Autor Thema: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket  (Gelesen 5223 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

roadrunner

  • Gast
[PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« am: 07. Dezember 2012, 16:06:05 »
13,2 Mio. aus Wien für Pendlerpaket

Mit mehr Park-&-Ride-Plätzen und Investitionen in die Badner Bahn wollen die Landeshauptleute von Wien und Niederösterreich, Michael Häupl (SPÖ) und Erwin Pröll (ÖVP), auf die Ausweitung der Parkpickerlzonen in Wien reagieren.

„Wir müssen natürlich Maßnahmen setzen, dass öffentlicher Parkraum so geschaffen wird, dass Wiener ihrer Autos abstellen können. Wir wollen nicht nur den Parkraum für den Individualverkehr bewirtschaften, sondern auch das Angebot im öffentlichen Verkehr stärken“, sagte Häupl.

Das wird durch neue Park-&-Ride-Parkplätze in Niederösterreich und durch den Ausbau der Badner Bahn geschehen. Wien wird sich mit insgesamt 13,2 Mio. Euro an den Kosten beteiligen. Die Gespräche zur Mitfinanzierung mit Wien seien „sehr positiv verlaufen“, sagte Pröll - mehr dazu in 4.000 neue Parkplätze für Pendler (noe.ORF.at).
2,7 Mio. Euro aus Wien für Park & Ride

In einer „Absichtserklärung der Länder Wien und Niederösterreich“ wird der Ausbau der Park-&-Ride-Anlagen in Niederösterreich vereinbart. Darin vorgesehen sind bis Ende 2013 rund 1.500 zusätzliche Stellplätze, bis 2015 rund 2.230 Plätze. Wien wird sich zu 25 Prozent an den Errichtungskosten beteiligen, maximal aber mit 2,7 Millionen Euro.
10,5 Mio für Badner Bahn

Ausgebaut wird andererseits die Badner Bahn: Mit einer 70-Millionen-Euro-Investition soll bis 2021 ein Takt von siebeneinhalb Minuten bis Baden verwirklicht werden. Derzeit fahren die Züge nur jede Viertelstunde. Dafür haben Wien und Niederösterreich ein Sonderfinanzierungspaket vereinbart.

Von den 70 Mio. werden Wien und Niederösterreich jeweils 10,5 Mio. Euro übernehmen, die Wiener Lokalbahn AG trägt 49,7 Mio. Die Wiener Lokalbahn AG investiert in den nächsten Jahren zusätzlich dazu noch 20 Millionen in den Ausbau.
320.000 Pendler nach und von Wien täglich

Die Stadt-Umland-Region soll bis 2030 um 400.000 Bewohner wachsen. Täglich kommen rund 250.000 Menschen aus dem Umland nach Wien, umgekehrt pendeln rund 80.000 Wiener ins Umland, die Tendenz sei steigend. Daher seien gemeinsame und nachhaltige Mobilitätskonzepte gefordert, so Häupl.

Die Aufteilung derer, die mit dem Auto, und derer, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, müsse sich „eindeutig zugunsten des öffentlichen Verkehrs“ ändern. Außerdem werde eine Reihe weiterer Maßnahmen die Situation erleichtern. So werde Wien im kommenden Jahr statt bisher 7,5 Mio. dann 10,5 Mio. in den neuen Verkehrsdienstevertrag mit den ÖBB einzahlen.


Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2562123/

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #1 am: 07. Dezember 2012, 16:08:10 »
Na bitte, man muss es offenbar doch einfach ein bißchen erzwingen, dann geht's auf einmal. Konkret geht's ja um den zweigleisigen Ausbau der Badner Bahn in Baden draußen, den bisher der Bürgermeister verhindert hat.

Glaubt irgendwer von euch, dass das alles ohne die Grünen auch gekommen wäre? Ich nicht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #2 am: 07. Dezember 2012, 19:38:27 »
Konkret geht's ja um den zweigleisigen Ausbau der Badner Bahn in Baden draußen...
Bist du dir da sicher? Irgendwie hört sich das, was ich bisher sehen konnte, nur nach alten Wein in neuen Schläuchen an... Und niemand spricht konkret über einen zweigleisigen Ausbau in Baden:

Zitat von: der offiziellen Presseaussendung
In dem Sonderfinanzierungspaket für die Badner Bahn wurde vereinbart, dass die Länder bis 2021 gemeinsam mit der Wiener Lokalbahn AG (WLB) 70,7 Millionen Euro in die Badner Bahn investieren wollen. Denn die Fahrgastzahlen der Bahn haben sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt (1971: 3,9 Mio.; 2011: 9,5 Mio.) und bis 2025 wird zusätzlich eine Steigerung von 40 Prozent erwartet. Wien und Niederösterreich beteiligen sich jeweils mit 10,5 Millionen Euro. Die WLB, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Wien befindet, mit 49,7 Millionen Euro. Damit soll der Bau einer Remise und einer Werkstätte finanziert werden, die für die Intervallverdichtung der Badner Bahn nötig seien, so Pröll. Ziel ist ein durchgängiger 7,5-Minuten Takt der Bahn.
Quelle: OTS

Und das angesprochene Projekt ist jetzt nix neues... Überhaupt bin ich mir nicht sicher ob die angesprochenen Summen wirklich neu projektiert sind (quasi "zusätzlich") oder einfach nur sowieso schon eingeplant und insgeheim bekannt waren. Und mit Müh und Not würde man ein 7,5-Minuten-Intervall wohl auch ohne einem zweiten Gleis in Baden hinbringen, soweit ich weiß.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #3 am: 07. Dezember 2012, 20:29:20 »

