Autor Thema: Ein Flexity für Wien?  (Gelesen 57460 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #120 am: 20. September 2012, 14:52:44 »
Die BVG rechnet definitiv mit 4 P/m2, wie aus deren eigenen Datenblättern hervorgeht.

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=flexity%20berlin&source=web&cd=7&sqi=2&ved=0CEUQFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.bvg.de%2Findex.php%2Fde%2Fbinaries%2Fasset%2Fdownload%2F22970%2Ffile%2F1-1&ei=Wg5bUMzaFIOGswaR04GoCA&usg=AFQjCNGkzLT9a-yQtfulZHu6AAxwbdsJuw
Danke für den Link! :up: Interessantes Detail: Sogar der Zweirichtungsflexity (F8Z) hat immer noch mehr Sitzplätze als ein Langulf, nämlich 72 (ggü. 66), und ganze 30 Stehplätze mehr!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #121 am: 20. September 2012, 14:56:42 »
Der F8Z ist aber auch 5 m länger als der ULF, insofern ist das jetzt keine Kunst. Ich habe einmal den Mittelwert aus dem kurzen (30 m) und langen Flexity (40 m) genommen, dann komme ich auf 62/152.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #122 am: 20. September 2012, 15:27:18 »
Der F8Z ist aber auch 5 m länger als der ULF, insofern ist das jetzt keine Kunst. Ich habe einmal den Mittelwert aus dem kurzen (30 m) und langen Flexity (40 m) genommen, dann komme ich auf 62/152.
Bemerkenswert! Selbst da steigt der Flexity als Zweirichtungsfahrzeug (!) immer noch annähernd gleich gut aus wie der Langulf. Zwar 4 Sitzplätze weniger, insgesamt aber dennoch 5 Plätze mehr! Vor allem darf man ja nicht außer Acht lassen, dass jener Platz, den der zweite Führerstand im Flexity wegfrisst, beim ULF den Fahrgästen zur Verfügung steht. :lamp:

Beim gemittelten Einrichtungsfahrzeug komme ich auf 72 Sitzplätze und 147 Stehplätze, insgesamt also 219 Plätze. Auch hier also der Vorteil.

raifort1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 313
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #123 am: 20. September 2012, 16:24:53 »
Barrierefreiheit. Könnte die Erklärung nicht die Tramwaytage sein? Entschuldigung, war nicht ernst gemeint! Aber vorstellen hätte ich es mir können...

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #124 am: 20. September 2012, 16:30:11 »
Barrierefreiheit. Könnte die Erklärung nicht die Tramwaytage sein?
Aber wirklich nicht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #125 am: 20. September 2012, 16:32:33 »
Bemerkenswert! Selbst da steigt der Flexity als Zweirichtungsfahrzeug (!) immer noch annähernd gleich gut aus wie der Langulf. Zwar 4 Sitzplätze weniger, insgesamt aber dennoch 5 Plätze mehr! Vor allem darf man ja nicht außer Acht lassen, dass jener Platz, den der zweite Führerstand im Flexity wegfrisst, beim ULF den Fahrgästen zur Verfügung steht. :lamp:

Außer die Badner Bahn kommt von hinten
*Duckundrenn*
Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #126 am: 20. September 2012, 17:05:31 »
Barrierefreiheit. Könnte die Erklärung nicht die Tramwaytage sein?
Also bevor ich meine Betriebsbahnhöfe behindertentauglich machen müßte wegen Tramwaytagen, gäbe es eher keine Tramwaytage mehr...
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1928
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #127 am: 20. September 2012, 17:24:55 »
Wird als nächstes jeder Rauchfang behindertengerecht zugänglich gemacht, damit es auch mobilitätseingeschränkte Rauchfangkehrer geben kann?!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #128 am: 20. September 2012, 18:20:10 »
Wird als nächstes jeder Rauchfang behindertengerecht zugänglich gemacht, damit es auch mobilitätseingeschränkte Rauchfangkehrer geben kann?!
Verschrei es nicht! Wenn ich mir die Revisionsstege anschaue, die da in letzter Zeit gefordert und gebaut werden...
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3712
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #129 am: 21. September 2012, 20:06:24 »
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #130 am: 21. September 2012, 22:38:46 »
Also ich kanns nur nochmals wiederholen. Ich wäre absolut dafür, dass mehr Viefalt nach Wien kommt. Bin allerdings extrem skeptisch, dass man diesem Rückschritt machen würde.

