Autor Thema: Auf der "neuen" Friedensbrücke  (Gelesen 17532 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Auf der "neuen" Friedensbrücke
« am: 02. Oktober 2010, 20:45:03 »
Datum: 16.9.2010
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Antw:Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #1 am: 03. Oktober 2010, 01:52:56 »
Bleiben die Betonblöcke oder kommen die noch weg?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Antw:Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #2 am: 03. Oktober 2010, 09:31:25 »
Die kommen sicher noch weg! Das war AFAIK nur die Abtrennung, weil der Fahrstreifen daneben relativ lange eine umgedrehte "Einbahn"führung hatte. Sprich: Man konnte von der Brigittenau kommend hier fahren, um nach der Brücke links abzubiegen. Mittlerweile fährt man hier wieder in Richtung 20.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #3 am: 24. Juni 2011, 16:21:07 »
Mittlerweile sind die Bauarbeiten auf der Friedensbrücke fast abgeschlossen, der 5er bleibt wieder ganz vorne bei der Stadtbahn stehen und tatsächlich wird die Haltestelle Richtung 20. (endlich) auf die Brücke verlegt. Noch hält der 5er zwar in der Alserbachstraße, aber das ist wohl nur noch eine Frage weniger Tage oder Wochen. Sogar FGI-Säulen hat man nun auf beiden Seiten aufgestellt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #4 am: 24. Juni 2011, 16:39:43 »
Die Fahrspur rechts wirkt aber ziemlich schmal.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #5 am: 24. Juni 2011, 16:43:36 »
Die Fahrspur rechts wirkt aber ziemlich schmal.
Sie ist auch schmal - ich bin gestern zufälligerweise zu Fuß dort vorbeigekommen und konnte die Situation ebenfalls in Augenschein nehmen. Allerdings ist es ja erlaubt, mit mehrspurigen Fahrzeugen auch den Mehrzweckstreifen zu befahren, wenn der Platz auf der Fahrspur nicht ausreicht. So gesehen ist die Fahrbahn also breit genug. Die Frage ist nur, inwiefern die Lenker von Fahrzeugen, die teilweise auch am Mehrzweckstreifen fahren müssen, tatsächlich von knappen Überholmanövern an Radfahrern Abstand nehmen... streng nach Vorschrift müssten sie ja bis zum Beginn der Wallensteinstraße mit ausreichendem Abstand hinter dem Radfahrer fahren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #6 am: 24. Juni 2011, 16:45:45 »
Die Fahrspur rechts wirkt aber ziemlich schmal.
Schaut nur wegen der Perspektive so aus, da hat ein Auto und ein Rad nebeneinander problemlos Platz.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Säulenflüsterer

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 225
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #7 am: 24. Juni 2011, 20:08:12 »
Wann hat man die kultige "FLUELA"-Werbung vom Hausdach entfernt?!  :o

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #8 am: 25. Juni 2011, 01:26:59 »
Die Fahrspur rechts wirkt aber ziemlich schmal.
Sie ist auch schmal . . . .
Wäre man klug und "mutig" genug gewesen die Gleisverschwenkung (wieder) zu begradigen, wäre da mehr Platz. In der anderen Fahrtrichtung würde die dritte Spur niemand abgehen, wie sich ja während der letzten zwei Jahre Bautätigkeit in der Praxis erwiesen hat!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #9 am: 25. Juni 2011, 07:57:55 »
Ich weiß nicht ob es nur ich bin, aber für mich stört der fast schwarze Bodenbelag der Bahnsteige das Gesamtbild ziemlich! >:(

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #10 am: 25. Juni 2011, 10:54:00 »
Ich weiß nicht ob es nur ich bin, aber für mich stört der fast schwarze Bodenbelag der Bahnsteige das Gesamtbild ziemlich! >:(
Der ist in ein paar Jahren eh wieder grau.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #11 am: 25. Juni 2011, 11:33:52 »
Ich weiß nicht ob es nur ich bin, aber für mich stört der fast schwarze Bodenbelag der Bahnsteige das Gesamtbild ziemlich! >:(

Weil der ja schon den Endzustand darstellt... ::)

Wobei ich den schwarzen Belag gar nicht so negativ empfinde, immerhin hebt er den Bahnsteig optisch schön hervor. Überhaupt schaut die Haltestelle so schön aufgeräumt aus, aber das wird sich eh noch ändern – Citylight, Haltestellentaferl und ein unästhetisches Geländer werden eh noch folgen.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #12 am: 25. Juni 2011, 13:49:41 »
Überhaupt schaut die Haltestelle so schön aufgeräumt aus, aber das wird sich eh noch ändern – Citylight, Haltestellentaferl und ein unästhetisches Geländer werden eh noch folgen.
Na hoffentlich, immerhin will ich ja wissen, wo ich bin und mich hinsetzen können (wobei da eine einfache Bank auch reicht, aber dann entgehen den WL soundsoviele Werbeeinnahmen).

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #13 am: 25. Juni 2011, 15:16:03 »
wobei da eine einfache Bank auch reicht, aber dann entgehen den WL soundsoviele Werbeeinnahmen
... und dann könnte es bei unpassender Witterung auch unangenehmer für die Fahrgäste sein ...

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Auf der "neuen" Friedensbrücke
« Antwort #14 am: 25. Juni 2011, 15:34:28 »
Die neueren, dünnen Citylight-Wartehäuschen bringen bei Regen leider auch nicht mehr viel.