Autor Thema: E/O-Busse in Wien  (Gelesen 120431 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

217Essling

  • Gast
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #240 am: 28. März 2014, 07:23:56 »
Flexiblere Linienführung gegenüber eines O-Busses, daß ich nicht lache.
O-Busse haben heute auch eine Überbrückungsbatterie für einen stromlosen Streckenteil, um diesen zu Umfahren.
In Wien war der 2A  einige Tage komplett eingestellt, weil in der Philharmonikerstraße ein Gebrechen war und die End- und Ladestelle Schwarzenbergstraße / Schwarenbergplatz nicht erreicht wurde.
Wien und die Aussagen von leitenden Beamten sind eben anders, bzw. wissen Sie scheinbar über den betrieblichen Alltag nicht Bescheid.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15615
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #241 am: 28. März 2014, 14:26:42 »
Flexiblere Linienführung gegenüber eines O-Busses, daß ich nicht lache.
O-Busse haben heute auch eine Überbrückungsbatterie für einen stromlosen Streckenteil, um diesen zu Umfahren.
In Wien war der 2A  einige Tage komplett eingestellt, weil in der Philharmonikerstraße ein Gebrechen war und die End- und Ladestelle Schwarzenbergstraße / Schwarenbergplatz nicht erreicht wurde.
Wien und die Aussagen von leitenden Beamten sind eben anders, bzw. wissen Sie scheinbar über den betrieblichen Alltag nicht Bescheid.

Sorry, aber verwechselst du Äpfel mit Birnen. Fällt ein Streckenteil, wo sich die Anspeisung befindet, dann musst du beide Arten O-Bus und E-Bus einstellen. Kann ich den Ladepunkt durch eine Umleitung sehr wohl erreichen, dann brauche ich eine E-Bus Linie nicht einstellen.

Und die Überbrückungsbatterie ist auch nur sinnvoll bei kurzfristigen Störungen. Ansonsten bringt es auch nicht wirklich etwas, da man die Fahrzeit bedingt durch die Aufenthalte für das ab- und spätere aufbügeln des Busses mit einkalkulieren musst. Ausserdem weis ich nicht, wie diese Überbrückungsbatterie auf das häufige entladen reagiert.

Also wer ist jetzt der E-Bus flexibler als der O-Bus oder nicht?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

217Essling

  • Gast
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #242 am: 28. März 2014, 19:06:57 »
Flexiblere Linienführung gegenüber eines O-Busses, daß ich nicht lache.
O-Busse haben heute auch eine Überbrückungsbatterie für einen stromlosen Streckenteil, um diesen zu Umfahren.
In Wien war der 2A  einige Tage komplett eingestellt, weil in der Philharmonikerstraße ein Gebrechen war und die End- und Ladestelle Schwarzenbergstraße / Schwarenbergplatz nicht erreicht wurde.
Wien und die Aussagen von leitenden Beamten sind eben anders, bzw. wissen Sie scheinbar über den betrieblichen Alltag nicht Bescheid.

Sorry, aber verwechselst du Äpfel mit Birnen. Fällt ein Streckenteil, wo sich die Anspeisung befindet, dann musst du beide Arten O-Bus und E-Bus einstellen. Kann ich den Ladepunkt durch eine Umleitung sehr wohl erreichen, dann brauche ich eine E-Bus Linie nicht einstellen.

Und die Überbrückungsbatterie ist auch nur sinnvoll bei kurzfristigen Störungen. Ansonsten bringt es auch nicht wirklich etwas, da man die Fahrzeit bedingt durch die Aufenthalte für das ab- und spätere aufbügeln des Busses mit einkalkulieren musst. Ausserdem weis ich nicht, wie diese Überbrückungsbatterie auf das häufige entladen reagiert.

Also wer ist jetzt der E-Bus flexibler als der O-Bus oder nicht?
Ich habe nie behauptet, daß bei einer fehlenden Anspeisung der O-Bus fahren, sondern kleinere Bereiche umfahren kann. Aber ich sehe die Jubelmeldung der WL bezüglich flexiblerer Einsatz als unrichtig. Das bewies die Einstellung der Linie 2A, wegen eines kleinen Gebrechens auf der Strecke.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15248
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #243 am: 28. März 2014, 19:39:00 »
Ich habe nie behauptet, daß bei einer fehlenden Anspeisung der O-Bus fahren, sondern kleinere Bereiche umfahren kann. Aber ich sehe die Jubelmeldung der WL bezüglich flexiblerer Einsatz als unrichtig. Das bewies die Einstellung der Linie 2A, wegen eines kleinen Gebrechens auf der Strecke.
Das Problem ist, dass es nur an einer Endstelle eine Lademöglichkeit gibt. Ist dies an beiden Endstellen, wird der Ausfall der einen Lademöglichkeit keine Rolle spielen, man muss wahrscheinlich nur einen oder ein paar Busse mehr einsetzen, damit auf der anderen Seite länger geladen werden kann.
Jedenfalls kann der E-Bus über die gesamte Strecke umgeleitet werden, was bei einem Obus nur dann möglich ist, wenn auf dem größten TEil der Strecke Oberleitungen vorhanden sind, ein 100 m-Loch wird er möglicherweise überbrücken können.

