Autor Thema: Zentrales Schließen  (Gelesen 215273 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

E2

  • Gast
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #135 am: 09. November 2012, 12:49:07 »
Zitat
ein lauter, unangenehmer Hup- oder Piepston, der so lange anhält, bis die Lichtschranke frei ist

Na dankschön...

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #136 am: 09. November 2012, 14:48:11 »
Ich bin immer noch dafür, dass statt zentralem Schließen, maximal die Lichtschranken bei gegebener Vorlöschung zu deaktivieren.
Das Zitat ist von HLS, nicht von mir.

Beim Vorlöschen ertönt bei allen Türen, deren Lichtschranken blockiert ist, ein lauter, unangenehmer Hup- oder Piepston, der so lange anhält, bis die Lichtschranke frei ist, worauf sich die Tür sofort ohne Verzögerung schließt.
Das ist die von hema bevorzugte Variante.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #137 am: 09. November 2012, 17:12:00 »
Das ist die von hema bevorzugte Variante.
Und keine schlechte, es gibt auch leise Töne, die aber sowas von unangenehm sind, dass dadurch sehr schnell ein Lernerfolg eintreten kann.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #138 am: 09. November 2012, 17:49:54 »
Von mir war das sicherlich nicht beabsichtigt, denn ich bin kein Fan von Kurzführungen, ich fahr lieber ganz normal und ruhig meine Runden und gehe anschließend entspannt nach Hause.
Wie machst du das in Wien?  ;)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14718
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #139 am: 09. November 2012, 17:51:53 »
Ich bin immer noch dafür, dass statt zentralem Schließen, maximal die Lichtschranken bei gegebener Vorlöschung zu deaktivieren.

Warum nicht so:
Beim Vorlöschen ertönt bei allen Türen, deren Lichtschranken blockiert ist, ein lauter, unangenehmer Hup- oder Piepston, der so lange anhält, bis die Lichtschranke frei ist, worauf sich die Tür sofort ohne Verzögerung schließt.
Vielleicht kommt das bei dem Zug, der angeblich mit Zentralen Schliessen ausgestattet wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #140 am: 09. November 2012, 18:14:18 »
Von mir war das sicherlich nicht beabsichtigt, denn ich bin kein Fan von Kurzführungen, ich fahr lieber ganz normal und ruhig meine Runden und gehe anschließend entspannt nach Hause.
Wie machst du das in Wien?  ;)
Ich mache mir keinen innerlichen Stress, trödel und "schlafe" aber auch nicht beim Abfertigen eines Zuges. Fahre immer so zügig als möglich aber auch so vorsichtig als nötig, versuche unnötiges anhalten zu vermeiden und gehe immer gern zu "meiner" Bim um mit ihr durch Wien zu düsen.

Somit ist das auch eine Einstellungssache zum Job. In den letzten 6 Monaten, bin ich 8mal Kurzgeführt worden aber Vorgestern waren es allein 3mal, was mich persönlich sehr nervt, wenn ich ständig zu wenig Meter machen muß.  >:(
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7925
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #141 am: 09. November 2012, 18:21:43 »
Und keine schlechte, es gibt auch leise Töne, die aber sowas von unangenehm sind, dass dadurch sehr schnell ein Lernerfolg eintreten kann.
Nein danke! Ich möchte mir nicht bei jeder Straßenbahnfahrt die Ohren zuhalten müssen, weil ein schriller Warnton beim Türschließen ertönt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14718
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #142 am: 09. November 2012, 18:23:47 »
Somit ist das auch eine Einstellungssache zum Job. In den letzten 6 Monaten, bin ich 8mal Kurzgeführt worden aber Vorgestern waren es allein 3mal, was mich persönlich sehr nervt, wenn ich ständig zu wenig Meter machen muß.  >:(
Und was nervt dich daran?

