenverlauf annähern. Ein hohes Gewicht wird auch der Flexity haben und dadurch auch eine höhere Gleisabnutzung, als Hochflurfahrzeuge. Dass ist eben der Preis für Niederflurlösungen. Und zu Niederflur gibt es im 21. Jahrhundert keine Alternative mehr. Ein bisschen könnte man vermutlich dadurch Abhilfe schaffen, dass man den vordersten und hintersten Fahrzeugteil hochflurig ausführt, was in der Zeit, als der ULF bestellt wurde noch sehr oft gemacht wurde. Mittlerweile hat es sich wohl eingebürgert, dass man den Preis für rein niederflurige Fahrzeuge einfach zu zahlen bereit ist bzw. ist die Zuverlässigkeit reiner Niederflurfahrzeuge mittlerweile auch schon deutlich besser.
Was mich persönlich sowohl am ULF, als auch am Flexity stört ist, dass man eine EInstiegshöhe gewählt hat, die niedriger ist, als jene von Niederflurbussen. Dadurch ist bei jeder Station dieses umständliche, zeitraubende, unangenehme Kippen erforderlich. Die Hydraulik dafür kostet natürlich auch etwas, sowohl in der Anschaffung, als auch im Betrieb. Vielleicht kostet das nicht die Welt, aber dafür dass das eigentlich ja trotzdem unangenehmer ist, als einheitlich höhere Bahnsteige finde ich das doch etwas ...  :bh:
Die Suppe haben sich die WL aber mit den ULF selbst eingebrockt ... wenn ich nur daran denke, dass es beim ULF ein Sommer- und ein Winterniveau gibt ...  :bh:
Für solche Extrawünsche der WL kann der Hersteller natürlich nichts! Der erfüllt ja nur den Bestellauftrag gemäß seinem Auftraggeber, also den WL in dem Fall.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1568 am: 11. März 2017, 14:23:25 »
Dass hat allerdings wenig mit dem Fahrzeug selbst zu tun. Die Möblierung ist ja vom Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad unabhängig - und man hätte hier genausogut eine überwiegende Reihenbestuhlung vornehmen können, wie es sie beim E1, aber auch bei den ULFen gibt.

Eben nicht, da ja dort das Schaltwerk saß (keine Ahnung, was jetzt drinnen ist), und daher den Kasten unter den Reihensitzen eben nicht einfach so entfernen kann.

Vor allem, weil das erste Rad quasi immer auf geradeaus fahren eingestellt ist und sich nur die anderen dem Kurvenverlauf annähern.
Nein, das erste Achspaar wird vom zweiten eingelenkt.

Blöderweise fräst man dann bei S-Kurven mit den Achsen in die falsche Richtung…

Kálvin tér

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 455
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1569 am: 11. März 2017, 15:22:47 »
Eben nicht, da ja dort das Schaltwerk saß (keine Ahnung, was jetzt drinnen ist), und daher den Kasten unter den Reihensitzen eben nicht einfach so entfernen kann.
Dort sitzt jetzt meines Wissens nach jetzt die Steuerungselektronik, man hat ja beim Umbau auch Kühlluftschlitze in die dazugehörige Wartungsklappe auf der linken Wagenseite geschnitten. Entfallen ist im Innenraum dagegen der Schaltblock unter der letzten Doppelsitzbank vor dem Gelenk.

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1570 am: 11. März 2017, 15:46:28 »
Vor allem, weil das erste Rad quasi immer auf geradeaus fahren eingestellt ist und sich nur die anderen dem Kurvenverlauf annähern.
Nein, das erste Achspaar wird vom zweiten eingelenkt.

Blöderweise fräst man dann bei S-Kurven mit den Achsen in die falsche Richtung…
Das letzte Achspaar wird aber auch gelenkt, nehm ich an, oder? ???

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1571 am: 11. März 2017, 15:51:50 »
Vor allem, weil das erste Rad quasi immer auf geradeaus fahren eingestellt ist und sich nur die anderen dem Kurvenverlauf annähern.
Nein, das erste Achspaar wird vom zweiten eingelenkt.

Blöderweise fräst man dann bei S-Kurven mit den Achsen in die falsche Richtung…
Das letzte Achspaar wird aber auch gelenkt, nehm ich an, oder? ???
Ja.

38ger

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2863
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1572 am: 11. März 2017, 20:29:03 »
Dass hat allerdings wenig mit dem Fahrzeug selbst zu tun. Die Möblierung ist ja vom Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad unabhängig - und man hätte hier genausogut eine überwiegende Reihenbestuhlung vornehmen können, wie es sie beim E1, aber auch bei den ULFen gibt.

Eben nicht, da ja dort das Schaltwerk saß (keine Ahnung, was jetzt drinnen ist), und daher den Kasten unter den Reihensitzen eben nicht einfach so entfernen kann.

Vor allem, weil das erste Rad quasi immer auf geradeaus fahren eingestellt ist und sich nur die anderen dem Kurvenverlauf annähern.
Nein, das erste Achspaar wird vom zweiten eingelenkt.

Blöderweise fräst man dann bei S-Kurven mit den Achsen in die falsche Richtung…

Naja, zumindest die Sitz, die gegen Fahrtrichtung sind hätte man problemlos in Fahrtrichtung anordnen können. Dadurch hätte man vermutlich auch zwei / drei Sitze mehr unterbringen können. Und die Quersitze zwischen Tür 1 und Tür 2 müssten auch nicht unbedingt sein. Oder ist das auch erforderlich?
Ach das späte einlenken und die S-Kurven sind das Problem ...

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1573 am: 11. März 2017, 22:39:09 »
Inwieweit der E2 ein Rückschritt ist, wurde glaube ich auch selten sachlich begründet.
Ach nicht?
Ständiges Rädergleiten mit sofort einsetzender Schienenbremse unter voller Sandung und auch nicht, dass der "Fahr- & Bremshebel" gerastet ist und die Haltebremse erst ab der dritten Bremsraste einsetzen kann, sind für dich keine sachlichen Begründungen gewesen. Intressant!

Was wäre denn dann z.B. eine sachliche Begründung?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #1574 am: 11. März 2017, 22:49:55 »
Inwieweit der E2 ein Rückschritt ist, wurde glaube ich auch selten sachlich begründet.
Ach nicht?
Ständiges Rädergleiten mit sofort einsetzender Schienenbremse unter voller Sandung und auch nicht, dass der "Fahr- & Bremshebel" gerastet ist und die Haltebremse erst ab der dritten Bremsraste einsetzen kann, sind für dich keine sachlichen Begründungen gewesen. Intressant!
Was meinst du mit "gerastet"? Dass der Hebel bei jeder Fahr- bzw. Bremsstufe hörbar einrastet oder so?