Edit: Quoting repariert
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4264
  • Polenkorrespondent
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #244 am: 24. April 2014, 08:59:39 »
Als ich heute gegen 0:30 Uhr aus dem Nachtbus ausstieg, begegnete mir einer eurer Elektrobusse in der Nowosądecka. Wusste gar nicht, dass Krakau Interesse daran hat, denn es gibt hier bereits Elektrobusse.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #245 am: 24. April 2014, 09:48:09 »
Als ich heute gegen 0:30 Uhr aus dem Nachtbus ausstieg, begegnete mir einer eurer Elektrobusse in der Nowosądecka. Wusste gar nicht, dass Krakau Interesse daran hat, denn es gibt hier bereits Elektrobusse.
Vielleicht kam er ja mit ausgefeilter Seriennummer zu euch? :D

Am 2A gibts eh immer wieder Wagenmangel, jetzt wissen wir, warum ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #246 am: 24. April 2014, 12:25:17 »
Als ich heute gegen 0:30 Uhr aus dem Nachtbus ausstieg, begegnete mir einer eurer Elektrobusse in der Nowosądecka. Wusste gar nicht, dass Krakau Interesse daran hat, denn es gibt hier bereits Elektrobusse.
Vielleicht kam er ja mit ausgefeilter Seriennummer zu euch? :D

Am 2A gibts eh immer wieder Wagenmangel, jetzt wissen wir, warum ;)
Dann wäre ihm spätestens in der Gegend von Wolkersdorf der Strom ausgegangen  >:D
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15248
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #247 am: 24. April 2014, 13:15:14 »
Einen Anhänger mit einem 30 kW-Generator und das läuft schon. (Davon träume ich immer: Elektroauto, Anhänger mit Generator und dann in die deutschen Umweltzonen)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #248 am: 24. April 2014, 15:13:27 »
Das darfst du mit einem grünen Pickerl auch so!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4264
  • Polenkorrespondent
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #249 am: 26. April 2014, 16:50:59 »
Es sind sogar zwei Rampinibusse in Krakau. Diese werden auf der Linie 154 neben anderen Elektrobussen getestet, die Wiener bekommen die Betriebsnummern DK603 und DK604. Ob sie in einer der Endstationen geladen werden oder nur in der Garage Wola Duchacka weiß ich leider nicht.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4264
  • Polenkorrespondent
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #250 am: 30. April 2014, 21:22:09 »
Anbei Bilder des Gastes aus Wien. Ich weiß, Busse sind hier nicht so beliebt, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwei Wiener in Krakau, der E1+c3 bleibt jedoch noch für einige Zeit. Hier auf der Linie 154 beim Einbiegen in die Basztowa (Basteistraße).
Quelle/Źródło: fotozajezdnia.pl User/Użytkownik: Wypalacz Rafał



In Prądnik Biały. Mich wundert, dass die krakauer Betriebsnummer (DK603) nicht angebracht wurde. Quelle: Platforma Komunikacyjna Krakowa


Weitere Bilder gibt es hier: http://fotozajezdnia.pl/search.php?search_keywords=%23DK603

Die Fahrer aus Wola Duchacka sind von allen E-Busstypen, die sie zur Verfügung haben vom Wiener am wenigsten angetan.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #251 am: 30. April 2014, 21:44:20 »
Wieso hat der Bus eine polnische Zulassung? Wären Fahrten im Fahrgastbetrieb mit österreichischer Zulassung nicht erlaubt? ???

Die Fahrer aus Wola Duchacka sind von allen E-Busstypen, die sie zur Verfügung haben vom Wiener am wenigsten angetan.
Überraschung! ::)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #252 am: 01. Mai 2014, 03:56:46 »
Warum werden denn die Fahrzeuge jedesmal anders angemeldet, darf man für Testzwecke nicht mit einem österreichischen LO Kennzeichen fahren?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15615
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #253 am: 01. Mai 2014, 07:18:35 »
Warum werden denn die Fahrzeuge jedesmal anders angemeldet, darf man für Testzwecke nicht mit einem österreichischen LO Kennzeichen fahren?

Versicherungstechnische Gründe?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #254 am: 01. Mai 2014, 10:24:30 »
Warum werden denn die Fahrzeuge jedesmal anders angemeldet, darf man für Testzwecke nicht mit einem österreichischen LO Kennzeichen fahren?

Versicherungstechnische Gründe?

Eher finanzielle Gründe: Ich nehme an, dass die Steuern und Versicherungen in Polen günstiger sind als bei uns, das macht bei einigen Wochen wahrscheinlich schon einen Unterschied aus.