Autor Thema: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)  (Gelesen 62908 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« am: 30. Dezember 2012, 13:06:11 »
Was macht das eigentlich für einen Sinn, im Winter, den Beiwagen anzuhängen?
Ist doch, grad bei Schnee, der beste Schienenzustand.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #1 am: 30. Dezember 2012, 13:17:27 »
Was macht das eigentlich für einen Sinn, im Winter, den Beiwagen anzuhängen?
Ist doch, grad bei Schnee, der beste Schienenzustand.
Da sieht man, dass du offensichtlich keinen anständigen Winter erlebt hast. Denn bei Schneefahrbahn hat man einen super Schienenzustand, nicht jedoch bei wirklich starken Schneefall, da ist der Schienenzustand wirklich suboptimal. Und schließlich erspart man sich so bis zu 15t Zugsgewicht, was man in der Steigung sehr wohl bemerkt hat. Ich kam auf der Linie 52 auch wesentlich besser weiter, nachdem ich den Beiwagen in Rudolfsheim abstellen dürfte.

Auch wenn auf den Bilder strahlender Sonnenschein war und die Schneeräumung offensichtlich schon sehr weit fortgeschritten war.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6109
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #2 am: 30. Dezember 2012, 13:37:25 »
Ich hab mal in den 80er Jahren bei starken Schneefall erlebt, das eine E1-c4 Garnitur am 60er nach der Riedelgasse Richtung Rodaun die Steigung fast nicht mehr schaffte, seitdem war mir klar, was Beiwagenbetrieb heißt!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #3 am: 30. Dezember 2012, 13:46:32 »
Vor zwei Jahren, so mitte November, war ich am 40er und es hat gut geschneit und die Schneedecke war geschlossen und da fand ich das fahren einfach nur herrlich.
Deshalb wundere ich mich, aber recht habt ihr natürlich, dass erspart mindestens 15t Zuggewicht und somit Anfahrwiderstand.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #4 am: 30. Dezember 2012, 20:10:17 »
Zum Jahreswechsel 1996/97 hat es auch ordentlich geschneit. Ich kann mich an eine Fahrt mit dem 5er im dichten Schneetreiben erinnern, bei der der Fahrer ordentliche Probleme hatte, den Zug von der Florianigasse Richtung Westbahnhof wegzubringen. Von Schneeräumung war weit und breit keine Spur – die MA 48 kam einfach nicht mehr nach, so viel hat es in kurzer Zeit geschneit.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #5 am: 31. Dezember 2012, 02:33:09 »
Ich hab mal in den 80er Jahren bei starken Schneefall erlebt, das eine E1-c4 Garnitur am 60er nach der Riedelgasse Richtung Rodaun die Steigung fast nicht mehr schaffte . . . .
Damals war allerdings die Stromversorgung wesentlich schlechter als heute!


Ein Winterproblem der E1 und E2 ist auch, dass sie mit den Bahnräumern, speziell wenn diese sehr tief "hängen", sehr viel Schnee wegschieben müssen. Wären die plugförmig ausgebildet (ähnlich der Badner Bahn) fiele dieses Manko völlig weg!  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #6 am: 31. Dezember 2012, 02:39:19 »
...fiele dieses Manko völlig weg!  :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen.  :fp:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6109
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #7 am: 31. Dezember 2012, 08:59:12 »
...fiele dieses Manko völlig weg!  :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen.  :fp:

Thema Winter, Schnee, Bahnräumer könnte man ein eigenes Thema machen, da gäbe es viel zu erzählen,vor allem Unsinniges! Z.B.: Winter Sommerniveau!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #8 am: 31. Dezember 2012, 12:18:18 »
Thema Winter, Schnee, Bahnräumer könnte man ein eigenes Thema machen, da gäbe es viel zu erzählen,vor allem Unsinniges! Z.B.: Winter Sommerniveau!
Stimmt wäre/ist sicher ein spannendes Thema, speziell in punkto Technik... etc.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #9 am: 31. Dezember 2012, 12:40:50 »
...fiele dieses Manko völlig weg!  :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen.  :fp:
Nur wird meistens dann gleichzeitig auch ein überheben der Fangkörbe angeordnet.  :lamp:
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #10 am: 31. Dezember 2012, 12:56:23 »
Nur wird meistens dann gleichzeitig auch ein überheben der Fangkörbe angeordnet.  :lamp:
Klar, das ist mMn auch die einzig richtige Anordnung bei diesem Rundruf. Denn alle paar Meter den Fangkorb ausräumen ist definitiv nicht lustig. Ein Ulf hat aber sowas nicht und somit gehört das Winterniveau absolut nicht angeordnet.
Denn grad im Sommerniveau räumt er die maximale Schneemenge weg und verringert somit gleichzeitig auch die Schneehöhe für die Ex und auch die Gefahren eines "stecken" bleibens.

Das müßte man nur mal genau so den Disponenten beibringen, den wenn man ein wenig praktisch denkt, sollte einem das auch absolut klar sein.

Man stelle sich vor, dass man der MA48, die Vorschreibung macht, ihre Schiebeschilde in ca 10cm zu belassen und alles was drüber ist wird geräumt, was weniger ist belassen wir einfach. Das macht ja keinen Sinn, oder?!
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #11 am: 31. Dezember 2012, 14:14:40 »

Denn grad im Sommerniveau räumt er die maximale Schneemenge weg und verringert somit gleichzeitig auch die Schneehöhe für die Ex und auch die Gefahren eines "stecken" bleibens.
Wo kämen wir denn da hin, wenn sich die Züge quasi selber den Schnee wegschieben? Was macht man denn dann mit den vielen (Auto-)Pflügen, die man angeschafft hat?  :o


Ohne Spaß, bei normalen Schneemengen bräuchte man, bei geeigneter Ausführung der Fahrzeuge, überhaupt keine Pflugfahrten. Ein vernünftiger Bahnräumer würde Wunder wirken. Auch die hier im Forum so verpönten Vignolgleise sind da recht problemlos, weil Schnee bis 15 cm gar nicht auffällt. Eisenbahn und Badner Bahn kommen bei geringeren Schneemengen ja auch ohne eigene Räumfahrten aus, erst bei sehr viel Schnee oder Verwehungen muss geräumt werden. Auch das bei stärkerem Schneefall angeordnete Durchfahren während der Nacht wirkt gut, da es Weichen und Gleise weitgehend betriebsfähig erhält.


In Wien fährt man halt gern mit Lkw-Pflügen und (angemieteten) Baumaschinen am Gleis rum und schiebt sich die Weichen selber zu!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

E2

  • Gast
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #12 am: 08. Januar 2013, 11:50:17 »
Winterwonderland in Ottakring:

Info für Schneehochflurfotografisten: Viele E1 am 10er z.B., alles weiß.

Ich bin an die Arbeit gefesselt ^-^

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2446
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #13 am: 08. Januar 2013, 12:17:32 »
Winterwonderland
Schon in der Nacht soll's damit wieder vorbei sein. :-\
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

E2

  • Gast
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #14 am: 08. Januar 2013, 12:24:53 »
Schon in der Nacht soll's damit wieder vorbei sein. :-\

Jo, leider!