Oder einfach nicht SSL für's Forum benutzen, natürlich findet dann die Datenübertragung nicht verschlüsselt statt und ist theoretisch für einen Man-in-the-middle-Attack anfällig.
Der wird bei so einer Attacke sicher an
höchst geheime Informationen herankommen.
Hinweis für jemanden, der so eine Attacke plant: Eine Minute später im Forum nachschauen. Dort steht dann alles und kann von jederman eingesehen werden. Aber bitte diese Information niemandem weitersagen. Pst!In letzter Zeit bekomme ich beim Aufruf des Forums immer wieder die Meldung "Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website", wenn ich auf "Fortsetzen (nicht empfohlen)" klicke komme ich ganz normal auf die gewünschte Seite. Die Meldung erschein sowohl beim IE als auch im Android Browser.
Ein System bei welchen Seiten das auftritt konnte ich nicht nachvollziehen.
Woran liegt´s?
Vergiß das "nicht empfohlen", wenn Du dem Kommunikationspartner (hier Tramwayforum) vertraust. Die Meldung sagt nur aus, daß Dein Browser den Kommunikationspartner nicht identifizieren kann, daß Du also keine elektronische Unterstützung bei der Identifikation dieser Seite durch den Browser bekommst und Du für die Identifikation selbst verantwortlich bist. Das ist heute gängiger, internationaler Standard, der von jeder guten, zeitgemäßen Kommunikationsanwendung unterstützt wird, sobald Du über eine sichere Verbindung gehen willst. Wenn Du Sicherheit verlangst (z.B. https), sollte es eigentlich selbstverständlich sein, daß Dir Sicherheitslücken signalisiert werden, wie eben jene, daß der Kommunikationspartner nicht identifizeirt werden kann.
Bei der Erkennung und Identifikation des Kommunikationspartners gibt es eigentlich prinzipiell nur zwei Lösungen:
1) Du identifizierst den Kommunikationspartner und signalisierst Deinem Browser, daß Du dem Kommunikaitonspartner vertraust (indem Du die Nachricht akzeptierst), oder
2) Du schaltest eine dritte Stelle ein, der Du vertraust (Vertrauensperson, Trust Center), und die dann die Identifikation für Dich übernimmt.
Die "Erkennung" (Identifikation, Authentifikation) im elektronischen Bereich erfolgt heute mit elektronischen Fingerprints (Hashes, Zertifikate) auf Basis kryptographischer Methoden. Wenn Du in einer Anwendung wie z.B. im Browser die genannte Nachricht akzeptierst, legt Dein Browser die Information über Deinen Kommunikationspartner, d.h. seinen kryptographisch bearbeiteten Fingerprint, in einer internen Liste ab, in der er die von Dir freigegebenen Kommunikationspartner speichert.