Du bekommst ja deshalb nicht weniger bezahlt. Und schließlich und endlich willst du auch pünkltich in die Pause, bzw nach Hause gehen. Oder nicht? Und was bringt es den Fahrgast, wenn du dann am Vorderzug dranhängst, so kannst du eventuell in der Gegenrichtung Löcher stopfen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hprill

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 229
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #143 am: 09. November 2012, 18:31:43 »
Nein danke! Ich möchte mir nicht bei jeder Straßenbahnfahrt die Ohren zuhalten müssen, weil ein schriller Warnton beim Türschließen ertönt.

Noch nie in Frankreich gewesen? Da ist das Standard, und man gewöhnt sich sehr schnell dran.

Der Ton muss ja auch nicht bei jedem Schließen kommen, sondern nur, wenn bei der Vorlöschung der Lichtschranken blockiert ist.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #144 am: 09. November 2012, 18:32:25 »
Nein danke! Ich möchte mir nicht bei jeder Straßenbahnfahrt die Ohren zuhalten müssen, weil ein schriller Warnton beim Türschließen ertönt.
Persönlich ist mir das egal, geht es doch eher darum, einen Stationsaufenthalt so kurz wie möglich zu halten und das am besten ohne zentrales Schließen. Es darf außerdem nur da eingesetzt werden, wo der ganze Zug überblickt werden kann und das geht bei mehr als der Hälfte der Ulfe nicht einmal in einer geraden Station, somit hab ich ein System was ich theoretisch nur bedingt gebrauchen kann. Dann lieber einen unangenehmen Ton der aber genauso seine Wirkung erzielt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

roadrunner

  • Gast
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #145 am: 09. November 2012, 18:45:27 »
Ich mache mir keinen innerlichen Stress, trödel und "schlafe" aber auch nicht beim Abfertigen eines Zuges. Fahre immer so zügig als möglich aber auch so vorsichtig als nötig, versuche unnötiges anhalten zu vermeiden und gehe immer gern zu "meiner" Bim um mit ihr durch Wien zu düsen.
Geb ich dir recht! Ich bin auch immer so gefahren, dass ich eigentlich überall ohne "angasen" bei Grün durchgekommen bin. Das erfordert allerdings auch Streckenkenntnis. Nur geht das, auf Grund der Ampelschaltung, immer seltener. Beispiel 43er Abschnitt Palffygasse-Gürtel (beide FR). Vor ein paar Jahren ist man zügig von der Palffygasse weggefahren und ist bei der Kreuzung Bergsteiggasse und Gürtel bei Grün ohne Anstrengung durchgekommen. Heute steht man bei jeder Ampel.
Zu den Kurzführungen. Also wenn ich mal +10 hab bin ich für eine Kürzung schon dankbar.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #146 am: 09. November 2012, 22:16:45 »
Persönlich ist mir das egal, geht es doch eher darum, einen Stationsaufenthalt so kurz wie möglich zu halten und das am besten ohne zentrales Schließen. Es darf außerdem nur da eingesetzt werden, wo der ganze Zug überblickt werden kann

Quelle?

In Graz und Linz wird auch in den Endschleifen zentral geschlossen, die österreichische Gesetzeslage erlaubt es also wohl.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #147 am: 09. November 2012, 22:18:05 »
In Graz und Linz wird auch in den Endschleifen zentral geschlossen, die österreichische Gesetzeslage erlaubt es also wohl.
Und so soll es auch umgesetzt werden, weil das den raschesten Abfertigungsvorgang darstellt!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #148 am: 10. November 2012, 00:43:23 »
Also ich möchte nicht derjenige sein, der die erste Beschwerde* bekommt, weil er die TFK zu spüren bekommen hat. Diese Gefahr besteht aber in dem Fall dann sogar potenziert, da man sich nicht sicher sein kann wann noch wer schnell in die Türen springen will.
Weil Wien ja sowieso über alles jammert, raunzt und sich beschwerd, werden auch da die Zahlen in die höhe gehen.
Persönlich ist mir das egal, geht es doch eher darum, einen Stationsaufenthalt so kurz wie möglich zu halten und das am besten ohne zentrales Schließen. Es darf außerdem nur da eingesetzt werden, wo der ganze Zug überblickt werden kann

Quelle?