Was ist denn der niedrigste Einstieg den Bombardier anbieten könnte?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #131 am: 21. September 2012, 23:06:56 »
Was ist denn der niedrigste Einstieg den Bombardier anbieten könnte?
29cm, so weit ich weiß. Wobei man bei einem speziellen Fahrzeug für Wien womöglich durch die Anrampung noch ein paar cm runtergehen könnte (aber das ist nur eine Hypothese). Das echte Problem dabei ist allerdings eigentlich nur, dass wir wichtige Haltestellen ganz ohne erhöhten Bahnsteig haben. Es muss dafür eine Lösung geben (die käme ja auch dem ULF zugute). Ansonsten, also bei jetzt schon idealen Haltestellen, sind die 10cm mehr verkraftbar.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #132 am: 22. September 2012, 00:33:06 »
Natürlich müssen die HST die noch keine Erhöhung haben angepasst werden, dass ist das Minimum was man machen muß, was aber für höhere Züge noch immer zu wenig sein wird.
10cm hören sich zwar für uns wenig an, aber aus sicht eines alten Menschen stellen zum Teil schon 2-3cm ein Hindernis dar.

Off Topic: Ich habe vor ein paar tagen einen ca 80jährigen Mann beobachtet, wie schwer er sich tat über die Gleise, in der Thaliastraße, zu kommen (das sind maximal 2cm Höhenunterschied) und anschließend auf den abgesenkten Randstein. Jetzt stelle man sich ihn vor und verlange von ihm, eine Höhe von 10-15cm zu überwinden. Da verliert die Bim mal mindestens eine Phase, wenn ihm nicht geholfen wird.
Somit definitiv keine Option für höhere Niederflurfahrzeuge. Es kann also nur die weiter oben schon beschriebenen Optionen geben: weitere Ulfe oder Neuentwicklungen, mit der Vorgabe vom max 20cm Einstiegshöhe.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Tunafish

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #133 am: 22. September 2012, 01:01:21 »
Natürlich müssen die HST die noch keine Erhöhung haben angepasst werden, dass ist das Minimum was man machen muß, was aber für höhere Züge noch immer zu wenig sein wird.
10cm hören sich zwar für uns wenig an, aber aus sicht eines alten Menschen stellen zum Teil schon 2-3cm ein Hindernis dar.

Off Topic: Ich habe vor ein paar tagen einen ca 80jährigen Mann beobachtet, wie schwer er sich tat über die Gleise, in der Thaliastraße, zu kommen (das sind maximal 2cm Höhenunterschied) und anschließend auf den abgesenkten Randstein. Jetzt stelle man sich ihn vor und verlange von ihm, eine Höhe von 10-15cm zu überwinden. Da verliert die Bim mal mindestens eine Phase, wenn ihm nicht geholfen wird.
Somit definitiv keine Option für höhere Niederflurfahrzeuge. Es kann also nur die weiter oben schon beschriebenen Optionen geben: weitere Ulfe oder Neuentwicklungen, mit der Vorgabe vom max 20cm Einstiegshöhe.

Ich hoffe, du forderst mit diesen sehr übertriebenen Anmerkungen (10cm sind absolut zumutbar) folgerichtig auch die Umstellung aller Buslinien auf Straßenbahnbetrieb - denn dort sind die Niveauunterschiede wesentlich größer. Von den vielen Metern Niveauunterschied zur Straße bei der U-Bahn ganz zu schweigen, schließlich müsste dieser arme Mann den Weg in die U-Bahn auch erst zurücklegen - alles auflassen? Seltsam, dass der ULF kein Verkaufsschlager wurde, Straßenbahnen mit höherem Einstieg aber in zahlreichen anderen Städten Standard sind. Vielleicht ist es doch sinnvoller, die Bahnsteige entsprechend anzupassen?

Noch eine Spezialentwicklung für Wien kann jedenfalls nach dem ULF nicht der richtige Weg sen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Ein Flexity für Wien?
« Antwort #134 am: 22. September 2012, 01:14:25 »
Es wird wohl nicht erspart bleiben, das Netz in Bezug auf den Fahrzeugeinsatz zu trennen. Anhebung der Bahnsteige auf einigen Linien und diese rein mit neuen Fahrzeugen betreiben, während die anderen Linien nur mit ULF betrieben werden und die Linien mit  höheren Bahnsteigen dann im Verhältnis der Fahrzeuge immer mehr auszuweiten.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.