0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Was ich eigentlich machen würde: Die Außenstrecke des 31ers von der Innenstrecke entkoppeln. Ich weiß, ich weiß, Sakrileg und Tabu. Aber: Der Außen-31er gehört IMO stadtbahnmäßig betrieben, ebenso wie die anderen transdanubischen Linien. Das bedeutet aus meiner Sicht auch andere Fahrzeuge (längere), evt über kurz oder lang sogar breitere.
Das ist ja mein "Geheimplan": U6 in zwei oberirdischen Ästen abwechselnd Strebersdorf/Stammersdorf stadtbahnmäßig. Dann hätte man dort in der HVZ ca 5min-Intervalle, das sollten die paar verbleibenden Niveaukreuzungen in Seitengasserln schaffen.
Zitat von: tramway.at am 20. Dezember 2012, 11:11:29Das ist ja mein "Geheimplan": U6 in zwei oberirdischen Ästen abwechselnd Strebersdorf/Stammersdorf stadtbahnmäßig. Dann hätte man dort in der HVZ ca 5min-Intervalle, das sollten die paar verbleibenden Niveaukreuzungen in Seitengasserln schaffen. Hältst Du da 4x T nicht für ein bisserl arg überdimensioniert? Auch wenn man nur jeden 2. Zug abwechselnd auf die Strecken führt ist das ca. eine Vervierfachung der derzeitigen Kapazität. Soooo voll ist der 31er auch wieder nicht.Führt man nur jeden 4. Zug weiter raus (und lässt die zwei dazwischen jeweils in Flo'dorf enden) ist aber halt das Intervall wieder vergleichsweise lang. Züge Teilen will man sich vermutlich auch nicht antun, schon gar nicht bei 3-Minuten-Intervall.
Das kann man so oder so nicht sinnvoll machen, die Kapazitäten auf der Stammstrecke sind am Platzen, an den Außenästen braucht man vielleicht 1,5 T-Triebwagen. Das geht einfach nicht zusammen.
Zitat von: Linie 41 am 20. Dezember 2012, 17:44:46Das kann man so oder so nicht sinnvoll machen, die Kapazitäten auf der Stammstrecke sind am Platzen, an den Außenästen braucht man vielleicht 1,5 T-Triebwagen. Das geht einfach nicht zusammen.Doch, das geht. Siehst Du jeden Tag in Siebenhirten. Nur halt um ein Vielfaches an Geld.
@tramway.at: ein U6-Ast nach Strebersdorf ist unnötig, da neben dem 26er (und dem 33B) auch die Schnellbahn schon dorthinfährt. Der Nachteil an der Schnellbahn ist halt leider, dass die Stationen wirklich irgendwo liegen und - gepaart mit dem tollen 30-Minuten-Intervall - entsprechend schwach frequentiert sind.
Der Retzer Ast würde sich echt für eine Aufwertung anbieten. Ein 15-Minuten-Takt bis Stockerau oder zumindest Koreuburg wäre schon angebracht.Aber ich weiß, die Kapazität der Stammstrecke... wurde auch hier schon mehrfach diskutiert, warum es nicht geht, und wie es vielleicht doch gehen könnte...