Autor Thema: Rückblick und Ausblick der NÖVOG  (Gelesen 5049 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

regiobahn820

  • Gast
Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« am: 23. November 2012, 16:21:38 »

Rückblick und Ausblick der NÖVOG

Wilfing: Erstmals über eine Million Fahrgäste



St. Pölten (OTS/NLK) - Eine Bilanz über die erfolgreiche
 Sommersaison, aber auch einen Ausblick auf künftige Vorhaben der
 Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG)
 gaben heute, Donnerstag, Landesrat Mag. Karl Wilfing und der NÖVOG-
 Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl im Rahmen einer Pressekonferenz in
 St. Pölten. Die NÖVOG betreibt die Wieselbus-Linien, die
 Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die
 Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahn auf die
 Gemeindealpe bei Mitterbach, die Schneeberg-Sesselbahn und die
 Schneebergbahn.
 

"Die NÖVOG hat sich von einem kleinen Unternehmen zum Betreiber
 des zweitgrößten Schienennetzes Österreichs entwickelt", sagte
 Wilfing in seinem Statement. "Die 1993 gegründete Gesellschaft hatte
 über viele Jahre die Aufgabe, durch die Wieselbus-Linien eine gute
 öffentliche Anbindung aller Regionen an die Landeshauptstadt St.
 Pölten zu gewährleisten. Am 12. Dezember 2010 haben das Land
 Niederösterreich, die Republik Österreich und die ÖBB eine
 Grundsatzvereinbarung zur Übernahme von Nebenbahnen unterzeichnet,
 die vom Land Niederösterreich übernommen und von der NÖVOG betrieben
 werden", informierte der Landesrat.


Über eine Million Fahrgäste, so Wilfing weiter, würden heuer die
 Wieselbahnen und Bergbahnen nutzen. "Damit fährt die NÖVOG mit ihren
 Bahnen ein Plus von 82.000 Fahrgästen ein", so Wilfing. Innerhalb der
 NÖVOG-Gruppe am erfolgreichsten seien die Schneebergbahn, die
 Gemeindealpe Mitterbach und die Wachaubahn. "Rund 74.000 Fahrgäste
 nutzten im Jahr 2012 das Angebot der Gemeindealpe Mitterbach. Das ist
 ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Von Mai bis August
 verzeichneten wir sogar einen Anstieg um knapp 60 Prozent. Besonders
 profitiert hat die Gemeindealpe von der Einführung der
 Mountaincarts", bilanzierte der Landesrat.


Das größte Vorbild für unsere NÖVOG Bahnen sei die Schneebergbahn,
 meinte Wilfing. "In den vergangenen 15 Jahren hat sich das
 Unternehmen zu einem florierenden und wirtschaftlich erfolgreich
 geführten Bahnunternehmen entwickelt. Die Schneebergbahn kam in der
 Saison 2012 mit 157.000 Fahrten auf einen neuen Besucherrekord. Am
 15. August haben an einem Tag 3.000 Fahrgäste die Schneebergbahn
 genutzt. Für das Jahr 2013 ist die Einführung des Halbstundentakts
 geplant", führte der Landesrat aus.


Auch für die Wachaubahn sei die Sommersaison mit 23.000 Fahrgästen
 sehr gut verlaufen. Für die Mariazellerbahn hingegen werde am 16.
 Dezember die erste neue Garnitur geliefert und in Laubenbachmühle
 präsentiert. Abschließend meinte Wilfing: "Es ist Aufgabe des Landes
 Niederösterreich in den Regelverkehr, in den Tourismusverkehr wie die
 Waldviertelbahn, den Reblaus-Express und die Wachaubahn sowie in die
 Bergbahnen weiter zu investieren."


NÖVOG-Geschäftsführer Stindl meinte: "Die Mitarbeiter sind immer
 der Schlüssel zum Erfolg, weshalb wir ab Jänner 2013 eine
 NÖVOG-Akademie ins Leben rufen, um unsere neuen Kolleginnen und
 Kollegen bestens auszubilden. Die NÖVOG hat in den letzten Jahren
 ihren Personalstand von 10 auf 220 Mitarbeiter aufgestockt. Dadurch
 wurden auch Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen." Überdies
 werde in ein neues elektronisches Zugsicherungssystem investiert, das
 im nächsten Jahr in Laubenbachmühle installiert wird und den
 Probebetrieb startet.


