Und was soll das bringen, ausser das es eure Nerven kostet. Solange ihr nicht über die Politik oder die Medien Druck macht, könnt ihr hier aufzeigen, was ihr wollt. Nur bringen tut es überhaupt nichts
Es bringt auch über die Politik nichts.
Aber ganz so egal, wie du hier tust, war es den Verantwortlichen nicht, plötzlich von Brauner um eine Stellungnahme zur ULF-Verteilung gebeten worden zu sein. Ich hab da aus Erdberg ganz andere Dinge gehört
Mir ist es aber grundsätzlich egal, ob man uns als alles mögliche beschimpft (was passiert ist), schlimmer ist, dass sich an den Tatsachen nichts ändert.
Leider muss man offenbar zur Kenntnis nehmen, dass die Verantwortlichen für ihren Aufgabenbereich inkompetent und zusätzlich auch noch boshaft sind, um uns auf dem Rücken der Fahrgäste eins auszuwischen.
Ich werde trotzdem weiterhin das Thema politisch ansprechen. Ab Herbst wird es einfacher, da man dann offizielle Statistiken anstatt einzelner bisheriger Ausläufe vorlegen kann. Falls die veröffentlichten Daten dann nicht vielleicht gefälscht sind, denn sie verbringen mehr Zeit damit, den Zustand gut aussehen zu lassen als ihn gut zu machen
Aber das kann man glücklicherweise recht einfach mit der Realität abgleichen.
Ich glaube kaum, das diese Daten gefälscht, bzw beschönigt werden, da die Grundlagen für die Statistiken gerichtsfeste Akten sind. Das heißt, man kann im Nachhinein nicht nur die Verteilung der Zuge, sondern minutengenau den Standort der einzelnen Wagen nachvollziehen. Und ich glaube kaum, das sich da jemand darauf einlässt und falsche Zahlen liefert.
Ein großes Problem sind jedoch auch die vielen Fahrtbehinderungen, wo nach einer Störung nicht auf die Verteilung der Fahrzeug, sondern auf einen möglichst schnellen Aufbau der Regelmässigkeit geachtet wird. Das dies jedoch durch andere Umstände (Interne - Fahrpersonal, das dann absichtlich schläft und somit noch größer Verspätungen aufbaut; und Externe - DAF's, die in bereits hoffnungslos überfüllte Fahrzeuge noch hineinzwängen, bzw so wie ich es heute au wieder gesehen habe Einsteigen und unmittelbar nachdem sie das Fahrzeug betreten haben offensichtlich Lähmungserscheinungen hatte und die Fahrgäste die danach noch einsteigen wollten sich erst unter größerer Anstrengung an den zuerst einsteigen DAF's vorbeizwängen mussten) oft eine Sysifusarbeit ist, sollte auch den meisten hier klar sein.
Im übrigen war meine Beobachtung am Samstag auf der Linie 2 auch, das man mit einem E1/cx schneller war, als mit einem ULF. Grund war nicht das Fahrzeug sondern auch wieder die DAF's. Denn komischer weise, waren bei dem E1/cx die Haltestellenaufenthalte wesentlich kürzer als beim ULF.
Und auch wenn es hier etwas OT ist, nur ich bin zu faul, den richtigen Beitrag zu suchen. Bezüglich Schwedenplatz und dessen Ampelschaltung. Bitte lasst es so, wie es ist. Es stimmt zwar, dass die Linie 2 in Richtung Floridsdorfer Brücke 60 Sekunden warten muss (gestoppt), jedoch passen in diesen Bereich alle andern Relationen. Und ich glaube, wenn man die Linie 2 in Richtung Floridsdorfer Brücke beschleunigt, dann leidet irgend irgend eine andere Relation