Autor Thema: Linie 13 (1913-1961)  (Gelesen 461734 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #855 am: 01. Mai 2024, 22:19:12 »
Ein G2 (G3) + k3 (k4) Zug der Linie 13 in der Skodagasse (Foto: Peter Schmied, 1961). Die Lichtverhältnisse der tiefstehenden Abendsonne waren für diese Fotostelle eher ungünstig, trotzdem ein Stimmungsbild der "Bezirkslinie".

LG nord22
Der Mann (Fahrer) mit dem Ripshirt würde heute wohl nicht so lange herum fahren.....

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #856 am: 04. Mai 2024, 10:54:51 »
G1 4824 + k2 3408 beim Südbahnhof in der Arsenalstraße (Foto: J. Kössner, 1960 o. 1961).

LG nord22

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #857 am: 04. Mai 2024, 13:35:12 »
Ein G2 (G3) + k3 (k4) Zug der Linie 13 in der Skodagasse (Foto: Peter Schmied, 1961). Die Lichtverhältnisse der tiefstehenden Abendsonne waren für diese Fotostelle eher ungünstig, trotzdem ein Stimmungsbild der "Bezirkslinie".

LG nord22
Der Mann (Fahrer) mit dem Ripshirt würde heute wohl nicht so lange herum fahren.....

Warum? Vielleicht hat er nur während der Ausgleichszeit in der Alser Straße seine graue Hemdbluse wegen einer ev. höheren Nachmittagstemperatur ausgezogen und vor der Abfahrt wieder angezogen...   Gleiches wäre bei gleichen Uniformstücken auch Heute möglich.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #858 am: 04. Mai 2024, 13:43:26 »
Warum? Vielleicht hat er nur während der Ausgleichszeit in der Alser Straße seine graue Hemdbluse wegen einer ev. höheren Nachmittagstemperatur ausgezogen und vor der Abfahrt wieder angezogen...   Gleiches wäre bei gleichen Uniformstücken auch Heute möglich.
Ich habe schon historische Fotos gesehen, auf denen der Fahrer auch während der Fahrt nur das weiße Leiberl getragen hat. Bei Hitze wurde das damals offenbar toleriert.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #859 am: 05. Mai 2024, 13:01:48 »
Die hatten hellblaue Leiberln, die Farbe war aber recht rasch ausgewaschen.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #860 am: 25. Mai 2024, 21:21:42 »
G1 4964 ex G1 487 + k3 (k4) am Margaretenplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 16.06.1960).

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15229
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #861 am: 25. Mai 2024, 21:32:15 »
Hinter dem 13er halb versteckt ein FIAT 600 Multipla, 6 Sitze in 3 Reihen, Handtaschen konnten Frauen nur im Kleinstformat mitnehmen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #862 am: 30. Mai 2024, 21:16:29 »
So einen Multipla hatte mein Vater in den 1960er-Jahren. Wir waren 4 Kinder und hatte Platz. Die Lehnen flogen nach vor, wenn er stark bremste. Sicherheitsgurte gab es damals noch nicht. Gefühlt haben wir auf der Fahrt von Wien nach Lienz 5x Halt machen müssen, weil das Kühlerwasser gekocht hat. Mehr als 110 km/h schaffte er nicht - aber so schnell konnte man damals sowieso nicht fahren.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15229
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #863 am: 30. Mai 2024, 23:53:03 »
Kühlwasser gekocht, d.h. er hatte den FIAT-Motor drinnen und nicht den Puch Luftboxer.
Die klappbaren Rücklehnen waren zu dieser Zeit bei allen Autos nicht  gesichert.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #864 am: 03. Juni 2024, 10:14:58 »
Eine Baustellendokumentation: die am 22.12.1956 eröffnete Schleife Schweizer Garten war noch in Bau. Ein Zug der Linie 13 (vermutlich H1 + k1 (k2)), ein Zug der Linie O (T2 + c2) und ein SP mit Gleistransportwagen beim neuen Südbahnhof (Foto: Egbert Leister, 03.12.1956).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #865 am: 31. Juli 2024, 10:05:08 »
Trotz mittelmäßiger Qualität ein herrliches Zeitdokument: G1 4849 + k1 (k2) der Linie 13 in der Pilgramgasse (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 13.04.1961). Die Fahrgäste strömen Richtung Stadtbahn. Am 2. Juli 1961 war es für derartige Aufnahmen zu spät...

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #866 am: 02. Oktober 2024, 09:25:53 »
G1 975 + BW der Linie 13 am Wiedner Gürtel beim Expedit (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 04.03.1956). Heute ist hier eine Verkehrswüste mit einer hypertrophen Anzahl an Ampeln.

LG nord22 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #867 am: 05. Oktober 2024, 12:00:40 »
Die Linie 13 war bis 1953 im Allerheiligenverkehr zum Zentralfriedhof eingesetzt. H1 2159 + k3 3660 der Linie 13 in RDH (Foto: Elfried Schmidt, 01.11.1952).    edit: Änderung

LG nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #868 am: 07. Oktober 2024, 21:02:38 »
Ist das nicht in Rudolfsheim?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #869 am: 07. Oktober 2024, 21:08:42 »
Danke für den Hinweis.

nord22