In Graz und Linz wird auch in den Endschleifen zentral geschlossen, die österreichische Gesetzeslage erlaubt es also wohl.
Ich habe es leider nicht schwarz auf weiß, muß aber den Aussagen eines Instruktor glauben schenken wenn er sagt, dass selbst in der U-Bahn, es nur dann eingesetzt werden darf, wenn der Fahrer den Zug überblicken kann, was er ja in Kurven nicht kann.  :lamp:
Beim Ulf kommt halt hinzu, dass die Außenspiegel sehr bescheiden einzustellen sind und damit es auch in geraden Stationen teilweise nicht möglich sein wird, sich davon zu überzeugen.
Ich vermute, dass das genau auch das ist was Hema uns versucht die ganze Zeit zu erklären, woran aber auch er bisher gescheitert ist.
Nur um Missverständnisse auszuschließen, ich bin nicht dagegen, will aber, wenn ich es benutzen soll, am besten gerichtsfeste Gesetzlichkeiten/Betriebsvorschriften haben.

*Diese tauchen halt leider, ob berechtigt oder unberechtigt, in der Personalakte auf, dass wiederum kann in einem Karierefall bedeuten, eben nicht den Sprung zu machen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #149 am: 10. November 2012, 01:19:22 »
Also ich möchte nicht derjenige sein, der die erste Beschwerde* bekommt, weil er die TFK zu spüren bekommen hat. Diese Gefahr besteht aber in dem Fall dann sogar potenziert, da man sich nicht sicher sein kann wann noch wer schnell in die Türen springen will.

Wenn jemand trotz Warnton und Blinklicht in die sich schließende Türe springt, dann ist das ganz allein sein Problem. Das kommt ja bei der U-Bahn auch vor, da der Fahrer zwar im Spiegel die Seitenwand des Zuges sieht, nicht aber ob quer über den Bahnsteig noch jemand dahergerannt kommt. Bei den Ux ist die Überwachung durch den Fahrer auch nötig, da diese ja eben keine Fühlerkanten haben.

Übrigens: was ist wenn nach der Abfahrt noch jemand (z.B. mit einer Tasche oder einem Rucksack) an einem Türhebel hängen bleibt; das sieht der Fahrer genausowenig. Beim ULF ist das auch nicht möglich, da es keine Hebel gibt. Ein ganz klein wenig Eigenständigkeit und Gefahrenbewusstsein muss man den Fahrgästen immer irgendwo zutrauen.

Warnton oder Signalblinker und Türfühlerkante werden von der Behörde bewiesenermaßen als ausreichende Absicherung anerkannt (sonst müssten in Graz, Linz und Innsbruck ja sofort insgesamt 107 [!] Fahrzeuge aus dem verkehr gezogen werden). Fehlt eines davon muss es eben durch andere Einrichtungen (z.B. Kontrollspiegel/-monitor für den Fahrer) kompensiert werden.

In Graz und Linz wird auch in den Endschleifen zentral geschlossen, die österreichische Gesetzeslage erlaubt es also wohl.
Ich habe es leider nicht schwarz auf weiß, muß aber den Aussagen eines Instruktor glauben schenken wenn er sagt,

Dann ist das aber immer noch ein Problem, der Wiener Linien, die es - aus welchen Gründen auch immer - nicht einsetzen wollen; dürfen würden sie es dem Gesetz nach offensichtlich, wenn es in drei anderen österreichischen Betrieben gemacht wird (wie gesagt auch in Endschleifen, wo der beste Aussenspiegel nichts hilft).

Wollen ist halt schon nötig...
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.