Und das angesprochene Projekt ist jetzt nix neues... Überhaupt bin ich mir nicht sicher ob die angesprochenen Summen wirklich neu projektiert sind (quasi "zusätzlich") oder einfach nur sowieso schon eingeplant und insgeheim bekannt waren. Und mit Müh und Not würde man ein 7,5-Minuten-Intervall wohl auch ohne einem zweiten Gleis in Baden hinbringen, soweit ich weiß.
Wenn man wirklich ohne zweitem Gleis auskommen möchte, wird man aber sicher zusätzliche Ausweichen einbauen müssen, denn man muß ja auch von ausgehn, dass Züge aus Wien verspätet ankommen und somit nicht den gewünschen Punkt erreichen.
Diesen Plan kann man aber nur begrüßen, denn zeugt es doch von, dass der ÖV-Ausbau vorangetrieben wird und das man da auch schon vor den Stadttoren Wiens damit beginnt.  :up:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #4 am: 07. Dezember 2012, 21:01:52 »
Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass die Verdichtung des WLB-Intervalls auf der Gesamtstrecke das ursächliche Problem nicht löst. Dieses ursächliche Problem liegt darin, dass viel zu viele Leute aufs Pendeln angewiesen sind. Hier werden Symptome bekämpft, nicht Ursachen!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #5 am: 07. Dezember 2012, 21:03:38 »
Man könnte dann ja gleich wieder bis Bad Vöslau fahren!  :up:  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #6 am: 07. Dezember 2012, 21:11:27 »
Man könnte dann ja gleich wieder bis Bad Vöslau fahren!  :up:  ;D
Ja, mit der U6... 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #7 am: 07. Dezember 2012, 21:18:01 »
Die WLB muß aber ordentlich Kohle im Cargo-Bereich gemacht haben, daß sie den größten Anteil an dem Ausbau selbst stemmen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #8 am: 07. Dezember 2012, 21:40:47 »
Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass die Verdichtung des WLB-Intervalls auf der Gesamtstrecke das ursächliche Problem nicht löst. Dieses ursächliche Problem liegt darin, dass viel zu viele Leute aufs Pendeln angewiesen sind. Hier werden Symptome bekämpft, nicht Ursachen!

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtpolitik/506914_Pendler-Bevoelkerung-die-am-falschen-Platz-wohnt.html

 :lamp: :lamp: :lamp:
Harald A. Jahn, www.tramway.at

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #9 am: 07. Dezember 2012, 22:17:47 »
Ich hätt übrigens gern einen vom Gehalt unabhängigen Wohnzuschuss. Ich nehme es schließlich auf mich, in einem Innenbezirk zu wohnen und zahl entsprechend Länge mal Breite Miete!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #10 am: 07. Dezember 2012, 23:37:45 »
Mich kostet das auf dem Land wohnen, ohne das ich bisher die Pendlerpauschale beantragt bzw beim Finanzamt eingereicht habe, genauso viel wie damals, wo ich im 17. Bez gewohnt hab. Theoretisch sogar weniger, da mein Auto nicht mehr so viel bewegt wird wie früher und für mich ist die eine Außenzone auch günstiger wie damals die eine Außenzone+Kernzone, von meiner Lebensgefährtin.

"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #11 am: 08. Dezember 2012, 09:27:45 »
Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass die Verdichtung des WLB-Intervalls auf der Gesamtstrecke das ursächliche Problem nicht löst. Dieses ursächliche Problem liegt darin, dass viel zu viele Leute aufs Pendeln angewiesen sind. Hier werden Symptome bekämpft, nicht Ursachen!

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtpolitik/506914_Pendler-Bevoelkerung-die-am-falschen-Platz-wohnt.html

 :lamp: :lamp: :lamp:

An den Kommentaren unter dem Artikel sieht man, dass die Welt noch nicht reif für diese Gedanken ist. Man hat sich zu sehr an das Pendlerdasein gewöhnt, nun sieht man es als Grundvoraussetzung, die abzuschaffen an Blasphemie grenzt. Tatsache ist jedenfalls, dass das Wohnen "am Land" nur auf den ersten Blick billiger erscheint. In Wahrheit ist es in fast allen Fällen teurer, denn auch die Zeit, die aufgewendet werden muss, um abseits aller Infrastruktur Besorgungen zu erledigen, Kinder in die Schule zu bringen etc., gehört in die Überlegungen einbezogen. Und das Geld, das zum Hausbau benötigt wird, fällt schließlich auch nicht vom Himmel.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #12 am: 08. Dezember 2012, 10:43:00 »
Ich frag mich eines: Was gehen Wien die Pendlerparkplätze an, dass sie dem Revers-Irokesen das Geld in den Rachen stopfen.

Hannes Hätten die Niederösterreicher vor Jahrzehnten sich nicht geweigert, einen Beitrag zu den diversen Außenlinien zu zahle
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7361
Re: [PM] 13,2 Mio. aus Wien für das Pendlerpaket
« Antwort #13 am: 08. Dezember 2012, 11:23:11 »
Wieso soll sich der WLB-Ausbau überhaupt bis 2021 ziehen? Wagenbeschaffung? Der Gleisbau in Baden (zweigleisiger Ausbau Leesdorf - Josefsplatz) kann ja kein volles Jahr dauern, samt aller Genehmigungen.

Zitat
Wenn man wirklich ohne zweitem Gleis auskommen möchte, wird man aber sicher zusätzliche Ausweichen einbauen müssen, denn man muß ja auch von ausgehn, dass Züge aus Wien verspätet ankommen und somit nicht den gewünschen Punkt erreichen.
Wo genau sollen die sein? Die eingleisigen Abschnitte sind jeweils exakt eine Haltestelle lang, Leesdorf - Viadukt und Viadukt - Josefsplatz. Und das ist jeweils eine normale Tramwayhaltestelle.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")