Nähere Informationen: Büro LR Wilfing, Florian Liehr, Telefon
 02742/9005-12324, e-mail florian.liehr@noel.gv.at, bzw. NÖVOG, Mag.
 Brigitta Pongratz, Telefon 02742/360 990-13, e-mail
 brigitta.pongratz@noevog.at.

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121122_OTS0192/rueckblick-und-ausblick-der-noevog

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #1 am: 23. November 2012, 17:36:51 »
Reine Selbstbeweihräucherung.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #2 am: 16. Juli 2014, 00:06:43 »
Derzeit wird die 1099.004 verschrottet, anschließend muss wohl die 1099.011 daran glauben.  :bh:  :'(

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #3 am: 16. Juli 2014, 07:45:17 »
Schade, daß man ausgerechnet die Maschinen in Phantasielackierung behält.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #4 am: 16. Juli 2014, 09:48:11 »
Schade, daß man ausgerechnet die Maschinen in Phantasielackierung behält.

Ich denke, die Lackierung ist durchaus real und exisiteiert nicht nur als Phantasie.

Ich weiß schon, was du meinst, aber die Loks sind ja vom Äußeren her sowieso nicht mehr im Ursprungszustand. Und jeder folgende Zustand wie auch der derzeitige ist ebenfalls ein originaler Betriebszustand. Das einzige was mich stören würde wäre etwas als historischen Planbetriebszustand zu bezeichnen, wenn dies nie einer war oder einen späteren (und durchaus legitemen) Zustand als Ursprungszustand zu bezeichnen. Nostalgiefahrt heißt eben nicht zwingend, dass dies in einer historischen Lackierung aus der Planbetriebszeit erfolgen muss.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #5 am: 16. Juli 2014, 10:10:21 »
Nostalgiefahrt heißt heutzutage eigentlich meistens nur, die Leuten mit irgendwas, was zumindest irgendwie "alt" wirkt, zu ködern. Historisch korrekt muss da garnix sein, aber das interessiert auch niemanden - außer ein paar Pufferküssern, die aber nicht die sind, die die Einnahmen bringen.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3159
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #6 am: 16. Juli 2014, 12:19:11 »
Schade, daß man ausgerechnet die Maschinen in Phantasielackierung behält.

Keine Angst! Die werden sicherlich bald GOLDEN lackiert! :P
Dazu die Aufschrift "Himmelnostalgie" und die Fenster der Lok mit Lochfolie beklebt, auf der dann so groß wie nur möglich "NÖVOG" zu lesen sein wird.  ;)
Seitlich angebracht werden dann - nicht ganz so groß - die Schriftzüge "Erwin Pröll" und/oder "Karl Wilfing" und/oder "Gerhard Stindl" als Namensgeber der Lokomotiven angebracht. Eigentlich wollten die NÖVOG ja nur eine Lokomotive behalten, damit jede der genannten Personen jedoch eine Lok erhält sollen nun drei 1099 das neue goldene Design erhalten. Überlegt wird jedoch die Nostalgiezüge nur zwischen St. Pölten und Laubenbachmühle zu führen, da man die 1099 dann ausschlachten könnte - die tatsächliche Fahrleistung würde dann nur eine einzige vorgespannte goldene 2095 übernehmen.  ;)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Rückblick und Ausblick der NÖVOG
« Antwort #7 am: 16. Juli 2014, 14:04:58 »
Nostalgiefahrt heißt heutzutage eigentlich meistens nur, die Leuten mit irgendwas, was zumindest irgendwie "alt" wirkt, zu ködern. Historisch korrekt muss da garnix sein,

Wobei man hier auch noch "historisch korrekt" näher definieren muss, denn viele Wagen haben die unterschiedlichsten Umbaustadien durchlebt und sind daher je nach Stadium "historisch korrekt" oder eben nicht korrekt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")